Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre

Book description

Methoden der empirischen Forschung gewinnen in der Betriebswirtschaft zunehmend an Bedeutung. Gleich, ob es sich um Journal-Publikationen oder Konferenzpaper, um Habilitations- oder Promotionsarbeiten, um Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten handelt: Methodenwissen über die Konzeptionierung empirischer Arbeiten ist heute eine Schlüsselkompetenz für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Dies gilt umso mehr, wenn es um die Teilnahme an der internationalen Kommunikation in führenden "double blind reviewed journals" geht. Dieses Lehrbuch schlägt eine Brücke von der philosophischen Erkenntnistheorie zu den Auswertungsverfahren der mathematischen Statistik und legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Untersuchungsdesigns zur Gewinnung empirischer Daten. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden, Master- sowie Bachelor-Studenten, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftswissenschaften.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Tabellenverzeichnis
  8. 1 Einleitung und Grundlagen
    1. 1.1 Einleitung
      1. 1.1.1 Ziele und Zielgruppen des Buches
      2. 1.1.2 Inhaltsübersicht
      3. 1.1.3 Empirische Forschungsarbeiten in der Betriebswirtschaft: Verbreitung und Tendenzen
    2. 1.2 Grundlagen wissenschaftlicher Forschung
      1. 1.2.1 Was ist Wissenschaft?
      2. 1.2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen
      3. 1.2.3 Erkenntnistheorie
      4. 1.2.4 Kausalität
      5. 1.2.5 Induktion und Deduktion
      6. 1.2.6 Qualitative und quantitative Forschung: Antagonismus oder Komplementarität?
      7. 1.2.7 Probleme und Grenzen des Wissenschaftsansatzes im Sinne von „Science“: vorwissenschaftliche Sprachkategorien
      8. 1.2.8 Wertsetzungen in der Wissenschaft, Forschungsethik
  9. 2 Bezugsrahmen, Theorie, Technologie
    1. 2.1 Vom Begriff und Satz zu Bezugsrahmen und Theorie
    2. 2.2 Qualitätsaspekte: Anforderungen an empirische Aussagen
    3. 2.3 Heuristische Bezugsrahmen als Vorformen von Theorien
      1. 2.3.1 Grundverständnis des Bezugsrahmens
      2. 2.3.2 Typologie von Bezugsrahmen
      3. 2.3.3 Darstellungsformen des Bezugsrahmens/einer Theorie
      4. 2.3.4 Forschungsstrategische Funktionen: heuristischer Bezugsrahmen
    4. 2.4 Theorie und das Verhältnis von Theorie und Technologie
  10. 3 Operationalisieren und Messen
    1. 3.1 Die Begriffe „Operationalisierung“ und „Messen“
    2. 3.2 Messniveaus
    3. 3.3 Skalierung
      1. 3.3.1 Skalenkonstruktionsstrategien
      2. 3.3.2 Entwicklungsschritte einer Skala nach der internalen Strategie
      3. 3.3.3 Wichtige Skalierungstypen
      4. 3.3.4 Güte der Operationalisierung
  11. 4 Forschungsmotive, -strategien und -prozesse
    1. 4.1 Motive wissenschaftlicher Forschung
    2. 4.2 Forschungsstrategien
      1. 4.2.1 Explorationsstrategie empirischer Forschung
      2. 4.2.2 Prüfstrategie empirische Forschung
      3. 4.2.3 Konstruktionsstrategie empirischer Forschung: technologische Orientierung
      4. 4.2.4 Konstruktionsstrategie empirischer Forschung nach Kubicek
    3. 4.3 Forschungsprozess
      1. 4.3.1 Allgemeine Struktur des Forschungsprozesses
      2. 4.3.2 Forschungsprozesse im Vergleich: Exploration vs. Prüfung
      3. 4.3.3 Abfolge/Beziehungen erkenntnisgetriebener Wissenschaft und Technik
  12. 5 Forschungsformen
    1. 5.1 Gestaltungsparameter der Forschungsformen
      1. 5.1.1 Natürlichkeit des Umfeldes der Forschung
      2. 5.1.2 Manipulation von unabhängigen Variablen
      3. 5.1.3 Wiederholung der Erhebungsarbeiten (Erhebungswellen)
      4. 5.1.4 Originalität der Untersuchung
      5. 5.1.5 Vorhandensein der Datenbasis
      6. 5.1.6 Anzahl der Untersuchungsobjekte
      7. 5.1.7 Auswahl der Untersuchungsobjekte
      8. 5.1.8 Anzahl der Untersuchungsvariablen
      9. 5.1.9 Anzahl (hierarchischer) Aggregationsebenen
      10. 5.1.10 Anzahl eingesetzter, unterschiedlicher Methoden
      11. 5.1.11 Zweckausrichtung
      12. 5.1.12 Hypothesenbezug der Untersuchung
      13. 5.1.13 Art der Analyseausrichtung
    2. 5.2 Realtypen der Forschungsformen: originäre Forschungsformen
      1. 5.2.1 Feldbefragung (Ex-post-facto-Survey-Design)
      2. 5.2.2 Ex-post-facto-Untersuchung im Längsschnittdesign
      3. 5.2.3 Fallstudie
      4. 5.2.4 Aktionsforschung
      5. 5.2.5 Forschung durch Entwicklung
      6. 5.2.6 Experiment
      7. 5.2.7 Übersicht der Gestaltungsparameter bei Realtypen wichtiger Forschungsformen
    3. 5.3 Realtypen der Forschungsformen: Sekundäre Forschung
      1. 5.3.1 Traditionelle Literaturanalyse
      2. 5.3.2 Sekundäranalyse
      3. 5.3.3 Metaanalyse
  13. 6 Grundgesamtheit und Stichproben
    1. 6.1 Grundbegriffe
    2. 6.2 Vollerhebung und Teilerhebung
    3. 6.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Stichproben
      1. 6.3.1 Anfallende Stichproben
      2. 6.3.2 Gezielte Stichprobe
      3. 6.3.3 Zufallsstichproben
    4. 6.4 Angemessener Stichprobenumfang
    5. 6.5 Repräsentativität, Stichprobengröße, -struktur und Ausfälle
      1. 6.5.1 Repräsentativität, Stichprobengröße und Struktur
      2. 6.5.2 Ausfallprobleme bei Stichproben
  14. 7 Datensammlungstechniken
    1. 7.1 Allgemeine Aspekte
    2. 7.2 Beobachtung
      1. 7.2.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Beobachtung
      2. 7.2.2 Beobachtungseinheiten
      3. 7.2.3 Probleme und Grenzen der Beobachtung
      4. 7.2.4 Der Ansatz der Interaktionsanalyse nach Bales
      5. 7.2.5 Beispiel Kategorisierungssystem für Beobachtungen im Büroumfeld
      6. 7.2.6 Medieneinsatz bei der Beobachtung
    3. 7.3 Befragung
      1. 7.3.1 Gestaltungsparameter der Befragung insgesamt
      2. 7.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Fragen
      3. 7.3.3 Wichtige Realtypen der Befragung
    4. 7.4 Inhaltsanalyse und insbesondere Dokumentenanalyse
      1. 7.4.1 Grundfragen der Inhaltsanalyse
      2. 7.4.2 Gestaltungsparameter der Inhaltsanalyse
      3. 7.4.3 Einheiten der Inhaltsanalyse
      4. 7.4.4 Zur Terminologie bei der Inhaltsanalyse
      5. 7.4.5 Phasen einer Inhaltsanalyse
      6. 7.4.6 Vorteile und Nachteile der Inhaltsanalyse
      7. 7.4.7 Reliabilität und Validität bei der Inhaltsanalyse
    5. 7.5 Reaktive und nicht reaktive Verfahren
  15. 8 Datenaufbereitung und -auswertung
    1. 8.1 Datenaufbereitung
    2. 8.2 Datenanalyse
      1. 8.2.1 Grundlagen
      2. 8.2.2 Unvollständige Datensätze
      3. 8.2.3 Datenauswertung allgemein
      4. 8.2.4 Eindimensionale Analysen (univariate Analysen)
      5. 8.2.5 Zweidimensionale Analysen (bivariate Analysen)
      6. 8.2.6 Mehrdimensionale Analysen (multivariate Verfahren)
  16. 9 Schlussbetrachtung: Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre
  17. Literatur
  18. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre
  • Author(s): Heinz Klandt, Sven Heidenreich
  • Release date: September 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110529302