Book description
Methoden der empirischen Forschung gewinnen in der Betriebswirtschaft zunehmend an Bedeutung. Gleich, ob es sich um Journal-Publikationen oder Konferenzpaper, um Habilitations- oder Promotionsarbeiten, um Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten handelt: Methodenwissen über die Konzeptionierung empirischer Arbeiten ist heute eine Schlüsselkompetenz für jeden Wirtschaftswissenschaftler. Dies gilt umso mehr, wenn es um die Teilnahme an der internationalen Kommunikation in führenden "double blind reviewed journals" geht. Dieses Lehrbuch schlägt eine Brücke von der philosophischen Erkenntnistheorie zu den Auswertungsverfahren der mathematischen Statistik und legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Untersuchungsdesigns zur Gewinnung empirischer Daten. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Habilitanden, Doktoranden, Diplomanden, Master- sowie Bachelor-Studenten, insbesondere im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftswissenschaften.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
-
1 Einleitung und Grundlagen
- 1.1 Einleitung
-
1.2 Grundlagen wissenschaftlicher Forschung
- 1.2.1 Was ist Wissenschaft?
- 1.2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen
- 1.2.3 Erkenntnistheorie
- 1.2.4 Kausalität
- 1.2.5 Induktion und Deduktion
- 1.2.6 Qualitative und quantitative Forschung: Antagonismus oder Komplementarität?
- 1.2.7 Probleme und Grenzen des Wissenschaftsansatzes im Sinne von „Science“: vorwissenschaftliche Sprachkategorien
- 1.2.8 Wertsetzungen in der Wissenschaft, Forschungsethik
- 2 Bezugsrahmen, Theorie, Technologie
- 3 Operationalisieren und Messen
- 4 Forschungsmotive, -strategien und -prozesse
-
5 Forschungsformen
-
5.1 Gestaltungsparameter der Forschungsformen
- 5.1.1 Natürlichkeit des Umfeldes der Forschung
- 5.1.2 Manipulation von unabhängigen Variablen
- 5.1.3 Wiederholung der Erhebungsarbeiten (Erhebungswellen)
- 5.1.4 Originalität der Untersuchung
- 5.1.5 Vorhandensein der Datenbasis
- 5.1.6 Anzahl der Untersuchungsobjekte
- 5.1.7 Auswahl der Untersuchungsobjekte
- 5.1.8 Anzahl der Untersuchungsvariablen
- 5.1.9 Anzahl (hierarchischer) Aggregationsebenen
- 5.1.10 Anzahl eingesetzter, unterschiedlicher Methoden
- 5.1.11 Zweckausrichtung
- 5.1.12 Hypothesenbezug der Untersuchung
- 5.1.13 Art der Analyseausrichtung
- 5.2 Realtypen der Forschungsformen: originäre Forschungsformen
- 5.3 Realtypen der Forschungsformen: Sekundäre Forschung
-
5.1 Gestaltungsparameter der Forschungsformen
- 6 Grundgesamtheit und Stichproben
-
7 Datensammlungstechniken
- 7.1 Allgemeine Aspekte
- 7.2 Beobachtung
- 7.3 Befragung
-
7.4 Inhaltsanalyse und insbesondere Dokumentenanalyse
- 7.4.1 Grundfragen der Inhaltsanalyse
- 7.4.2 Gestaltungsparameter der Inhaltsanalyse
- 7.4.3 Einheiten der Inhaltsanalyse
- 7.4.4 Zur Terminologie bei der Inhaltsanalyse
- 7.4.5 Phasen einer Inhaltsanalyse
- 7.4.6 Vorteile und Nachteile der Inhaltsanalyse
- 7.4.7 Reliabilität und Validität bei der Inhaltsanalyse
- 7.5 Reaktive und nicht reaktive Verfahren
- 8 Datenaufbereitung und -auswertung
- 9 Schlussbetrachtung: Empirische Forschung in der Betriebswirtschaftslehre
- Literatur
- Stichwortverzeichnis
Product information
- Title: Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre
- Author(s):
- Release date: September 2017
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110529302
You might also like
book
Innovation Plug & Play - 99½ effiziente Tools für Kreativität, neue Produkte und Services
Die effizientesten Werkzeuge einsetzen, um außergewöhnliche Ideen zu generieren Aus den besten Ideen neue Produkte und …
book
IT-basiertes Innovationsmanagement
Innovationen sind der Treibstoff für die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft unserer hoch entwickelten Wissensgesellschaft. Lässt …
book
OneNote - Der einfache Praxiseinstieg
Wie Sie mit dem digitalen Notizbuch komfortabel und effektiv arbeiten Wertvolle Tipps zum flexiblen Einsatz: Ideen …
book
EJB 3.1 professionell, 2nd Edition
Oliver Ihns ist einer der wenigen deutschen Java Champions und Mitglied der Expert Group zu Enterprise …