Europäische Integration, 4th Edition

Book description

  • In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc.
  • Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft
  • Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht
  • „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt.

Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler.

Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will.

Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.

Table of contents

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright Page
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Tabellen
  7. Abbildungen
  8. Abkürzungen
  9. Dedication
  10. 1 Europäische Institutionen und Prozesse
    1. 1.1 Integration Europas
      1. 1.1.1 Werte und Ziele
        1. 1.1.1.1 Wertegemeinschaft und Sanktionen
        2. 1.1.1.2 Ziele und Instrumente
      2. 1.1.2 Macht und Kompetenzen
        1. 1.1.2.1 Konzepte für eine Arbeitsteilung
        2. 1.1.2.2 Tatsächliche Kompetenzen der EU
      3. 1.1.3 Integration als Prozess
        1. 1.1.3.1 Impulse
        2. 1.1.3.2 Erweiterung und Vertiefung
        3. 1.1.3.3 Differenzierung und Des-Integration
      4. 1.1.4 BREXIT – ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang
    2. 1.2 Institutionen und Entscheidungen in der EU
      1. 1.2.1 Das europäische Macht-Dreieck
      2. 1.2.2 Europäisches Parlament
      3. 1.2.3 Europäischer Rat und Ministerrat
        1. 1.2.3.1 Die Stimmen der Nationalstaaten
        2. 1.2.3.2 Mehrheitsprinzip und Aufgabe von Souveränität
      4. 1.2.4 Europäische Kommission
      5. 1.2.5 Gesetzgebung in der EU
        1. 1.2.5.1 Die europäischen Verträge
        2. 1.2.5.2 Verordnungen und Richtlinien
        3. 1.2.5.3 Demokratie-Defizit der EU
      6. 1.2.6 Regieren im System der EU
    3. 1.3 Der Haushalt der EU
      1. 1.3.1 Grundzüge des EU-Haushalts
        1. 1.3.1.1 Grundsätze und Verfahren
        2. 1.3.1.2 Die Ausgaben
        3. 1.3.1.3 Die Einnahmen
      2. 1.3.2 Der Streit um die Nettozahler-Position
  11. 2 Der Europäische Binnenmarkt
    1. 2.1 Mehr Wettbewerb durch Integration
      1. 2.1.1 Wettbewerb und Barrieren
      2. 2.1.2 Gewinner und Verlierer der Integration
      3. 2.1.3 Zwischen Staat und Markt
      4. 2.1.4 Eingriff des Staates in die Wirtschaft erforderlich
    2. 2.2 Der Binnenmarkt
      1. 2.2.1 Das Programm
      2. 2.2.2 Die Flankierung des Binnenmarktes
        1. 2.2.2.1 Subventionskontrolle und Wettbewerbsaufsicht
        2. 2.2.2.2 Staatliches Beschaffungswesen
      3. 2.2.3 Erwartungen an den Binnenmarkt
        1. 2.2.3.1 Zur Bestimmbarkeit von Effekten des Binnenmarktes
        2. 2.2.3.2 Ex-ante erwarteter Nutzen
    3. 2.3 Die „Vier Grundfreiheiten“
      1. 2.3.1 Freier Warenverkehr
        1. 2.3.1.1 Aspekte und Motive des Außenhandels
        2. 2.3.1.2 Abbau von Handelshemmnissen
        3. 2.3.1.3 Vereinheitlichung technischer Standards
        4. 2.3.1.4 Handelseffekte des Binnenmarktes
        5. 2.3.1.5 E-Commerce nicht grenzüberschreitend
      2. 2.3.2 Freizügigkeit für Arbeitnehmer im Binnenmarkt
        1. 2.3.2.1 Einkommensdifferenzen als Wanderungsgrund
        2. 2.3.2.2 Regelung der Freizügigkeit in der EU
        3. 2.3.2.3 Mobilität von Arbeitskräften in der EU
        4. 2.3.2.4 Kritische Aspekte zur Freizügigkeit
        5. 2.3.2.5 Keine Freizügigkeit mehr – ein Gedankenexperiment
      3. 2.3.3 Niederlassungsfreiheit im Binnenmarkt
      4. 2.3.4 Dienstleistungsfreiheit im Binnenmarkt
        1. 2.3.4.1 Eigenschaften von Dienstleistungen
        2. 2.3.4.2 Entwicklung und Bedeutung von Dienstleistungen
        3. 2.3.4.3 Dienstleistungen im Binnenmarkt
        4. 2.3.4.4 Liberalisierung der professionellen Dienstleistungen
        5. 2.3.4.5 Dienstleistungen sind im Internet nicht grenzenlos
        6. 2.3.4.6 Entsandte Arbeitnehmer als unerwünschte Konkurrenz
      5. 2.3.5 Wettbewerb bei netzgebundenen Dienstleistungen
        1. 2.3.5.1 Organisation von Wettbewerb in Netzen
        2. 2.3.5.2 Daseinsvorsorge unter Wettbewerbsdruck
        3. 2.3.5.3 Beispiel: Elektrizität im Binnenmarkt
      6. 2.3.6 Freiheit des Kapitalverkehrs
        1. 2.3.6.1 Dimensionen und Regelung der Kapitalverkehrsfreiheit
        2. 2.3.6.2 Investitionen im Binnenmarkt
        3. 2.3.6.3 Besonderheiten der Finanzmärkte
        4. 2.3.6.4 Marktversagen und Regulierung in der Finanzindustrie
        5. 2.3.6.5 Banken-Union
        6. 2.3.6.6 Kapitalmarkt-Union
    4. 3 Die gemeinsame Währung
      1. 3.1 Eigene oder gemeinsame Währung?
        1. 3.1.1 Der Euro: Motive und Positionen
        2. 3.1.2 Eigene Währung als Instrument
        3. 3.1.3 Optimismus bei der Europäischen Kommission
        4. 3.1.4 Unterschätzte Effekte
          1. 3.1.4.1 Asymmetrische Schocks
          2. 3.1.4.2 Pro-zyklische Realzinsen
          3. 3.1.4.3 Fehlbewertung und Ansteckung
      2. 3.2 Voraussetzungen für eine gemeinsame Währung
        1. 3.2.1 Der optimale Währungsraum
        2. 3.2.2 Die Konvergenzkriterien
        3. 3.2.3 Fiskalische Konvergenz
          1. 3.2.3.1 Grenzen für Defizit und Schuldenstand
          2. 3.2.3.2 Stabilitäts- und Wachstumspakt
        4. 3.2.4 Monetäre Konvergenz
          1. 3.2.4.1 Konvergenzkriterium: Inflation
          2. 3.2.4.2 Konvergenzkriterium: Wechselkurs und EWS-I
          3. 3.2.4.3 Konvergenzkriterium: Zinsen
      3. 3.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion
        1. 3.3.1 Die Arbeitsteilung in der Wirtschafts- und Währungsunion
        2. 3.3.2 Die Geldpolitik der EZB
        3. 3.3.3 Fiskalpolitik in der WWU
        4. 3.3.4 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit
      4. 3.4 Die Einführung des Euro
        1. 3.4.1 Konvergenzprüfung und Beitritte
          1. 3.4.1.1 Die erste Gruppe
          2. 3.4.1.2 Neue EU-Mitglieder und der Euro
          3. 3.4.1.3 Erste Erfahrungen
        2. 3.4.2 Staatsschulden wachsen weiter
      5. 3.5 Die Finanzkrise und der Euro
        1. 3.5.1 Entstehung von Krisen
        2. 3.5.2 Die Euro-Finanzkrise
        3. 3.5.3 Krise und Politik
        4. 3.5.4 Strittige Aspekte der Krisenpolitik
          1. 3.5.4.1 Sparen und/oder Wachsen?
          2. 3.5.4.2 Wäre ein GREXIT besser gewesen?
          3. 3.5.4.3 Zentrale Aufsicht über nationale Haushalte
        5. 3.5.5 Die Krise dauert an
    5. 4 Erweiterung der EU
      1. 4.1 Die Aufnahme neuer Mitglieder in die EU
        1. 4.1.1 Bisherige Erweiterungen
        2. 4.1.2 Grenzen Europas und der EU
      2. 4.2 Die Erweiterung nach „Osten“
        1. 4.2.1 Ende des Kalten Krieges und Transformation
        2. 4.2.2 Die Kopenhagen-Kriterien
        3. 4.2.3 Vom Antrag zum Beitritt
          1. 4.2.3.1 Die acht Kandidaten (2004)
          2. 4.2.3.2 Die „stille“ Erweiterung (2007)
        4. 4.2.4 Transformation und Binnenmarkt
          1. 4.2.4.1 Der Agrarsektor
          2. 4.2.4.2 Handelsbeziehungen
          3. 4.2.4.3 Migration aus Mittel- und Osteuropa
          4. 4.2.4.4 Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
          5. 4.2.4.5 Direktinvestitionen
          6. 4.2.4.6 Im Fokus: Probleme im Gesundheitswesen
    6. 5 Die Kandidatur der Türkei
      1. 5.1 Die Annäherung zwischen Türkei und EU
        1. 5.1.1 Eine schwierige Partnerschaft
        2. 5.1.2 Die „Zollunion PLUS“
        3. 5.1.3 Spannungen und Konflikte
          1. 5.1.3.1 Griechenland und Zypern
          2. 5.1.3.2 Größe, Macht und Geopolitik
      2. 5.2 Wirtschaftliche Effekte einer Mitgliedschaft
        1. 5.2.1 Die Wirtschaft der Türkei heute
        2. 5.2.2 Zeithorizont und Entwicklungsdynamik
        3. 5.2.3 Die Türkei im Binnenmarkt
          1. 5.2.3.1 Außenhandel der Türkei
          2. 5.2.3.2 Freizügigkeit
          3. 5.2.3.3 Direktinvestitionen in der Türkei
      3. 5.3 Der Beitrittsprozess
        1. 5.3.1 Zur Erfüllung der Kopenhagen-Kriterien
          1. 5.3.1.1 Politische Kriterien
          2. 5.3.1.2 Wirtschaftliche Kriterien
          3. 5.3.1.3 Erfüllung des Acquis
        2. 5.3.2 Mögliche Ergebnisse des Beitrittsprozesses
    7. 6 Perspektiven der EU
      1. 6.1 Europäische Integration – eine Erfolgsgeschichte
      2. 6.2 Elemente einer künftigen EU
        1. 6.2.1 Lehren aus der Finanzkrise
        2. 6.2.2 Flexibilität in der Integration
    8. Literatur
    9. Register

Product information

  • Title: Europäische Integration, 4th Edition
  • Author(s): Ulrich Brasche
  • Release date: May 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110492811