Excel-Tools für das Controlling

Book description

In 5 Schritten die Lösung für Ihre Controllingaufgabe:

Alle Excel-Tools sind einheitlich aufgebaut, leicht zu bedienen und sofort einsatzfähig. Sie müssen nur noch die darzustellenden Daten erfassen. Die Diagramme werden automatisch aus Ihren Eingabedaten erstellt. Es sind keine besonderen Excel-Kenntnisse erforderlich.

So geht’s:

  • Auswählen: Anhand der Aufgabenstellung wählen Sie das gewünschte Excel-Tool aus dem Buch aus.
  • Aufrufen: Starten Sie das ausgewählte Excel-Tool von der CD zum Buch.
  • Ausfüllen: Erfassen Sie Ihre Eingabedaten.
  • Anzeigen: Die Daten werden aufbereitet und in den nebenstehenden Diagrammen visualisiert.
  • Argumentieren: Jetzt müssen Sie nur noch die Fakten präsentieren!

    Praxis-Vorteil: »One-Page-Only«-Darstellung »Konzentration auf das Wesentliche« ist einer der wichtigsten Grundsätze für die Controllerarbeit. In der heutigen Zeit besteht oft die Gefahr, dass in der Vielzahl der verfügbaren Daten die Übersicht verloren geht. Um einen »Informations-Overkill« zu vermeiden, sind die 555 Excel-Tools so konzipiert, dass sich die Berechnungen und Ergebnisse auf einer Seite darstellen lassen. So vermeiden Sie unübersichtliche und verwirrende »Zahlengräber« und bringen Übersichtlichkeit und Klarheit in die Aussage Ihrer Präsentation.

  • Table of contents

    1. Excel-Tools für das Controlling
    2. Impressum
    3. Inhaltsverzeichnis (1/3)
    4. Inhaltsverzeichnis (2/3)
    5. Inhaltsverzeichnis (3/3)
    6. Vorwort
    7. So arbeiten Sie mit dem Controller-Praxisbuch und den 555 Excel-Tools
      1. Mit einem Klick: 555 Excel-Tools für den sofortigen Einsatz im Controlling
      2. Schnelle Orientierung im Buch: Jede Controlling- Toolbeschreibung ist gleich aufgebaut
      3. 3 x 3 Vorteile bei der Arbeit mit den Controlling-Excel-Tools
        1. Alle Eingabefelder erkennen Sie an der gelben Hintergrundfarbe
        2. Punkten Sie mit der »One-Page-Only«-Darstellung
        3. Excel-Tools Ihren Anforderungen anpassen und Blattschutz setzen
        4. Die Portfolio-Darstellungen erstellen Sie alle auf die gleiche Art und Weise
        5. Aussagestarke Diagramme: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
    8. Controllinginstrumente von A bis Z
      1. 1:1-Formel
      2. 1:1-Formel-klein
      3. ABC-Analyse
      4. ABC-XYZ-Portfolio
      5. Abschreibung
      6. Abschreibung, arithmetisch-degressiv
      7. Abschreibung, geometrisch-degressiv
      8. Abschreibung, leistungsbezogen
      9. Abschreibung, linear
      10. Abschreibung, ökonomisch
      11. Abschreibung, progressiv
      12. Abschreibungsanteil
      13. Abschreibungsintensität
      14. Abschreibungsproduktivität
      15. Abschreibungsquote
      16. Abweichungsanalyse
      17. Abweichungsdiagramm
      18. Abzinsungsfaktor
      19. Aktivitäten-Portfolio, erfolgskritisch
      20. Alterskostenanteil
      21. Amortisationsvergleichsrechnung
      22. Angebotserfolg
      23. Angestelltenquote
      24. Anlagenabnutzungsgrad
      25. Anlagendeckung I
      26. Anlagendeckung II
      27. Anlagendeckung III
      28. Anlagenintensität
      29. Anlagennutzung
      30. Äquivalenzziffernkalkulation
      31. Arbeiterquote
      32. Arbeitsintensität
      33. Arbeitsproduktivität
      34. Arbeitsstundenproduktivität
      35. Arbeitszeit, durchschnittlich
      36. Attraktivität-Risiko-Portfolio
      37. Aufträge pro Tag
      38. Auftragseingangsquote
      39. Auftragsentwicklung
      40. Auftragsgrößenanalyse
      41. Auftragskostenintensität
      42. Auftragsrate
      43. Auftragsreichweite
      44. Auftragsvolumen, durchschnittlich
      45. Aufzinsungsfaktor
      46. Ausbeutungsgrad
      47. Ausbildungskosten, durchschnittlich
      48. Ausbildungskostenintensität
      49. Ausgaben
      50. Ausländerquote
      51. Auslandsabhängigkeit
      52. Auslandsgeschäfte-Portfolio
      53. Auslastungsgrad
      54. Ausnutzungsquotient Sachanlagevermögen
      55. Ausnutzungsquotient Umlaufvermögen
      56. Ausschussquote
      57. Ausschüttungsdeckungsrate
      58. Ausschüttungsquote
      59. Außendienstintensität
      60. Auszubildendenanteil
      61. Automatisierungsgrad
      62. Balanced Scorecard
      63. Bankenabhängigkeit
      64. Barmittelintensität
      65. Barwertfaktor
      66. Bekanntheitsgrad
      67. Belastungsdiagramm
      68. Belegschaftsstärke
      69. Berry-Index
      70. Beschaffungsportfolio
      71. Besprechungsmatrix
      72. Betafaktor
      73. Betriebsergebnis pro Kunde
      74. Betriebsergebnis pro Mitarbeiter
      75. Betriebsergebnisquote
      76. Betriebsnotwendiges Kapital
      77. Betriebsnotwendiges Vermögen
      78. Betriebsrentabilität
      79. Bezugsrecht
      80. Bilanz
      81. Bilanzkurs
      82. Bilanzkurs, korrigiert
      83. Bildungskostenintensität
      84. Break-Even-Analyse
      85. Burn-Rate
      86. CAPM – Capital Asset Pricing Model
      87. Cash-Burn-Rate
      88. Cashflow
      89. Cashflow, betriebsbedingt
      90. Cashflow, direkte Berechnung
      91. Cashflow, indirekte Berechnung
      92. Cashflow, nachhaltig
      93. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
      94. Cashflow aus Investitionstätigkeit
      95. Cashflow pro Aktie
      96. Cashflow pro Kunde
      97. Cashflow pro Mitarbeiter
      98. Cashflow-Kapitalrentabilität
      99. Cashflow-Rate
      100. Cash Value Added
      101. Cash Value Added pro Kunde
      102. Cash Value Added pro Mitarbeiter
      103. Darlehensrechner
      104. Debitorenlaufzeit
      105. Deckungsbeitragsrate
      106. Distributionsgrad, gewichtet
      107. Distributionsgrad, numerisch
      108. Dividend-Discount-Methode
      109. Dividendenrendite
      110. Divisionskalkulation
      111. Divisionskalkulation, einstufig
      112. Divisionskalkulation, mehrstufig
      113. Divisionskalkulation, zweistufig
      114. EBIT
      115. EBITDA
      116. EBITDA, steuerlich
      117. EBITDA-Marge
      118. EBITDA pro Kunde
      119. EBITDA pro Mitarbeiter
      120. EBIT-Marge
      121. EBIT pro Kunde
      122. EBIT pro Mitarbeiter
      123. Economic Value Added
      124. Economic Value Added pro Kunde
      125. Economic Value Added pro Mitarbeiter
      126. EE-Steuer-Berechnung
      127. EE-Steuer-Berechnung, Kapitalgesellschaften
      128. EE-Steuer-Berechnung, Personengesellschaften und Einzelunternehmer
      129. EE-Steuerintensität
      130. EE-Steuerquote
      131. Effektivverschuldung
      132. Eigenkapital, innerer Wert
      133. Eigenkapitalquote
      134. Eigenkapitalrentabilität
      135. Eigenkapitalrentabilität, finanzwirtschaftlich
      136. Einflussmatrix
      137. Einkaufsportfolio
      138. Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter
      139. Einnahmen
      140. Einzelkostenanteil
      141. Eiserner Bestand
      142. Endwertfaktor
      143. Entity-Verfahren
      144. Entschuldungsgrad
      145. Entwicklungsvorhaben-Portfolio
      146. Equity-Verfahren
      147. Erfahrungskurve
      148. Erfahrungskurve, umgekehrt
      149. Erfolgsfaktoren-Portfolio
      150. Erfolgsstruktur-Analyse
      151. Ergebnisquote, außerordentlich
      152. Ergebnisquote, ordentlich
      153. Erneuerungsgrad
      154. Ertragswertkurs
      155. Ertragswertverfahren
      156. Erweiterungsgrad
      157. Exponentielle Glättung
      158. Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz
      159. Fertigungstiefe
      160. FIFO-Verfahren (first in – first out)
      161. Finanzergebnisquote
      162. Firmenzugehörigkeitsverteilung
      163. Fixkostenabbaubarkeit
      164. Fixkostenanteil
      165. Fixkostendegression
      166. Fixkostenintensität
      167. Flow-to-Equity
      168. Frauenquote
      169. Free Cashflow
      170. Fremdkapitalquote
      171. Fremdkapitalstruktur
      172. FuE-Anteil
      173. FuE-Intensität
      174. Führungskräftequote
      175. Führungsverhältnis
      176. Funktionenmatrix
      177. Gantt-Diagramm
      178. GAP-Analyse
      179. Gehaltskostenanteil
      180. Geldvermögen
      181. Gemeinkostenanteil
      182. Gesamtkapitalproduktivität
      183. Gesamtkapitalrentabilität
      184. Gesamtleistung
      185. Gesamtleistung pro Kunde
      186. Gesamtleistung pro Mitarbeiter
      187. Gewinn pro Aktie
      188. Gewinn- und Verlustrechnung
      189. Gewinnreagibilität
      190. Gewinnrücklagenstruktur
      191. Gewinnvergleichsrechnung
      192. Häufigkeitsdiagramm
      193. Halbringdiagramm
      194. Halsey-Modell (Prämienlohn)
      195. Handelswarenkalkulation
      196. Herstellkosten
      197. Herstellungsintensität
      198. Herstellungskosten
      199. HIFO-Verfahren (highest in – first out)
      200. Human-Ressourcen-Portfolio
      201. Industriekostenkurve
      202. Informationsmatrix
      203. Inlandsabhängigkeit
      204. Innenfinanzierungsgrad
      205. Innovationsrate
      206. Instandhaltungskostenintensität
      207. Instandhaltungskostenquote
      208. Interne Zinsfußmethode
      209. Investitionsdeckung
      210. Investitionsintensität
      211. Investitionsquote
      212. Jahresüberschuss pro Kunde
      213. Jahresüberschuss pro Mitarbeiter
      214. Kalkulatorische Zinsen
      215. Kapazitätsauslastung
      216. Kapitaldienstanteil
      217. Kapitaldienstintensität
      218. Kapitaldienstproduktivität
      219. Kapitaleinsatz pro Mitarbeiter
      220. Kapital-Gewinn-Matrix
      221. Kapitalwertmethode
      222. Kapitalwiedergewinnungsfaktor
      223. Kompetenz-Portfolio
      224. Kompetenz-Produkt-Portfolio
      225. Konkurrenz-Angebots-Matrix
      226. Konkurrenz-Markt-Schema
      227. Konkurrenz-Portfolio
      228. Konkurrenzverhalten
      229. Konzernverflechtung
      230. Korrelationsanalyse
      231. Korrelationsdiagramm
      232. Kostenauflösung
      233. Kostenauflösung, Differenzen-Quotienten-Verfahren
      234. Kostenauflösung, Methode der kleinsten Quadrate
      235. Kostenstrukturanalyse
      236. Kostenvergleichsrechnung
      237. Krankenstandquote
      238. Kreditanspannung
      239. Kreditorenlaufzeit
      240. Kreditreserve
      241. Kritische Leistung
      242. Kundenanteil
      243. Kundenbetreuung
      244. Kundenbetreuungsintensität
      245. Kundenbeziehungsdauer
      246. Kunden-Portfolio
      247. Kuppelkalkulation
      248. Kurs-Cashflow-Verhältnis
      249. Kurs-Gewinn-Verhältnis
      250. Kurs-Umsatz-Verhältnis
      251. Lagerbestand, durchschnittlich
      252. Lagerdauer Erzeugnisse, durchschnittlich
      253. Lagerdauer Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB), durchschnittlich
      254. Leaning Brick Pile
      255. Lebenszyklusanalyse
      256. Leerkosten versus Nutzkosten
      257. Leverage-Effekt
      258. Lieferanteil
      259. Lieferantenanteil
      260. Lieferantenbetreuung
      261. Lieferantenbeziehungsdauer
      262. Lieferantenkredit (Skonto)
      263. Lieferantenverteilung
      264. LIFO-Verfahren (last in – first out)
      265. Liquidationswertverfahren
      266. Liquide Mittel
      267. Liquidität 1. Grades
      268. Liquidität 2. Grades
      269. Liquidität 3. Grades
      270. LOFO-Verfahren (lowest in – first out)
      271. Lohmann-Ruchti-Effekt (Kapazitätserweiterungseffekt)
      272. Lohnkostenanteil
      273. Lower-of-cost-or-market-Verfahren
      274. Make-or-buy-Analyse
      275. Männerquote
      276. Market Value Added (MVA)
      277. Marktanteil
      278. Marktanteil, relativ
      279. Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio
      280. Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio
      281. Markt-Kompetenz-Portfolio
      282. Markt-Technologie-Portfolio
      283. Marktvergütungsquote
      284. Marktwachstum
      285. Maschinenalter, durchschnittlich
      286. Maschinenalter-Verteilung
      287. Maschinenlaufzeit
      288. Maschinenstundensatz
      289. Materialgemeinkostenzuschlagssatz
      290. Materialintensität
      291. Materialkostenanteil
      292. Materialkostenproduktivität
      293. Messlatte
      294. Mittelwertverfahren
      295. Mobbingquote
      296. Modernitätsgrad
      297. Multiplikatorverfahren
      298. Nettoinvestitionsdeckung
      299. Nettoverschuldung
      300. Net Working Capital
      301. Neukundenanteil
      302. NOPAT
      303. NOPAT-Marge
      304. NOPAT pro Kunde
      305. NOPAT pro Mitarbeiter
      306. Nutzwertanalyse
      307. Optimale Bestellmenge
      308. Periodenabschreibungsgrad
      309. Personalabgang
      310. Personalalter, durchschnittlich
      311. Personalalterfluktuationsverteilung
      312. Personalaltersverteilung
      313. Personalaufwandsverteilung
      314. Personalbetreuung
      315. Personalintensität
      316. Personalkosten, durchschnittlich
      317. Personalkostenanteil
      318. Personalkostenproduktivität
      319. Personalkosten pro Stunde
      320. PEST-Analyse
      321. Präferenzmatrix
      322. Preinreich-Lücke-Theorem
      323. Preisanspannung
      324. Produkt-Markt-Portfolio
      325. Produkt-Portfolio-Analyse
      326. Produkt-Umsatz-Analyse
      327. Produkt-Umsatz-Gewinn-Analyse
      328. Prozessstruktur-Portfolio
      329. Qualifikationsquote
      330. Qualitätsindex
      331. Quote ältere Mitarbeiter
      332. Rangfolgediagramm
      333. Reagibilitätsgrad
      334. Refined Economic Value Added
      335. Refined Economic Value Added pro Kunde
      336. Refined Economic Value Added pro Mitarbeiter
      337. Regler
      338. Rentabilitätsvergleichsrechnung
      339. Ressourcen-Portfolio
      340. Restbuchwerte von Anlagenabgängen
      341. Restwertquote
      342. Restwertverteilungsfaktor
      343. Risiko-Ertrags-Portfolio
      344. Risikokultur-Portfolio
      345. Risiko-Portfolio
      346. Rohergebnis
      347. Rohergebnis pro Kunde
      348. Rohergebnis pro Mitarbeiter
      349. ROI – Return on Investment
      350. Rowan-Modell (Prämienlohn)
      351. Rücklagenquote
      352. Rückstellungsquote
      353. Sachanlagenintensität
      354. Sachanlagenstruktur
      355. Sättigungsgrad
      356. sbA-Anteil
      357. sbA-Intensität
      358. Schwerbehindertenquote
      359. Selbstfinanzierungsgrad
      360. Selbstfinanzierungsquote
      361. Shareholder Value
      362. Sozialkostenanteil
      363. Stakeholder-Portfolio
      364. Stammkundenquote
      365. Standort-Umsatz-Analyse
      366. Standort-Umsatz-Gewinn-Analyse
      367. Stärken-Schwächen-Analyse
      368. Strukturvergleichsdiagramm
      369. Stundenverrechnungssatz
      370. Stuttgarter Verfahren
      371. Substanzwertverfahren
      372. Sum of the parts
      373. Tacho
      374. Technologie-Portfolio
      375. Thermometer
      376. Tilgungsbereitschaft
      377. Tilgungskoeffizient
      378. Total Cashflow
      379. Trendextrapolation
      380. Umlaufvermögen, monetär
      381. Umlaufvermögensstruktur
      382. Umsatzdominanz
      383. Umsatz pro Kunde
      384. Umsatz pro Mitarbeiter
      385. Umsatzrendite, monetär
      386. Umsatzrentabilität
      387. Umwelt-Portfolio
      388. Unfallquote
      389. Unternehmenskultur-Portfolio
      390. Unternehmenswertkurs
      391. Variable Kostenintensität
      392. Variabler Kostenanteil
      393. Verbesserungsvorschlagsquote
      394. Verkaufsfilialen-Umsatz-Analyse
      395. Vermögenskonstitution
      396. Verschuldungsfaktor
      397. Verschuldungsgrad
      398. Verschuldungsgrad, dynamisch
      399. Verschuldungsintensität, kurzfristig
      400. Verschuldungskoeffizient
      401. Verteilungsanalyse
      402. Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz
      403. Vertriebsintensität
      404. Vertriebskostenanteil
      405. Vertriebsmitarbeiter-Umsatz-Analyse
      406. Vertriebsmitarbeiter-Umsatz-Gewinn-Analyse
      407. Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz
      408. Verwaltungsintensität
      409. Verwaltungskostenanteil
      410. Vorratsintensität
      411. Vorratsreichweite
      412. Vorstellungsquote
      413. WACC – Weighted Average Cost of Capital
      414. Wachstumsquote
      415. Wachstumsrate
      416. WAK-Wert – Wertschöpfungs-Abschreibungs-Koeffizient
      417. Wasserfalldiagramm
      418. Werbeerfolg
      419. Werbeintensität
      420. Werbekostenanteil
      421. Wertbeitragsportfolio
      422. Wertschöpfung
      423. Wertschöpfung, betriebsbezogen
      424. Wertschöpfung pro Kunde
      425. Wertschöpfung pro Mitarbeiter
      426. Wertschöpfungsintensität
      427. Wertschöpfungsverteilungsrechnung
      428. Wettbewerbsanalyse
      429. Wirtschaftlichkeit, erlösorientiert
      430. Wirtschaftlichkeit, kostenorientiert
      431. Working Capital
      432. WPK-Wert – Wertschöpfungs-Personalkosten-Koeffizient
      433. XYZ-Analyse
      434. Zeitmanagement-Portfolio
      435. Zielbeziehungsmatrix
      436. Zielformulierung
      437. Zinsaufwandsanteil
      438. Zinsaufwandsintensität
      439. Zinsdeckungsgrad
      440. Zinsrelation
      441. Zuschlagskalkulation
      442. Z-Wert (1/5)
      443. Z-Wert (2/5)
      444. Z-Wert (3/5)
      445. Z-Wert (4/5)
      446. Z-Wert (5/5)
    9. Stichwortverzeichnis (1/2)
    10. Stichwortverzeichnis (2/2)

    Product information

    • Title: Excel-Tools für das Controlling
    • Author(s): Heiko Heimrath
    • Release date: June 2012
    • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
    • ISBN: 97833866456662