Exchange Server 2019 - Praxiseinstieg

Book description

  • Praxisnaher Einstieg in die Administration von Microsoft Exchange Server
  • Von der Planung der Infrastruktur und Installation über die Konfiguration und Administration bis hin zu Backup und Sicherheit
  • Mit praktischen Beispielen, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Mit diesem Buch erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Administration von Microsoft Exchange Server 2019. Markus Hengstler erläutert anhand vieler Beispiele, wie Sie eine Exchange-Infrastruktur planen, aufbauen und betreiben. Schritt für Schritt führt Sie der Autor durch alle Phasen eines Exchange-Projekts von der Vorbereitung über die Installation und Konfiguration bis hin zur Wartung und Fehleranalyse.

Sie erfahren, wie Sie die aktuelle Version von Exchange Server installieren oder migrieren und was Sie dafür im Vorfeld beim Design beachten müssen. Im Anschluss lernen Sie, den Server und alle angebundenen Komponenten ganz nach Ihren Bedürfnissen zu konfigurieren und optimal zu verwalten. Welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen sollten und wie Sie im Worst Case alle Einstellungen wiederherstellen, sind weitere Themen des Buches. Ein umfangreiches Kapitel zur Fehlerbehebung sowie ein Glossar mit den wichtigsten Abkürzungen und Begriffen runden den Praxiseinstieg ab.

Egal, ob Sie Exchange 2019 als Systems Engineer in Ihrem Betrieb oder für Kunden umsetzen wollen, als Systemadministrator eine einmalige Migration durchführen müssen oder Tipps für das Trouble-shooting suchen, dank vieler praktischer Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Ihnen mit diesem Buch der problemlose Einstieg in die Arbeit mit Microsoft Exchange Server 2019.

Aus dem Inhalt:
  • Neuerungen in Exchange Server 2019
  • Designüberlegungen vor der Installation
  • Migration von früheren Versionen
  • Serverinstallation
  • Serverkonfiguration
  • Empfängerobjekte: Postfächer, Verteiler, Kontakte, öffentliche Ordner
  • Mailfluss: Empfangs- und Sendeconnector konfigurieren, Hochverfügbarkeit, Verschlüsselung, Spam und Malware reduzieren
  • Unterhalt: Zertifikate, Updates und Verwaltung aus der Exchange Management Shell
  • Backup und Sicherheit
  • Fehlerbehebung und Glossar

Table of contents

  1. Impressum
  2. Einleitung
    1. Über dieses Buch
    2. Weiterführende Informationen
  3. Kapitel 1: Einführung
    1. 1.1 Der‌ Einsatzbereich von Exchange
    2. 1.2 Die‌ Geschichte von Exchange
    3. 1.3 Übersicht der‌ Neuerungen in Exchange 2019
  4. Kapitel 2: Desig‌n
    1. 2.1 Design für Exchange entwerfen
    2. 2.2 Exchange‌ on-premises ode‌r Office 365?
    3. 2.3 Eine oder mehrere Exchange-Organisationen?
    4. 2.4 Wie viele Exchange Server benötige ich?
    5. 2.5 Soll ich Exchange‌ virtualisieren oder nicht?
    6. 2.6 Anforderungen‌ an die Hardware
    7. 2.7 Auswahl der‌ Speicherlösung
    8. 2.8 Auswahl des Betriebssystems
    9. 2.9 Welche Komponenten benötige ich?
      1. 2.9.1 Welche‌ Exchange-Rollen benötige ich?
      2. 2.9.2 Wie soll Exchange gesicher‌t werden?
      3. 2.9.3 Wird eine Vorschau für Dokumente in OWA benötigt?
      4. 2.9.4 Anfragen über mehrere Server verteilen
      5. 2.9.5 Prüfen au‌f Schadsoftware oder Spam-Wahrscheinlichkeit
      6. 2.9.6 Benötige ich für den Zugriff aus dem Internet eine‌n Reverse Proxy?
      7. 2.9.7 Muss eine‌ Telefonielösung integriert werden?
    10. 2.10 Wie viele‌ Datenbankkopien brauche ich?
    11. 2.11 Was bringt eine Archivierungs-Software?
      1. 2.11.1 Journaling
      2. 2.11.2 Archivierung der Benutzerpostfächer
    12. 2.12 Wie viele FQDNs brauche ich?
    13. 2.13 Exchange-Dienste sicher ins Internet publizieren
    14. 2.14 Planung‌ von Loadbalancing für Exchange
    15. 2.15 Enterprise-Lizenz und Enterprise-Clientzugriffslizenzen
      1. 2.15.1 Exchange-Server‌-Lizenzierung
      2. 2.15.2 Benutzer- oder Geräte-Lizenzierung
  5. Kapitel 3: Migration
    1. 3.1 ‌Kompatibilität abklären
      1. 3.1.1 Koexistenz mit älteren Exchange-Versionen
      2. 3.1.2 ‌‌Unterstützte Clienttypen
      3. 3.1.3 ‌Applikationen
    2. 3.2 Funktionalität der bestehenden Umgebung verifizieren
      1. 3.2.1 Zugriff auf ein‌ Testpostfach von allen Clients aus
      2. 3.2.2 Zugriff auf‌‌ öffentliche Ordner testen
      3. 3.2.3 ‌Autodiscover-Informationen aus Outlook abrufen
      4. 3.2.4 Herunterladen des‌ Offlineadressbuchs aus Outlook
      5. 3.2.5 Abrufen von‌ Frei-/Gebucht-Zeiten aus Outlook
    3. 3.3 Design un‌d Sizing: zukünftige Lösung u‌nd Migrationspfad
      1. 3.3.1 ‌Exchange Server Role Requirement Calculator
    4. 3.4 Bereitstellen der Server für Exchange
    5. 3.5 Installation der Voraussetzungen
    6. 3.6 Installation von Exchange
    7. 3.7 Konfiguration der Datenbanken und URLs
    8. 3.8 Konfiguration des Loadbalancers
    9. 3.9 Konfiguration der Backup-Lösung
    10. 3.10 ‌Migration von Testpostfächern und/oder Pilot-Benutzern
    11. 3.11 Migration aller Benutzerpostfächer
      1. 3.11.1 Probleme mit dem Verschieben von Postfächern
    12. 3.12 Migration der Postfächer der öffentlichen Ordner
    13. 3.13 Anpassung des‌ Mailflusses
      1. 3.13.1 Eingehender Mailfluss
      2. 3.13.2 Ausgehender Mailfluss
    14. 3.14 Deinstallation der alten Exchange Server
  6. Kapitel 4: ‌Serverinstallation
    1. 4.1 Vor der Installation eines neuen Exchange Servers
      1. 4.1.1 Voraussetzungen abklären
      2. 4.1.2 ‌Berechtigungen und‌ Benutzerrechte
      3. 4.1.3 Vorbereitung von Active Directory (optional)
    2. 4.2 Installation von Exchange 2019 auf‌ Server Core
      1. 4.2.1 Installation von Windows Server 2019
      2. 4.2.2 Konfiguration von Windows Server 2019
      3. 4.2.3 Installation von zusätzlichen Betriebssystem-Features
      4. 4.2.4 ‌Installation von benötigter‌ Zusatzsoftware und Exchange
  7. Kapitel 5: Serverkonfiguration
    1. 5.1 Exchange Server auf Server-Core-Installation
    2. 5.2 ‌Dienstverbindungspunkt anpassen
      1. 5.2.1 ‌Windows Defender – Ausnahmen konfigurieren
    3. 5.3 Konfiguration der ‌Datendisk(s)
      1. 5.3.1 Anzahl und Größe
      2. 5.3.2 ‌Partitionierung
      3. 5.3.3 Dateisystem und Formatierungseinstellungen
      4. 5.3.4 Bitlocker-Verschlüsselung
      5. 5.3.5 Laufwerksbuchstaben oder Bereitstellungspunkte?
    4. 5.4 Standard-Datenbank umbenennen und verschieben
    5. 5.5 Konfiguration der ‌Database Availability Group
      1. 5.5.1 Vorbereitung
      2. 5.5.2 Erstellen der Database Availability Group
      3. 5.5.3 Konfigurieren der Datenbanken für ‌Hochverfügbarkeit
      4. 5.5.4 Beschleunigung der Datenbanken mit ‌SSD-Integration
    6. 5.6 Konfiguration der virtuellen Verzeichnisse
    7. 5.7 Wie wird der Loadbalancer konfiguriert?
      1. 5.7.1 ‌Layer 4 vs. ‌Layer 7
      2. 5.7.2 Netzwerkadressübersetzung
      3. 5.7.3 Affinität/Persistence
      4. 5.7.4 Loadbalancing-Methode
      5. 5.7.5 Beispielkonfiguration Layer 4 und Direct Server Return
      6. 5.7.6 Beispielkonfiguration Layer 7
    8. 5.8 Authentisierung mit Kerberos einrichten
      1. 5.8.1 ‌Alternate Service Account (ASA) in Active Directory
      2. 5.8.2 ASA-Konfiguration auf die Exchange Server verteilen
      3. 5.8.3 ‌Kerberos-Deployment testen
    9. 5.9 Wie lässt sich Outlook on the Web mit ADFS authentisieren?
      1. 5.9.1 Funktionsweise des Zugriffs über ADFS/WAP
      2. 5.9.2 Installation des ADFS-Servers
      3. 5.9.3 Web-Application-Proxy-Rolle
      4. 5.9.4 Konfiguration von Exchange
      5. 5.9.5 Zugriff auf OWA und ECP testen
    10. 5.10 Split-DNS für lokale Active-Directory-Namen
    11. 5.11 Exchange von einem beliebigen Client aus verwalten
    12. 5.12 Zugriff auf Exchange Admin Center einschränken
    13. 5.13 Unternehmensbereiche im Adressbuch voneinander trennen
    14. 5.14 Ausnahmen im integrierten Anti-Virus-Produkt konfigurieren
    15. 5.15 Wie lässt sich die Exchange-Installation härten?
      1. 5.15.1 Allgemeine ‌Sicherheit
      2. 5.15.2 Clientzugriffe
    16. 5.16 Exchange mit Sharepoint und Skype for Business verbinden
      1. 5.16.1 Konfiguration von ‌Server-to-Server OAuth
    17. 5.17 Die Konfiguration von Office-Online-Server
      1. 5.17.1 Voraussetzungen
      2. 5.17.2 Installation des Office-Online-Servers
    18. 5.18 ‌Exchange-Organisationen miteinander verbinden
      1. 5.18.1 Voraussetzungen
      2. 5.18.2 ‌‌Gemeinsames Adressbuch
      3. 5.18.3 Austausch von Frei/Gebucht-Informationen
  8. Kapitel 6: Empfängerobjekte
    1. 6.1 Übersicht der ‌Empfängerobjekte in Exchange
    2. 6.2 Erstellen von ‌Postfächern
      1. 6.2.1 Postfach für einen bestehenden AD-Benutzer erstellen
      2. 6.2.2 Postfach ohne bestehenden Benutzer erstellen
      3. 6.2.3 Wichtige Eigenschaften eines Postfachs
    3. 6.3 Löschen oder Deaktivieren eines Postfachs‌
    4. 6.4 Gelöschte oder deaktivierte Postfächer wieder anhängen
    5. 6.5 Fehlermeldungen beim internen Versand an wiederhergestelltes Postfach
    6. 6.6 Spracheinstellung des Postfachs festlegen
    7. 6.7 Senden und Empfangen von mehreren E-Mail-Adressen
    8. 6.8 ‌Verwaltung von Gruppen in Exchange
      1. 6.8.1 Zweck
      2. 6.8.2 ‌Gruppenbereich
      3. 6.8.3 ‌Gruppentyp
      4. 6.8.4 ‌Dynamische Verteilergruppen
      5. 6.8.5 Statische Verteilergruppe erstellen
      6. 6.8.6 Dynamische Verteilergruppe erstellen
      7. 6.8.7 Erweiterte Einstellungen
    9. 6.9 Weitere Empfängerobjekte
      1. 6.9.1 ‌‌Verknüpfte Postfächer
      2. 6.9.2 ‌Freigaben
      3. 6.9.3 ‌E-Mail-Kontakte
      4. 6.9.4 ‌E-Mail-Benutzer
    10. 6.10 Konfiguration von ‌Ressourcenpostfächern
    11. 6.11 Verwendung von Ressourcenpostfächern
    12. 6.12 ‌‌Öffentliche Ordner
    13. 6.13 ‌Signaturen zentral verwalten
      1. 6.13.1 Konfiguration mit Transportregeln
    14. 6.14 Vergabe von E-Mail-Adressen automatisieren
  9. Kapitel 7: Transport
    1. 7.1 Komponenten des ‌Mailflusses
      1. 7.1.1 Die ‌SMTP-Komponenten im Hintergrund
      2. 7.1.2 Konfiguration des Empfangsconnectors
      3. 7.1.3 Konfiguration des Sendeconnectors
      4. 7.1.4 Header-Firewall
    2. 7.2 Shadow-Redundanz – ‌Hochverfügbarkeit für SMTP
      1. 7.2.1 Funktionsweise für Nachrichten von extern
      2. 7.2.2 Funktionsweise innerhalb der Exchange-Organisation
    3. 7.3 Was ist das Sicherheitsnetz und wie funktioniert es?
    4. 7.4 Diverse sinnvolle Einstellungen im ‌Transport
    5. 7.5 Sende- und Empfangsbeschränkungen konfigurieren
      1. 7.5.1 Konfiguration der ‌Organisationsbeschränkungen
      2. 7.5.2 Konfiguration der ‌Connector-Beschränkungen
      3. 7.5.3 Konfiguration der Beschränkungen auf die ‌Postfächer
    6. 7.6 Hinzufügen einer neuen E-Mail-Domäne
      1. 7.6.1 Konfiguration der akzeptierten Domäne
      2. 7.6.2 Konfiguration der E-Mail-Adressrichtlinie
      3. 7.6.3 Anpassen des Autodiscover-Service
      4. 7.6.4 Anpassen oder Erstellen von ‌MX-Einträgen
      5. 7.6.5 Konfiguration von SPF-Einträgen
      6. 7.6.6 Konfiguration der Anti-Malware-Lösung
    7. 7.7 Mailversand von Geräten nach extern erlauben
    8. 7.8 Verschlüsselte Mails mit einem Partnerunternehmen übertragen
      1. 7.8.1 S/MIME mit interner Zertifizierungsstelle implementieren
      2. 7.8.2 Domänensicherheit zwischen zwei Organisationen implementieren
    9. 7.9 Wie kann Journaling bei der Compliance helfen?
    10. 7.10 Wie lassen sich ‌Spam und ‌Malware reduzieren?
      1. 7.10.1 Die Gefahren
      2. 7.10.2 Die Lösungen
      3. 7.10.3 Wichtige Anti-Spam-Technologien
    11. 7.11 E-Mail-Domäne mit mehreren E-Mail-Systemen nutzen
  10. Kapitel 8: Unterhalt
    1. 8.1 Häufig benötigte Funktionen
      1. 8.1.1 Aktivieren von Datenbanken auf einem anderen Server
      2. 8.1.2 Neustarten von Anwendungspools oder Webdiensten
    2. 8.2 Erneuern des Zertifikats
      1. 8.2.1 Erstellen der Zertifikatsanforderung
      2. 8.2.2 Export des Zertifikats mit Private Key
      3. 8.2.3 Import des Zertifikats auf allen weiteren Servern
      4. 8.2.4 Zuweisen der Dienste an das neue Zertifikat
      5. 8.2.5 Alternativen zur Erneuerung des Zertifikats
    3. 8.3 Freigeben von ‌Platz in der Datenbank
    4. 8.4 Kumulative Updates in einer DAG installieren
      1. 8.4.1 Pragmatische Methode
      2. 8.4.2 Empfohlene Methode
      3. 8.4.3 ‌Katastrophenwiederherstellungsplan für Schema-Erweiterung
    5. 8.5 Effiziente Verwaltung aus der Exchange Management Shell
    6. 8.6 Forcieren von ‌Konfigurationsänderungen
    7. 8.7 Probleme mit vollgelaufenen Datendisks beheben
    8. 8.8 Probleme mit vollgelaufener Betriebssystem-Disk beheben
    9. 8.9 Datenbanken verschieben
  11. Kapitel 9: Wiederherstellung
    1. 9.1 Wie funktioniert ‌Backup/‌Wiederherstellung in Exchange?
      1. 9.1.1 Was ist VSS?
      2. 9.1.2 Ablauf eines Backups
    2. 9.2 Windows Server-Sicherung einrichten
      1. 9.2.1 Installation in Windows Server 2019
      2. 9.2.2 Anlegen eines ‌Sicherungszeitplans
      3. 9.2.3 Erstellen eines Sicherungszeitplans in der PowerShell
      4. 9.2.4 Kontrolle des Backups
    3. 9.3 Wiederherstellen von einzelnen Objekten
    4. 9.4 Wiederherstellen der gesamten Datenbank
    5. 9.5 Dial-Tone-Wiederherstellung
    6. 9.6 Wiederherstellung ohne Sicherung
    7. 9.7 Neuinstallation eines Servers mit /m:‌RecoverServer
    8. 9.8 Wiederherstellung von gelöschten AD-Objekten
    9. 9.9 Wiederherstellen einer DAG bei Verlust des Quorums
    10. 9.10 Failover eines gesamten Datacenters
      1. 9.10.1 ‌Datacenter-Failover mit drei Standorten
      2. 9.10.2 Datacenter-Failover mit zwei Standorten und DAC Mode
      3. 9.10.3 Datacenter-Failover mit zwei Standorten ohne DAC Mode
    11. 9.11 Reaktivierung des Datacenters nach einem Failover
      1. 9.11.1 Reaktivierung mit DAC Mode
      2. 9.11.2 Reaktivierung ohne DAC Mode
    12. 9.12 Reparieren von ‌‌korrupten Datenbanken
  12. Kapitel 10: Fehlerbehebung
    1. 10.1 Allgemeine Probleme
      1. 10.1.1 PowerShell-Befehle werden nicht gefunden
      2. 10.1.2 Exchange-Setup oder CUs brechen ab
      3. 10.1.3 Ein Server in der DAG startet ständig neu
    2. 10.2 Clientzugriff
      1. 10.2.1 Benutzer erhalten beim Start von Outlook eine Zertifikatswarnmeldung
      2. 10.2.2 Nach der Erneuerung des Zertifikats ist kein Zugriff auf Exchange mehr möglich
      3. 10.2.3 Benutzer erhalten beim Start von Outlook eine ‌Passwortabfrage
      4. 10.2.4 Benutzer erhalten beim Start von Outlook eine Autodiscover-‌Umleitungsmeldung
      5. 10.2.5 Benutzer können in Outlook den Abwesenheitsassistenten nicht einschalten
      6. 10.2.6 Benutzer beklagen sich über schlechte Performance in Outlook
      7. 10.2.7 Fehlermeldungen in Outlook nach Installation einer Applikation mit Zugriff auf Postfächer
      8. 10.2.8 ActiveSync-Clients können eingerichtet, aber nicht synchronisiert werden
      9. 10.2.9 Benutzer können trotz deaktivierter AD-Konten ihr Mobiltelefon weiter verwenden
      10. 10.2.10 Der Zugriff auf Exchange Webservices ist nicht mehr möglich
      11. 10.2.11 Für einige Benutzer sind nicht alle öffentlichen Ordner sichtbar
      12. 10.2.12 Die Abwesenheitsmeldung kann nicht in der Exchange Management Shell konfiguriert werden
      13. 10.2.13 Benutzer werden beim Verlassen von OWA nicht ausgeloggt
      14. 10.2.14 Der Zugriff funktioniert nicht für Mitarbeiter in einem ‌Remote-Office
      15. 10.2.15 Outlook-Anywhere-Clients bleiben hängen und funktionieren erst nach Neustart des Programms wieder
      16. 10.2.16 Kein Zugriff auf zusätzliche Postfächer in Outlook
    3. 10.3 Transport
      1. 10.3.1 Ausgehende Nachrichten kommen beim Empfänger mit einem Winmail.dat-Anhang an
      2. 10.3.2 Der Mailversand nach extern funktioniert plötzlich nicht mehr
      3. 10.3.3 Eine Mail an einen bestimmten externen Empfänger erreicht diesen nicht
      4. 10.3.4 Nachrichten an eine dynamische Verteilergruppe werden nicht empfangen
      5. 10.3.5 Nachrichten bleiben in der Warteschlange »Submission« hängen
      6. 10.3.6 Die Datenbank des Transport-Service beansprucht zu viel Platz
      7. 10.3.7 Nachrichten können nicht zwischen Servern in zwei verschiedenen Standorten übertragen werden
      8. 10.3.8 Senden-als-Berechtigungen funktionieren nicht
    4. 10.4 Datenbanken/DAG
      1. 10.4.1 Wie können ‌‌korrupte Postfächer repariert werden?
      2. 10.4.2 Verschiedene Probleme mit Backup/Wiederherstellung
      3. 10.4.3 Datenbanken können nicht auf einem anderen Server im DAG aktiviert werden
      4. 10.4.4 Wiederherstellung des einzigen Servers in einem DAG schlägt fehl
      5. 10.4.5 Extremes Wachstum der Anzahl von Transaktionsprotokollen
    5. 10.5 Weitere Troubleshooting-Tools
  13. Anhang A: Glossar

Product information

  • Title: Exchange Server 2019 - Praxiseinstieg
  • Author(s): Markus Hengstler
  • Release date: September 2019
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783958457478