eXtensible Business Reporting Language

Book description

  • In der Community sehr bekannte und renommierte Autoren: Prof. Felden ist im Vorstand von XBRL Deutschand und in intern. XBRL-Arbeitsgruppen tätig. Frau Koschtial arbeitet im Best Practce Board von XBRL international mit.- Behandeln die aktuelle Version 4.1 von XBRL- mit Fallbeispielen aus der Praxis

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsübersicht
  6. Einführung
  7. Teil A: Fachliche Perspektive – Berichtswesen und XBRL
    1. Kapitel 1: Internes und externes Berichtswesen
      1. 1.1 Berichterstattung – eine Einführung
      2. 1.2 Dimensionen der Berichtsgestaltung
      3. 1.3 Berichtsarten
      4. 1.4 Anforderungen an die Berichterstattung
      5. 1.5 Adressaten der Berichterstattung
      6. 1.6 Rechtlicher Rahmen
        1. 1.6.1 Die Buchführungspflicht nach HGB
        2. 1.6.2 Ausgestaltung der Buchführung nach GoB
        3. 1.6.3 Weitere Berichtspflichten kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften
        4. 1.6.4 Das Steuerbürokratieabbaugesetz und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
        5. 1.6.5 Internationale Rechnungslegungsstandards
    2. Kapitel 2: Grundlagen der Extensible Business Reporting Language
      1. 2.1 Gegenstand der XBRL
      2. 2.2 Ursprung der XBRL
      3. 2.3 Verbreitung der XBRL
      4. 2.4 Bausteine der XBRL
      5. 2.5 XBRL-Taxonomien
      6. 2.6 XBRL für Finanzberichte – XBRL-FR
      7. 2.7 Erweiterbarkeit der XBRL
      8. 2.8 Inline-XBRL
      9. 2.9 XBRL-Dimensions
    3. Kapitel 3: Anwendungsfälle und Nutzenpotenziale der XBRL
      1. 3.1 Informationswertschöpfungskette
      2. 3.2 Zachman-Ordnungsrahmen
      3. 3.3 Einordnung des Finanzberichterstattungsszenarios in den Zachman-Ordnungsrahmen
      4. 3.4 Datensicht
      5. 3.5 Funktionssicht
      6. 3.6 Teilnehmersicht
      7. 3.7 Netzwerksicht
      8. 3.8 Verifikation
    4. Zwischenfazit
  8. Teil B: Technische Perspektive – Implementierungswege und -prozesse
    1. Kapitel 4: Einführung der XBRL: Projektbetrachtung und Varianten
      1. 4.1 Implementierungsphase
        1. 4.1.1 Festlegen der Ziele
        2. 4.1.2 Beurteilen von Alternativen/Risikoanalyse
        3. 4.1.3 Entwicklungsplanung
      2. 4.2 Erstellung eines XBRL-Berichts: die XBRL-Instanzdokumenterstellung
    2. Kapitel 5: Entscheidungsmodell zur Implementierungsvariante der XBRL
      1. 5.1 Intraorganisationale Informationsflüsse der Informationswertschöpfungskette
      2. 5.2 Erhebung der Berichtsprozesse
      3. 5.3 Prozessbewertung und Zielformulierung
      4. 5.4 Auswahl der XBRL-Implementierungsvariante
      5. 5.5 Zusammenfassung zur Auswahl der XBRL-Implementierungsvariante
    3. Kapitel 6: Werkzeugentscheidung und Implementierungsbaukasten
      1. 6.1 Softwareevaluation
      2. 6.2 Systematik der Kriterien (Baukastenprinzip)
      3. 6.3 XBRL-spezifische Kriterien
        1. 6.3.1 Nutzergruppe
        2. 6.3.2 Einsatzgebiet
        3. 6.3.3 Aufgabenbereich
        4. 6.3.4 Unterstützte Implementierungsvariante und Schnittstellen
        5. 6.3.5 Unterstützte Jurisdiktionen
      4. 6.4 Allgemeingültige Kriterien
        1. 6.4.1 Anbieter
        2. 6.4.2 Preis
        3. 6.4.3 Support
        4. 6.4.4 Usability
        5. 6.4.5 Softwarebereitstellung
      5. 6.5 Der XBRL-Softwaremarkt
    4. Zwischenfazit
  9. Teil C: Anwendungsperspektive – Lerneffekte und Beispiele
    1. Kapitel 7: Lerneffekte aus weltweiten XBRL-Projekten
      1. 7.1 Qualität der XBRL-Einreichungen
      2. 7.2 Auswahl der fachlich zugehörigen Tags und Entwurf von Extensions
      3. 7.3 Eingabe von Fakten
      4. 7.4 Generelle Hinweise für die Erstellung der XBRL-Dokumente
      5. 7.5 Empfehlungen für ein erfolgreiches XBRL-Projekt: Best Practices
    2. Kapitel 8: Entwicklungen im Spannungsfeld der XBRL
      1. 8.1 Vorüberlegungen zum Data Point Model
        1. 8.1.1 Tagging aus menschlicher und maschineller Perspektive
        2. 8.1.2 Tagging der Finanzberichterstattung von XBRL International Inc
        3. 8.1.3 Einzigartigkeit von Tags
        4. 8.1.4 Wiederverwendung von XBRL-Tags in Berichten: Dimensions
        5. 8.1.5 Automatisches Tagging
        6. 8.1.6 Tabellen und Dimensionen
        7. 8.1.7 Tagging tabellarischer Berichtsstrukturen
        8. 8.1.8 Entstehungsgeschichte des Data Point Model
      2. 8.2 Definition des Data Point Model
        1. 8.2.1 Die Komponenten des Data Point Model
        2. 8.2.2 Dimensionale Eigenschaften des Data Point Model
        3. 8.2.3 Nutzung des Data Point Model für die Berichterstattung
      3. 8.3 Abstract Model
        1. 8.3.1 Modell und Metamodellbegriff
        2. 8.3.2 Modellierung mit dem Abstract Model
        3. 8.3.3 Das erste Paket des Abstract Model: das primäre Modell
          1. 8.3.3.1 Primäres Modell – Data Dictionary Model
          2. 8.3.3.2 Primäres Modell – Instanzenmodell
          3. 8.3.3.3 Primäres Modell – Kombinationenmodell
          4. 8.3.3.4 Primäres Modell – Datenpunkte Semantic Grounding
          5. 8.3.3.5 Primäres Modell – Tabellenmodell
          6. 8.3.3.6 Primäres Modell – Dokumentenmodell
          7. 8.3.3.7 Primäres Modell – Typenmodell
        4. 8.3.4 Das zweite Paket des Abstract Model: das sekundäre Modell
          1. 8.3.4.1 Sekundäres Modell – XBRL-Instanzenmodell
          2. 8.3.4.2 Sekundäres Modell – XBRL-Inline-Instanzenmodell
          3. 8.3.4.3 Sekundäres Modell – XBRL-DTS-Modell
          4. 8.3.4.4 Sekundäres Modell – Dimensionenmodell
          5. 8.3.4.5 Sekundäres Modell – Tabellenmodell
          6. 8.3.4.6 Sekundäres Modell – XBRL- und XML-Typisierungsmodell
          7. 8.3.4.7 Sekundäres Modell – XBRL-Formula-Modell
          8. 8.3.4.8 Sekundäres Modell – Versionierungsmodell
          9. 8.3.4.9 Sekundäres Modell – XBRL 2.1 Global Ledger
          10. 8.3.4.10 Sekundäres Modell – auf MOLAP-Datenbankimplementierungen
          11. 8.3.4.11 Sekundäres Modell – Finanzbericht
      4. 8.4 Fazit zu den Modellierungsansätzen der XBRL
    3. Kapitel 9: Analysebeispiele auf XBRL-Daten
      1. 9.1 Stichprobenauswahl der XBRL-Daten
      2. 9.2 Verarbeitungsprozess der XBRL-Daten
      3. 9.3 Analysebeispiel Bilanzmanipulation und wirtschaftliche Situation des Unternehmens
        1. 9.3.1 Modellentwicklung der Betrugsanalyse mit Beneish M-Score
        2. 9.3.2 Empirische Ergebnisse und Diskussion der M-Score-Analyse
        3. 9.3.3 Ergebnisse der Untersuchung in Bezug der Einkommensmanipulation
      4. 9.4 Analysebeispiel Kreditwürdigkeitsprüfung
        1. 9.4.1 Modellentwicklung der Break-up-Analyse
        2. 9.4.2 Empirische Ergebnisse und Diskussion der Break-up-Analyse
      5. 9.5 Ergebnisse der Untersuchung der Analysebeispiele der XBRL-Instanzdaten
    4. Fazit
  10. Anhang
    1. A Übersicht zum XBRL-Softwaremarkt
    2. B Abkürzungsverzeichnis
    3. C Literatur
  11. Index
  12. Fußnoten

Product information

  • Title: eXtensible Business Reporting Language
  • Author(s): Carsten Felden, Claudia Koschtial
  • Release date: January 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900709