Finance, 5th Edition

Book description

Das bewährte Lehrbuch verbindet die klassischen Fragen der Investition und Finanzierung von Unternehmen mit der Betrachtung von Finanzmärkten und bietet somit eine moderne Sicht der Unternehmensfinanzierung. Es werden Themen behandelt und Methoden entwickelt, die in der Finance heute zum Standard gehören. Dabei werden ebenso kleinere Unternehmen, Neugründungen sowie Ventures in den Blick genommen.

In der vorliegenden Neuauflage wurden die Inhalte aktualisiert und gestrafft. Das Buch setzt sich jetzt aus Modulen zusammen, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Dies ermöglicht es, gezielt einzelne Themenbereiche auszuwählen.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Tabellenverzeichnis
  8. 1 Modul: Eigen- und Fremdkapital
    1. 1.1 Zahlungsreihen
      1. 1.1.1 Corporate Governance
      2. 1.1.2 Unternehmerische Risiken
    2. 1.2 Finanzkontrakte
      1. 1.2.1 Risikopolitik
      2. 1.2.2 Typen von Finanzverträgen
      3. 1.2.3 Varianten von Eigen- und Fremdkapital
    3. 1.3 Finanzbedarf
      1. 1.3.1 Betrag und Dauer
      2. 1.3.2 Risiko und Haftung
      3. 1.3.3 Ablauf
      4. 1.3.4 Planung und Glaubwürdigkeit
    4. 1.4 Gründe, Motive, Ziele von Unternehmensgründung und Unternehmensführung
      1. 1.4.1 Nur Wunsch der Eigenkapitalgeber?
      2. 1.4.2 Fisher-Separation
      3. 1.4.3 Organisation der Entscheidungsmacht
    5. 1.5 Fremdkapital
      1. 1.5.1 Allgemeines zum Kredit
      2. 1.5.2 Konkurs
      3. 1.5.3 Kreditkonvenanten
      4. 1.5.4 Kreditrisikoprämie
    6. 1.6 Hybridkapital
      1. 1.6.1 Anreizkonflikte
      2. 1.6.2 Hybridkapital für spezielle Situationen
      3. 1.6.3 Wandelrechte
    7. 1.7 Finanzmärkte
      1. 1.7.1 Vorteile der Liquidität
      2. 1.7.2 Merkmale des Kapitalismus
      3. 1.7.3 Gleichgerichtetes Verhalten
      4. 1.7.4 Primär- und Sekundärmarkt
    8. 1.8 Zusammenfassung
      1. 1.8.1 Lernpfad
      2. 1.8.2 Personen
      3. 1.8.3 Schlüsselbegriffe
      4. 1.8.4 Aufgaben
  9. 2 Modul: Gewinn und Cashflow
    1. 2.1 Innenfinanzierung
      1. 2.1.1 Transformationsprozess
      2. 2.1.2 Vom Jahresumsatz zum Cashflow
      3. 2.1.3 Verwendung des Cashflows
    2. 2.2 Geld oder Gewinn?
      1. 2.2.1 Cashflow-Ermittlung
      2. 2.2.2 Gewinn
      3. 2.2.3 Fisher-Separation
    3. 2.3 Dividendenrendite und Gewinnrendite
      1. 2.3.1 Gewinnthesaurierung oder Gewinnausschüttung
      2. 2.3.2 Rücklagen
    4. 2.4 Abschreibungen
      1. 2.4.1 Quellen der Innenfinanzierung
      2. 2.4.2 Rückstellungen
      3. 2.4.3 Debitoren und Kreditoren
    5. 2.5 Brutto-Cashflow, EBIT, EBITDA
      1. 2.5.1 EBIT und EBITDA
      2. 2.5.2 Gewinnmarge
    6. 2.6 Unternehmenswert
      1. 2.6.1 Wert eines Unternehmens
      2. 2.6.2 Ausbluten oder Aufblühen
      3. 2.6.3 Kapitalkosten
      4. 2.6.4 Discounted Cashflow in sieben Schritten
    7. 2.7 Fallstudie
      1. 2.7.1 Relativer Fortführungswert
      2. 2.7.2 Skizze mit Wachstum
    8. 2.8 Zusammenfassung
      1. 2.8.1 Lernpfad
      2. 2.8.2 Personen
      3. 2.8.3 Schlüsselbegriffe
      4. 2.8.4 Aufgaben
  10. 3 Modul: Investitionsentscheidungen
    1. 3.1 Zeitreihe und Weighted Average Cost of Capital
      1. 3.1.1 Begriffe
      2. 3.1.2 Kapitalkosten
      3. 3.1.3 Nach-Steuer-Betrachtung
    2. 3.2 Barwert
      1. 3.2.1 Barwertkriterium
      2. 3.2.2 Wertadditivität
    3. 3.3 Internal Rate of Return und Capital Budgeting
      1. 3.3.1 Interne Rendite
      2. 3.3.2 Capital Budgeting nach Dean
      3. 3.3.3 Simultanansatz oder Einzelprüfungen?
    4. 3.4 Periodenkriterium
      1. 3.4.1 Flotte mit geschichteter Altersstruktur
      2. 3.4.2 Ersatzwert der Flotte
      3. 3.4.3 Analyse
    5. 3.5 Irreversibilität
      1. 3.5.1 Bindung an Wissen
      2. 3.5.2 Transaktionskosten
    6. 3.6 Akquisitionen und Marktwert-Buchwert-Verhältnis
      1. 3.6.1 Greenfield oder Brownfield
    7. 3.7 Synergien
      1. 3.7.1 Neutrale Begutachtung oder Beraterfunktion
      2. 3.7.2 Unechte und echte Synergien
      3. 3.7.3 Fragen zur Lernkontrolle
    8. 3.8 Verhandlungen
      1. 3.8.1 Objektiver Wert oder subjektiver Entscheidungswert
      2. 3.8.2 Orientierung am Markt
      3. 3.8.3 Marktwert oder Shapley-Wert?
    9. 3.9 Zusammenfassung
      1. 3.9.1 Lernpfad
      2. 3.9.2 Personen
      3. 3.9.3 Schlüsselbegriffe
      4. 3.9.4 Aufgaben
  11. 4 Modul: Unternehmensbewertung
    1. 4.1 Dividend Discount Model
      1. 4.1.1 Zum Wertbegriff
      2. 4.1.2 Barwert von Dividenden plus Verkaufserlös
      3. 4.1.3 Transversalität
      4. 4.1.4 Beschränktes Wachstum
    2. 4.2 Perlen und Lasten
      1. 4.2.1 Betrieb plus Finanzanlagen
      2. 4.2.2 Betriebsnotwendig oder nicht betriebsnotwendig
    3. 4.3 Gordon Growth Model
      1. 4.3.1 Gleichförmiges Wachstum
      2. 4.3.2 Wachstum des Unternehmens
      3. 4.3.3 Implizite Wachstumsrate
    4. 4.4 Ertragswert und organisches Wachstum
      1. 4.4.1 Wachstum bei Gewinnausschüttung
      2. 4.4.2 Gewinnrendite und organisches Wachstum
      3. 4.4.3 Ermittlung des organischen Wachstums
    5. 4.5 Discounted Cashflow
      1. 4.5.1 Discounted-Cashflow-Erträge oder Dividenden
      2. 4.5.2 Freie Cashflows
      3. 4.5.3 Skizze und Budgetierung
    6. 4.6 Residual Income Model
      1. 4.6.1 Goodwill
    7. 4.7 Drei Ergänzungen
      1. 4.7.1 Bewertung oder Entscheidungsrechnung?
      2. 4.7.2 Multiplikatorenmethode
      3. 4.7.3 Wertorientierung
    8. 4.8 Zusammenfassung
      1. 4.8.1 Lernpfad
      2. 4.8.2 Personen
      3. 4.8.3 Schlüsselbegriffe
      4. 4.8.4 Aufgaben
  12. 5 Modul: Kapitalstruktur
    1. 5.1 Irrelevanzthesen
      1. 5.1.1 Zur Einführung
      2. 5.1.2 Modigliani-Miller-Thesen
      3. 5.1.3 Adjusted-Present-Value-Ansatz
    2. 5.2 Wert des Eigenkapitals
      1. 5.2.1 Steuern und volle Eigenfinanzierung
      2. 5.2.2 Flow-to-Equity-Ansatz
      3. 5.2.3 Capital Asset Pricing Model und Leveraging
    3. 5.3 Wert des Gesamtkapitals
      1. 5.3.1 Total-Cashflow-Ansatz
      2. 5.3.2 Zwei Zahlenbeispiele
    4. 5.4 Kosten unvollständiger Information
      1. 5.4.1 Pecking Order
      2. 5.4.2 Typen von Informationsasymmetrien
    5. 5.5 Kosten für Kreditrisiken
      1. 5.5.1 Trade-off-Theorie
      2. 5.5.2 Zusätzliche Kosten
      3. 5.5.3 Eintrübung und Anspannung
      4. 5.5.4 Gläubigerschutz
    6. 5.6 Interessenkonflikte
      1. 5.6.1 Die Entscheidungsregel
      2. 5.6.2 Effizienz versus Solvenz
      3. 5.6.3 Zwei Krisenzustände
      4. 5.6.4 Ineffizienz und Insolvenz
    7. 5.7 Zusammenfassung
      1. 5.7.1 Lernpfad
      2. 5.7.2 Personen
      3. 5.7.3 Schlüsselbegriffe
      4. 5.7.4 Aufgaben
  13. 6 Modul: Kennzahlen
    1. 6.1 Performance im Finanzmarkt
      1. 6.1.1 Wozu Kennzahlen?
      2. 6.1.2 Dividenden- und Gewinnrendite
      3. 6.1.3 Signale hoher Aktienrendite
      4. 6.1.4 Fragen zur Lernkontrolle
    2. 6.2 Aktienrenditen und Return on Equity
      1. 6.2.1 Beta und Kapitalkostensatz
      2. 6.2.2 Nochmals das Kurs-Gewinn-Verhältnis
      3. 6.2.3 Return on Equity und Return on Assets
    3. 6.3 Bilanzkennzahlen
      1. 6.3.1 Einführung und Übersicht
      2. 6.3.2 Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
      3. 6.3.3 Kreditorenquote
      4. 6.3.4 Kennzahlen zur Liquidität
    4. 6.4 Effizienz und operative Stärke
      1. 6.4.1 Auf den Umsatz bezogene Kennzahlen
      2. 6.4.2 Operative Stärke
      3. 6.4.3 Fragen zur Lernkontrolle
    5. 6.5 Wertanalyse
      1. 6.5.1 Vier Bewertungsansätze
      2. 6.5.2 Fragen zur Lernkontrolle
    6. 6.6 Zusammenfassung
      1. 6.6.1 Lernpfad
      2. 6.6.2 Personen
      3. 6.6.3 Schlüsselbegriffe
      4. 6.6.4 Aufgaben
  14. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Finance, 5th Edition
  • Author(s): Klaus Spremann, Andreas Grüner
  • Release date: November 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110472318