Fotografieren lernen

Book description

  • kompaktes Lehrbuch mit professionellen Fotobeispielen

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Einführung
  7. 01 Grundlagen der Bildgestaltung
    1. 1.1 Von der Idee zum Bild
      1. Der Fotograf gestaltet
      2. Einschränkungen der Gestaltung
      3. Der gestalterische Vorgang
      4. Gewichtung von Inhalt, Form, Technik
      5. Der Einfluss der Bildbearbeitung
    2. 1.2 Der Wahrnehmungsprozess
      1. Schritte der Wahrnehmung
      2. Wahrnehmung im engeren Sinne
      3. Unterbewusste Bewertung
      4. Schematisches Verstehen
      5. Einstieg ins Bild
      6. Blickverlauf im Bild
      7. Mentale Verarbeitung
      8. Wie Fotos wirken
      9. Speicherung von inneren Bildern
    3. 1.3 Bilder gezielt gestalten
      1. Motivation
      2. Motive
      3. Wunsch und Wirklichkeit
      4. Einsatzzweck und Ziele
      5. Bildgestaltung als Mittel zum Zweck
      6. Was Sie in diesem Buch finden ...
      7. ... und was nicht
  8. 02 Komposition
    1. 2.1 Bildformat
      1. Seitenverhältnisse
      2. Querformat
      3. Querformatiges Panorama
      4. Hochformat
      5. Hochformatiges Panorama
      6. Quadrat
      7. Formate erzeugen
      8. Formatlimitierungen
    2. 2.2 Bildausschnitt
      1. Geschichten erzählen
      2. Zeigen und Nicht-Zeigen
      3. Subjektives Kombinieren
      4. Der richtige Standort
      5. Einstellungsgrößen
      6. Wie Bildausschnitte wirken
      7. Zufällige Bildausschnitte
    3. 2.3 Anschnitt
      1. Vollständige Abbildung
      2. Reduktion optischer Dominanz
      3. Nähe durch Anschnitt
      4. Anschneiden, nicht abschneiden
      5. Gewusst wo
      6. Teilung des Hintergrunds
    4. 2.4 Anordnung von Bildelementen
      1. Bildelemente
      2. Gestalttheoretische Grundlagen
      3. Anzahl der Bildelemente
      4. Haupt- und Nebenelemente
      5. Der Goldene Schnitt
      6. Gittermethoden
      7. Symmetrie und Asymmetrie
      8. Anordnung eines Hauptelements
      9. Anordnung von zwei Bildelementen
      10. Anordnung mehrerer Bildelemente
      11. »Wimmelbilder«
    5. 2.5 Bildebenen
      1. Drei, zwei, eine Ebene(n)
      2. Vordergrund
      3. Mittelgrund
      4. Hintergrund
      5. Gewichtung
  9. 03 Bildgrafik
    1. 3.1 Punkte
      1. Entstehung
      2. Ankerpunkte und Eyecatcher
      3. Mehrere Punkte
      4. Störende Punkte
      5. Unsichtbare Punkte
    2. 3.2 Linien
      1. Entstehung
      2. Linienführung
      3. Geschlossene Linienführung
      4. Bewegung und Gegenbewegung
      5. Horizontale Linien
      6. Vertikale Linien
      7. Schräge und diagonale Linien
      8. Gebogene Linien
      9. Linienkontraste
    3. 3.3 Formen
      1. Entstehung
      2. Organische und Symbolformen
      3. Geometrische Formen
      4. Kreise und Ovale
      5. Dreiecke
      6. Rechtecke, Quadrate und Rauten
      7. Sterne und Kreuze
      8. Formen im Bild
      9. Formkombinationen
    4. 3.4 Strukturen und Wiederholungen
      1. Entstehung
      2. Wirkung von Strukturen
  10. 04 Standpunkt und Blickwinkel
    1. 4.1 Der Kamerastandpunkt
      1. Wahl des Standorts
      2. Größenverhältnisse
      3. Anordnung und Überlappung
      4. Aufnahmehöhe und Perspektive
      5. Normalsicht
      6. Aufsicht
      7. Untersicht
    2. 4.2 Eigenschaften von Objektiven
      1. Grundlagen
      2. Bildwinkel
      3. Bildwinkel und Sensorgröße
      4. Gestalten mit kleinen Sensoren
      5. Brennweitenbereiche
      6. Wirkung von Normalobjektiven
      7. Wirkung von großen Bildwinkeln
      8. Sonderfall Fischaugen
      9. Wirkung von kleinen Bildwinkeln
      10. Wirkung von Makroaufnahmen
      11. Wirkung von Tilt-Shift-Aufnahmen
  11. 05 Licht
    1. 5.1 Beschaffenheit des Lichts
      1. Viel oder wenig Licht
      2. Hartes und gerichtetes Licht
      3. Weiches und diffuses Licht
      4. Qualitäten von Tageslicht
      5. Qualitäten von Kunstlicht
    2. 5.2 Richtung des Lichts
      1. Frontales oder Mitlicht
      2. Gegenlicht
      3. Seitenlicht
      4. Oberlicht
      5. Unterlicht
      6. Ungerichtetes Licht
    3. 5.3 Lichtquellen und ihre Farbe
      1. Tageslicht
      2. Kunstlicht
      3. Blitzlicht
      4. Weißabgleich
      5. Mischlicht
    4. 5.4 Schatten
      1. Schatten sehen
      2. Schatten im Bild
      3. Schatten als Motiv
    5. 5.5 Lichtführung
      1. Wegweiser Licht
      2. Schatten reduziert
      3. Über- und Unterbelichtung
  12. 06 Farbe und Schwarzweiß
    1. 6.1 Wirkung einzelner Farben
      1. Der Farbkreis
      2. Der doppelte Farbkegel
      3. Assoziationen und Emotionen
      4. Warme und kalte Farben
      5. Farbhelligkeit
      6. Farbsättigung
      7. Farbtöne und ihre Wirkung
      8. Farbton Rot
      9. Farbton Orange
      10. Farbton Gelb
      11. Mischfarbe Gelbgrün
      12. Farbton Grün
      13. Mischfarbe Blaugrün
      14. Farbton Blau
      15. Farbton Violett
      16. Mischfarbe Rotviolett
      17. Unbunte Farben
      18. High-Key und Low-Key
      19. Metallfarben
      20. Neonfarben
      21. Gedächtnisfarben
    2. 6.2 Wirkung von Farbkombinationen
      1. Harmonische Farben
      2. Disharmonische Farben
      3. Farbklänge
      4. Musikalische Farbklänge
      5. Kontrastierende Farben
      6. Der Farbe-an-sich-Kontrast
      7. Der Komplementärkontrast
      8. Der Kalt-warm-Kontrast
      9. Der Hell-dunkel-Kontrast
      10. Der Qualitätskontrast
      11. Der Quantitätskontrast
      12. Simultan-, Sukzessiv- und Flimmerkontrast
    3. 6.3 Wirkung von Graustufen
      1. Realität ohne Farbe
      2. Umwandlung in Graustufen
      3. Kontraststeuerung
      4. Monochrome Bilder und Tonungen
    4. 6.4 Farben in der fotografischen Praxis
      1. Farbe als Hauptelement
      2. Farbige Eyecatcher
      3. Farbige Nebenelemente
      4. Nachbearbeitete Farben
  13. 07 Schärfe und Unschärfe
    1. 7.1 Schärfe und Unschärfe erzeugen
      1. Fokussierung
      2. Schärfentiefe
      3. Schärfeeindruck
      4. Unschärfe durch Trübungen
    2. 7.2 Mit Schärfe und Unschärfe gestalten
      1. Scharf oder unscharf?
      2. Abblendtaste
      3. Große Schärfentiefe
      4. Geringe Schärfentiefe
      5. Schärfe in der Makrofotografie
    3. 7.3 Bewegung
      1. Verschlusszeiten
      2. Verwacklung
      3. Absichtliches Verwischen
      4. Bewegungsunschärfe
      5. Einfrieren von Bewegung
      6. Bewegung mitziehen
      7. Bilderfolgen und Sequenzen
      8. Video
  14. 08 Gesamtwirkung
    1. 8.1 Zusammenwirken der Gestaltungsmittel
      1. Das Modell der Bildwirkung
      2. Dimensionen der Bildwirkung
      3. Deutung der Bildwirkung
      4. Aufmerksamkeit vs. Glaubwürdigkeit
      5. Wechselwirkung zwischen Bildern
    2. 8.2 Wirkung des Umfelds
      1. Rahmen und Passepartout
      2. Bildgröße und Betrachtungsabstand
      3. Präsentationsmedium
      4. Zusatzinformationen
      5. Thematisches Umfeld
      6. Wahrnehmungssituation
    3. 8.3 Bildgestaltung und Bildsprache in der Praxis
      1. Bildgestaltung üben
      2. Bildgestaltung gezielt einsetzen
      3. Grundrichtungen der Bildwirkung
      4. Unperfektion und Zufall als Gestaltungsmittel
      5. Der Fotograf und seine Bildsprache
  15. 09 Bildanalyse und -bewertung
    1. 9.1 Strukturiert analysieren und bewerten
      1. Zielgerichtete Bewertung
      2. Bildanalyse
      3. Das Motiv
      4. Die Zielsetzung
      5. Die Zielgruppe
      6. Die Bildgestaltung
      7. Abgleich als Bewertung
    2. 9.2 Anwendungsfälle
      1. Nach dem Shooting
      2. Zusammenstellung einer Bilderstrecke
      3. Selbstkritik und Weiterentwicklung
      4. Umgang mit Kritik von außen
      5. Selber konstruktiv kritisieren
    3. 9.3 Typische Gestaltungsfehler
      1. Verwackelte Bilder
      2. Mittige Positionierung
      3. Motive überdecken sich
      4. Unruhige Linienführung
      5. Zu hartes Licht und störende Schatten
      6. Unruhe im Hintergrund
      7. Zu viele Elemente auf dem Bild
    4. 9.4 Beispielanalysen
      1. Red Beauty
      2. Ab in die Ecke!
      3. Farbenfroher Verfall
      4. Weibliche Rundungen
      5. Paarweises Miteinander
      6. Etwas Farbe am Rand
      7. Mode-Linie
      8. Erfrischende Farben
      9. Live im Fenster
      10. Spuren von Licht
  16. Service
    1. Nützliche Internetlinks
      1. Blogs
      2. Fotoplattformen
    2. Abbildungsverzeichnis
  17. Literatur
    1. Weiterführende Literaturempfehlungen
  18. Danksagung
    1. Ein Danke ...
  19. Autoren
    1. Cora Banek
    2. Georg Banek
  20. Index

Product information

  • Title: Fotografieren lernen
  • Author(s): Cora Banek, Georg Banek
  • Release date: August 2011
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898646994