Book description
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte.
Table of contents
- Vorwort (1/2)
- Vorwort (2/2)
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie
-
2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung
- 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben
-
2.4 Relevante Einzelrisiken – Zuweisung von Verantwortlichkeiten
- 2.4.1 Das Ressourcenrisiko – Abschätzung des Energieertrages
- 2.4.2 Das Funktionsrisiko – Bewährte Technologie?
- 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko – Einbindung eines Generalunternehmers
- 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko
- 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland
- 2.4.6 Zinsänderungsrisiko
- 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken
- 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement
-
3 Rechtliche Rahmenbedingungen
-
3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie
- 3.1.1 Einleitung
- 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (1/4)
- 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (2/4)
- 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (3/4)
- 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (4/4)
- 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie
- 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence
- 3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie
- 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber
-
3.2 Vertragspraxis Geothermie – rechtliche Aspekte
-
3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie – rechtliche Aspekte
- 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages
- 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht
- 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages
- 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag
- 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?
- 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte
- 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen
- 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages
- 3.2.2 Tiefbohrvertrag (1/3)
- 3.2.2 Tiefbohrvertrag (2/3)
- 3.2.2 Tiefbohrvertrag (3/3)
- 3.2.3 AGB und VOB/B (1/2)
- 3.2.3 AGB und VOB/B (2/2)
-
3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie – rechtliche Aspekte
-
3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen
- 3.3.1 Genehmigungsverfahren
- 3.3.2 Geodaten
- 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen
- 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (1/5)
- 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (2/5)
- 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (3/5)
- 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (4/5)
- 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (5/5)
-
3.4 Rechtliche Anforderungen an ein Sicherheitenkonzept aus Bankensicht
- 3.4.1 Einleitung
- 3.4.2 Sicherheitentreuhänder und Parallel Debt
- 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (1/5)
- 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (2/5)
- 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (3/5)
- 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (4/5)
- 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (5/5)
-
3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie
-
4 Technische Rahmenbedingungen
-
4.1 Reservoireigenschaften und Reservoirmanagement
- 4.1.1 Einleitung
- 4.1.2 Reservoirengineering
- 4.1.3 Konzeption und bohrtechnische Erschließung des Forschungslabors Groß Schönebeck
- 4.1.4 Hydraulische Wasserstimulation
- 4.1.5 Seismische Ereignisse
- 4.1.6 Hydraulische Stützmittelstimulation
- 4.1.7 Produktivitätsbestimmung auf Basis hydraulischer Teste
- 4.1.8 Installation der Unterwasserpumpe
- 4.1.9 Betrieb und Monitoring
- 4.1.10 Zusammenfassung
- 4.2 Techniksysteme und Entwicklungstendenzen
-
4.3 Management zentraler Fertigstellungsrisiken
- 4.3.1 Risikobegriff
-
4.3.2 Ziel und Risiken eines Geothermieprojektes
- 4.3.2.1 Reifegrad geothermischer Projekte in Deutschland
- 4.3.2.2 Zeitpunkt des Einstiegs in ein Geothermieprojekt
- 4.3.2.3 Risiken aufgrund des zeitlichen Entwicklungshorizontes
- 4.3.2.4 Planungsrisiken
- 4.3.2.5 GU-Verträge und Versicherungslösungen
- 4.3.2.6 Wahl der Erschließungsstrategie
- 4.3.2.7 Das bohrtechnische Risiko
- 4.3.2.8 Nachhaltigkeit der Förderung
- 4.3.2.9 Risikominimierung durch alternative Wärmeplanung
- 4.3.2.10 Öffentlichkeitswirkung
-
4.4 Betriebserfahrungen und Betriebskosten von Geothermie-Vorhaben
- 4.4.1 Einführung
- 4.4.2 Gesamtinbetriebnahme
- 4.4.3 Grundlagen des Betriebes
- 4.4.4 Pflichten des Betreibers
-
4.4.5 Risiken des Betriebes
- 4.4.5.1 Betriebsrisiko – Energiebereitstellung
- 4.4.5.2 Betriebsrisiko – Nachhaltigkeit
- 4.4.5.3 Betriebsrisiko – Verunreinigungen
- 4.4.5.4 Betriebsrisiko – Mikroseismik
- 4.4.5.5 Betriebsrisiko – verfahrenstechnische Leistungsminderung
- 4.4.5.6 Betriebsrisiko – Stillstand der Anlage
- 4.4.5.7 Betriebsrisiko – Stromabsatz/Wärmeabsatz
- 4.4.6 Betriebswirtschaftliche Betrachtung (1/2)
- 4.4.6 Betriebswirtschaftliche Betrachtung (2/2)
-
4.1 Reservoireigenschaften und Reservoirmanagement
-
5 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
-
5.1 Sozio-technische Parameter der Projektentwicklung: Soziale Akzeptanz von Vorhaben der Tiefen Geothermie
- 5.1.1 Vorwort
- 5.1.2 Einleitung
- 5.1.3 Sozio-technische Parameter an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft
- 5.1.4 Indikatoren für Akzeptanztendenzen gegenüber der Tiefen Geothermie in der Printmedienberichterstattung (1/2)
- 5.1.4 Indikatoren für Akzeptanztendenzen gegenüber der Tiefen Geothermie in der Printmedienberichterstattung (2/2)
- 5.1.5 Bürgerinitiativen gegen Tiefe Geothermieprojekte (1/2)
- 5.1.5 Bürgerinitiativen gegen Tiefe Geothermieprojekte (2/2)
- 5.1.6 Zur Rolle der Projektkommunikation (1/2)
- 5.1.6 Zur Rolle der Projektkommunikation (2/2)
-
5.2 Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur
- 5.2.1 Anforderungen an die Finanzierungsstruktur aus Sicht von Investoren und Banken
- 5.2.2 Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation, Risikoallokation und Risikoquantifizierung (1/2)
- 5.2.2 Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation, Risikoallokation und Risikoquantifizierung (2/2)
- 5.2.3 Darstellung der Reagibilität eines Geothermie-Projektes auf verschiedene Parameter-Änderungen
- 5.2.4 Verfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und Rating-Verfahren (1/2)
- 5.2.4 Verfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und Rating-Verfahren (2/2)
- 5.2.5 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur (1/2)
- 5.2.5 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur (2/2)
-
5.1 Sozio-technische Parameter der Projektentwicklung: Soziale Akzeptanz von Vorhaben der Tiefen Geothermie
- Literatur (1/3)
- Literatur (2/3)
- Literatur (3/3)
- Autorenverzeichnis
Product information
- Title: Geothermie-Vorhaben
- Author(s):
- Release date: December 2013
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486778632
You might also like
video
Introduction to ChatGPT and OpenAI
OpenAI ChatGPT is a powerful language model that uses advanced ML techniques to generate human-like text …
video
Full Stack Web Development Mastery Course - Novice to Expert
Full stack development refers to the development of both frontend (client-side) and backend (server-side) portions of …
video
Complete Python Course with 10 Real-World Projects
Python is a multi-paradigm programming language with object-oriented and structured programming fully supported, and many features …
audiobook
Fall in Love with the Problem, Not the Solution
Unicorns-companies that reach a valuation of more than $1 billion-are rare. Uri Levine has built two. …