Geothermie-Vorhaben

Book description

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Geothermie-Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann? Rechtliche Durchsetzbarkeit und Verlässlichkeit von Verträgen sowie technische Bewährtheit sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung und wirtschaftliche Rentabilität. Daher bietet dieses Buch erstmalig einen umfassenden Überblick über die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von Geothermie-Vorhaben. Ausgewiesene Experten aus Forschung und Praxis beleuchten die verschiedenen Teilaspekte.

Table of contents

  1. Vorwort (1/2)
  2. Vorwort (2/2)
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Tabellenverzeichnis
  5. 1 Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Tiefen Geothermie
    1. 1.1 Marktentwicklung bei der Stromerzeugung
      1. 1.1.1 Situation in Deutschland
      2. 1.1.2 Europa und die Welt
    2. 1.2 Wärmemarkt und Tiefe Geothermie
    3. 1.3 Projekthindernisse und Herausforderungen
  6. 2 Projektfinanzierung eines Geothermie-Vorhabens
    1. 2.1 Einleitung
    2. 2.2 Geothermie und Projektfinanzierung
      1. 2.2.1 Grundlagen einer Projektfinanzierung
    3. 2.3 Risikomanagement bei Geothermievorhaben
    4. 2.4 Relevante Einzelrisiken – Zuweisung von Verantwortlichkeiten
      1. 2.4.1 Das Ressourcenrisiko – Abschätzung des Energieertrages
      2. 2.4.2 Das Funktionsrisiko – Bewährte Technologie?
      3. 2.4.3 Das Fertigstellungsrisiko – Einbindung eines Generalunternehmers
      4. 2.4.4 Das Betriebs- und Managementrisiko
      5. 2.4.5 Das Rechts- und Regulierungsrisiko in Deutschland
      6. 2.4.6 Zinsänderungsrisiko
      7. 2.4.7 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken
    5. 2.5 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement
      1. 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen
      2. 2.5.2 Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der Fremdkapitalgeber
      3. 2.5.3 Einbindung von Versicherungen in die Finanzierungsstruktur
  7. 3 Rechtliche Rahmenbedingungen
    1. 3.1 Das deutsche Regulierungssystem für Tiefe Geothermie
      1. 3.1.1 Einleitung
      2. 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (1/4)
      3. 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (2/4)
      4. 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (3/4)
      5. 3.1.2 Die relevanten Vorschriften (4/4)
        1. 3.1.2.1 Bergrecht
        2. 3.1.2.2 Wasserrechtliche Normen (WHG, Wassergesetze der Länder)
        3. 3.1.2.3 Baurecht
        4. 3.1.2.4 Immissionsschutzrecht
      6. 3.1.3 Staatliche Förderung der Geothermie
        1. 3.1.3.1 Die Einspeisevergütung gemäß EEG
        2. 3.1.3.2 Vergütungsbonus für petrothermale Techniken – § 28 Abs. 2 EEG
        3. 3.1.3.3 Degression der Vergütung
        4. 3.1.3.4 KfW-Finanzierung als Teil des Fremdkapitals
      7. 3.1.4 Relevante Prüfungspunkte in der Due Diligence
      8. 3.1.5 Rechtliche Hemmnisse für die Geothermie
      9. 3.1.6 Ausblick und Vorschläge an den Gesetzgeber
    2. 3.2 Vertragspraxis Geothermie – rechtliche Aspekte
      1. 3.2.1 GU-Vertrag Kraftwerksbau Tiefe Geothermie – rechtliche Aspekte
        1. 3.2.1.1 Definition eines GU-Vertrages
        2. 3.2.1.2 Vergabe bei Ausschreibungspflicht
        3. 3.2.1.3 Beurteilung eines GU-Vertrages
        4. 3.2.1.4 Arten GU-Vertrag
        5. 3.2.1.5 Wer schreibt den Vertrag?
        6. 3.2.1.6 Einzelne Vertragsaspekte
        7. 3.2.1.7 Vertragsverhandlungen
        8. 3.2.1.8 Einzelne Vertragsinhalte des Globalpauschal-Vertrages
      2. 3.2.2 Tiefbohrvertrag (1/3)
      3. 3.2.2 Tiefbohrvertrag (2/3)
      4. 3.2.2 Tiefbohrvertrag (3/3)
        1. 3.2.2.1 Einleitung
        2. 3.2.2.2 Ausschreibung
        3. 3.2.2.3 Vertragsarten
        4. 3.2.2.4 Vertragsinhalte
        5. 3.2.2.5 Ausländische Vertragsmuster
        6. 3.2.2.6 Zusammenfassung
      5. 3.2.3 AGB und VOB/B (1/2)
      6. 3.2.3 AGB und VOB/B (2/2)
        1. 3.2.3.1 Einleitung
        2. 3.2.3.2 Vertragsbedingungen
        3. 3.2.3.3 Hinweise
        4. 3.2.3.4 Rechtsprechung
    3. 3.3 Ausgewählte rechtliche Fragestellungen
      1. 3.3.1 Genehmigungsverfahren
        1. 3.3.1.1 Immissionsschutzrecht
        2. 3.3.1.2 Naturschutzrecht
        3. 3.3.1.3 Flächen und Wege für Leitungen
        4. 3.3.1.4 Strahlenschutzrecht
      2. 3.3.2 Geodaten
      3. 3.3.3 Vergabe- und Ausschreibepflichten für tiefengeothermische Anlagen
      4. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (1/5)
      5. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (2/5)
      6. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (3/5)
      7. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (4/5)
      8. 3.3.4 Nutzungskonkurrenz und Interferenz (5/5)
        1. 3.3.4.1 Einleitung
        2. 3.3.4.2 Hydraulik, Temperatur, Wasserchemismus
        3. 3.3.4.3 Beeinflussung, Beeinträchtigung oder Gefährdung?
        4. 3.3.4.4 Beweissicherung – selbständiges gerichtliches Beweisverfahren oder isoliertes Beweisverfahren SOBau
    4. 3.4 Rechtliche Anforderungen an ein Sicherheitenkonzept aus Bankensicht
      1. 3.4.1 Einleitung
      2. 3.4.2 Sicherheitentreuhänder und Parallel Debt
      3. 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (1/5)
      4. 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (2/5)
      5. 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (3/5)
      6. 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (4/5)
      7. 3.4.3 Die Kreditsicherheiten im Einzelnen (5/5)
        1. 3.4.3.1 Pfandrecht an öffentlich-rechtlichen Genehmigungen
        2. 3.4.3.2 Grundstückssicherheiten
        3. 3.4.3.3 Sicherungsübereignung
        4. 3.4.3.4 Pfandrechte an Forderungen und Rechten als Kreditsicherheit
        5. 3.4.3.5 Die Globalzession als Kreditsicherheit
  8. 4 Technische Rahmenbedingungen
    1. 4.1 Reservoireigenschaften und Reservoirmanagement
      1. 4.1.1 Einleitung
      2. 4.1.2 Reservoirengineering
      3. 4.1.3 Konzeption und bohrtechnische Erschließung des Forschungslabors Groß Schönebeck
      4. 4.1.4 Hydraulische Wasserstimulation
      5. 4.1.5 Seismische Ereignisse
      6. 4.1.6 Hydraulische Stützmittelstimulation
      7. 4.1.7 Produktivitätsbestimmung auf Basis hydraulischer Teste
      8. 4.1.8 Installation der Unterwasserpumpe
      9. 4.1.9 Betrieb und Monitoring
      10. 4.1.10 Zusammenfassung
    2. 4.2 Techniksysteme und Entwicklungstendenzen
      1. 4.2.1 Einleitung
      2. 4.2.2 Untertägige Komponenten
        1. 4.2.2.1 Bohrtechnik
        2. 4.2.2.2 Verrohrung und Komplettierung
      3. 4.2.3 Übertägige Komponenten (1/2)
      4. 4.2.3 Übertägige Komponenten (2/2)
        1. 4.2.3.1 Heizwerke
        2. 4.2.3.2 Kraft- bzw. Heizkraftwerke
      5. 4.2.4 Anlagenkonzepte
      6. 4.2.5 Herausforderungen und Entwicklungstendenzen
    3. 4.3 Management zentraler Fertigstellungsrisiken
      1. 4.3.1 Risikobegriff
      2. 4.3.2 Ziel und Risiken eines Geothermieprojektes
        1. 4.3.2.1 Reifegrad geothermischer Projekte in Deutschland
        2. 4.3.2.2 Zeitpunkt des Einstiegs in ein Geothermieprojekt
        3. 4.3.2.3 Risiken aufgrund des zeitlichen Entwicklungshorizontes
        4. 4.3.2.4 Planungsrisiken
        5. 4.3.2.5 GU-Verträge und Versicherungslösungen
        6. 4.3.2.6 Wahl der Erschließungsstrategie
        7. 4.3.2.7 Das bohrtechnische Risiko
        8. 4.3.2.8 Nachhaltigkeit der Förderung
        9. 4.3.2.9 Risikominimierung durch alternative Wärmeplanung
        10. 4.3.2.10 Öffentlichkeitswirkung
    4. 4.4 Betriebserfahrungen und Betriebskosten von Geothermie-Vorhaben
      1. 4.4.1 Einführung
      2. 4.4.2 Gesamtinbetriebnahme
      3. 4.4.3 Grundlagen des Betriebes
      4. 4.4.4 Pflichten des Betreibers
      5. 4.4.5 Risiken des Betriebes
        1. 4.4.5.1 Betriebsrisiko – Energiebereitstellung
        2. 4.4.5.2 Betriebsrisiko – Nachhaltigkeit
        3. 4.4.5.3 Betriebsrisiko – Verunreinigungen
        4. 4.4.5.4 Betriebsrisiko – Mikroseismik
        5. 4.4.5.5 Betriebsrisiko – verfahrenstechnische Leistungsminderung
        6. 4.4.5.6 Betriebsrisiko – Stillstand der Anlage
        7. 4.4.5.7 Betriebsrisiko – Stromabsatz/Wärmeabsatz
      6. 4.4.6 Betriebswirtschaftliche Betrachtung (1/2)
      7. 4.4.6 Betriebswirtschaftliche Betrachtung (2/2)
  9. 5 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    1. 5.1 Sozio-technische Parameter der Projektentwicklung: Soziale Akzeptanz von Vorhaben der Tiefen Geothermie
      1. 5.1.1 Vorwort
      2. 5.1.2 Einleitung
      3. 5.1.3 Sozio-technische Parameter an der Schnittstelle zwischen Technik und Gesellschaft
      4. 5.1.4 Indikatoren für Akzeptanztendenzen gegenüber der Tiefen Geothermie in der Printmedienberichterstattung (1/2)
      5. 5.1.4 Indikatoren für Akzeptanztendenzen gegenüber der Tiefen Geothermie in der Printmedienberichterstattung (2/2)
        1. 5.1.4.1 Zur Erhebung von Indikatoren für Akzeptanztendenzen
        2. 5.1.4.2 Bewertungstendenzen und Vermittlung von Botschaften in der Printmedienberichterstattung zur Tiefen Geothermie
        3. 5.1.4.3 Akzeptanzfaktoren der Tiefen Geothermie
      6. 5.1.5 Bürgerinitiativen gegen Tiefe Geothermieprojekte (1/2)
      7. 5.1.5 Bürgerinitiativen gegen Tiefe Geothermieprojekte (2/2)
        1. 5.1.5.1 Motive und Gründe für die Entstehung der Bürgerinitiativen aus projekthistorischer Sicht
        2. 5.1.5.2 Motive und Gründe für die Entstehung der Bürgerinitiativen im gesamtgesellschaftlichen Kontext
        3. 5.1.5.3 Zur Relevanz der Bürgerinitiativen
      8. 5.1.6 Zur Rolle der Projektkommunikation (1/2)
      9. 5.1.6 Zur Rolle der Projektkommunikation (2/2)
        1. 5.1.6.1 Kommunikationsnetzwerk im Projektumfeld
        2. 5.1.6.2 Erste Empfehlungen
    2. 5.2 Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten Finanzierungsstruktur
      1. 5.2.1 Anforderungen an die Finanzierungsstruktur aus Sicht von Investoren und Banken
      2. 5.2.2 Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation, Risikoallokation und Risikoquantifizierung (1/2)
      3. 5.2.2 Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation, Risikoallokation und Risikoquantifizierung (2/2)
      4. 5.2.3 Darstellung der Reagibilität eines Geothermie-Projektes auf verschiedene Parameter-Änderungen
        1. 5.2.3.1 Zinssatzänderung
        2. 5.2.3.2 Betriebskostenänderung
        3. 5.2.3.3 Einnahmenrückgang
      5. 5.2.4 Verfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und Rating-Verfahren (1/2)
      6. 5.2.4 Verfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und Rating-Verfahren (2/2)
        1. 5.2.4.1 Dynamische Ziele einer Risikoquantifizierung
        2. 5.2.4.2 Der Schuldendienstdeckungsgrad als zentrale Kennziffer
        3. 5.2.4.3 Die Einbindung des Rating-Verfahrens
      7. 5.2.5 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur (1/2)
      8. 5.2.5 Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur (2/2)
        1. 5.2.5.1 Laufzeit-Variation
        2. 5.2.5.2 Tilgungsfreie Zeit
        3. 5.2.5.3 Die Schuldendienstreserve
        4. 5.2.5.4 Performance-abhängige Betriebskosten
  10. Literatur (1/3)
  11. Literatur (2/3)
  12. Literatur (3/3)
  13. Autorenverzeichnis

Product information

  • Title: Geothermie-Vorhaben
  • Author(s): Jörg Böttcher
  • Release date: December 2013
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486778632