Book description
Das renommierte Lehrbuch von Oliver Rausch, Mitbegründer der Fotoakademie-Koeln, erscheint in der 4. Auflage. Es behandelt Licht als das unmittelbarste Gestaltungselement der Fotografie. Der Autor zeigt, wie sich Licht der Bildaussage entsprechend gezielt wirkungsvoll einsetzen lässt. Schritt für Schritt vermittelt er den Einsatz unterschiedlicher Lichtarten und ihrer Wirkung und geht dabei auch auf oft vorkommende Missverständnisse ein. Er beginnt mit einfachen Studioporträts, bei denen sich das Licht besonders kontrolliert einsetzen lässt, bevor es an komplexere Aufgaben wie die Ausleuchtung von Gruppenporträts, den Umgang mit Tages- und Blitzlicht sowie die Lichtführung in Stillleben, Landschaften oder Architekturmotiven geht.Neu in dieser Auflage ist vor allem die eine Verlinkung zu Filmausschnitten aus dem Videotutorial »Masterclass Lichtsetzung«, in denen Oliver das praktische Vorgehen im Studio veranschaulicht.
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Titel
- Inhalt
- Die Beteiligten
- Einleitung
- Bildbeispiele: Die Macht des Lichtes
-
1. Kapitel Grundlegendes, bevor es losgeht
- 1.1 Warum mit Porträts beginnen?
- 1.2 Die lange und die kurze Seite des Modells
- 1.3 Die linke und die rechte Seite des Bildes
- 1.4 Weitere Richtungen im Bild
- 1.5 Die Schokoladenseite des Modells
- 1.6 Die Richtungsangaben
- 1.7 Die Ochsenschnur in der Nasentheorie
- 1.8 Die Wahl der Lichtrichtung
- Bildbeispiele: Richtungsabhängige Lichtwirkung
- 2. Kapitel Die drei Hauptlichtarten
-
3. Kapitel Die Wahl der Hauptlichtquelle
- 3.1 Die Größe der Lichtquelle
- 3.2 Der Abstand der Hauptlichtquelle zum Modell und der natürliche Lichtabfall
- 3.3 Die Hauptlichtarten mit winkelgroßen Lichtquellen
-
3.4 Materialeigenschaften und Geometrie der Hauptlichtquelle
- Das Polardiagramm
- Die Oberflächenbeschaffenheit der Lichtformer
- Normalreflektor und Weitwinkelreflektor
- Indirekte Lichtformer: Schirmreflektoren, Softboxen, Beauty Dish und weiße Tücher
- Offene parabelförmige Reflektoren mit Hammerschlagstruktur
- Parabelförmige Reflektoren mit Hochglanzoberfläche
- Der Ringblitz
- Lichtquellen mit extrem kleinem Abstrahlwinkel
- Glasfaserlichtleiter
- 3.5 Häufige Irrtümer zu Plastizität, Strukturwiedergabe, Glanzlichtern und Farbsättigung
- 3.6 Hintergrundgestaltung
- 3.7 Selbst entdecken
- Bildbeispiele: Ausdifferenziertes Hauptlicht
- 4. Kapitel Die Aufhellung
- 5. Kapitel Das Gegenlicht
- 6. Kapitel Die Lichttheorie bei mehreren Modellen
- 7. Kapitel Die Lichttheorie mit Tageslicht
- 8. Kapitel Der Systemblitz in der Lichttheorie
- 9. Kapitel Die Lichtarten bei Stills, Landschaften, Architektur und anderen Motiven
- Anhang
Product information
- Title: Gestalten mit Licht und Schatten, 4th Edition
- Author(s):
- Release date: March 2021
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864908378
You might also like
book
Principles of Logo Design
From noted graphic designer and logo expert George Bokhua, Principles of Logo Design presents essential techniques …
book
Low-Code and the Democratization of Programming
Low-code is one of the fastest growing areas of software development today. An increasing number of …
book
Game Design Essentials
An easy-to-follow primer on the fundamentals of digital game design The quickly evolving mobile market is …
book
The Astrophotography Manual, 2nd Edition
The Astrophotography Manual, Second Edition is for photographers ready to move beyond standard SLR cameras and …