Kapitel 3. Datenmodellierung mit Diagrammen

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir die wesentlichen Vorteile der Graphdatenbank im Vergleich zu anderen NOSQL-Speichern und zu traditionellen relationalen Datenbanken beschrieben. Aber nachdem wir uns für eine Graphdatenbank entschieden haben, stellt sich die Frage: Wie modellieren wir in Graphen?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Graphenmodellierung. Wir beginnen mit einer Zusammenfassung des Labeleigenschaftsgraphenmodells - dem am weitesten verbreiteten Graphdatenmodell - und geben dann einen Überblick über die Graphabfragesprache, die für die meisten Codebeispiele in diesem Buch verwendet wird: Cypher. Obwohl es mehrere Graphenabfragesprachen gibt, ist Cypher die am weitesten verbreitete und damit der De-facto-Standard. Außerdem ist sie leicht zu erlernen und zu verstehen, vor allem für diejenigen von uns, die einen SQL-Hintergrund haben. Nach diesen Grundlagen können wir uns direkt mit einigen Beispielen für die Graphenmodellierung beschäftigen. In unserem ersten Beispiel, das sich auf die Systemverwaltung bezieht, vergleichen wir relationale und Graphenmodellierungstechniken. Im zweiten Beispiel, der Produktion und dem Konsum von Shakespeare-Literatur, verwenden wir einen Graphen, um mehrere unterschiedliche Domänen zu verbinden und abzufragen. Am Ende des Kapitels gehen wir auf einige ...

Get Graphdatenbanken, 2. Auflage now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.