Book description
Zur Neuauflage: Die außerordentlich dynamische Entwicklung der Sozialpsychologie in den letzten Jahren hat es notwendig gemacht, dieses Lehrbuch gründlich zu überarbeiten und teilweise völlig neu zu gestalten. Diese neueren Entwicklungen betreffen v.a. die folgenden Bereiche: Soziale Kognition als Konzeptualisierung sozialpsychologischer Themen in Modellvorstellungen der Informationsverarbeitung; die Entwicklungen der Evolutionären Psychologie; das Thema der Emotionen und eine stärkere Beachtung der Zwei-Prozess-Modelle. Die vorliegende dritte Auflage dieses Lehrbuches ist jedoch nicht allein durch neue Entwicklungen der Sozialpsychologie veranlasst, sondern auch durch den Umstand, dass die Autoren im Rahmen einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt sind und insofern die Verbindungslinien zwischen Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie besonders betonen.
Table of contents
- Teil I: Die Sozialpsychologie als Disziplin
- 1 Gegenstand der Sozialpsychologie (1/2)
- 1 Gegenstand der Sozialpsychologie (2/2)
- 2 Entwicklungslinien der Sozialpsychologie (1/3)
- 2 Entwicklungslinien der Sozialpsychologie (2/3)
- 2 Entwicklungslinien der Sozialpsychologie (3/3)
- 3 Methoden und Theorien (1/2)
- 3 Methoden und Theorien (2/2)
- 4 Wirtschaftliche Anwendungsbezüge (1/2)
- 4 Wirtschaftliche Anwendungsbezüge (2/2)
- Teil II: Die soziale Realität des Individuums
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (1/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (2/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (3/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (4/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (5/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (6/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (7/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (8/9)
- 5 Soziales Lernen und Sozialisation (9/9)
- 6 Motivation und soziales Handeln (1/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (2/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (3/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (4/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (5/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (6/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (7/8)
- 6 Motivation und soziales Handeln (8/8)
- 7 Emotion und Belastung (1/8)
- 7 Emotion und Belastung (2/8)
- 7 Emotion und Belastung (3/8)
- 7 Emotion und Belastung (4/8)
- 7 Emotion und Belastung (5/8)
- 7 Emotion und Belastung (6/8)
- 7 Emotion und Belastung (7/8)
- 7 Emotion und Belastung (8/8)
- 8 Soziale Vergleichsprozesse (1/4)
- 8 Soziale Vergleichsprozesse (2/4)
- 8 Soziale Vergleichsprozesse (3/4)
- 8 Soziale Vergleichsprozesse (4/4)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (1/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (2/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (3/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (4/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (5/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (6/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (7/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (8/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (9/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (10/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (11/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (12/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (13/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (14/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (15/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (16/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (17/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (18/19)
- 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition (19/19)
- 10 Soziale Einstellungen (1/14)
- 10 Soziale Einstellungen (2/14)
- 10 Soziale Einstellungen (3/14)
- 10 Soziale Einstellungen (4/14)
- 10 Soziale Einstellungen (5/14)
- 10 Soziale Einstellungen (6/14)
- 10 Soziale Einstellungen (7/14)
- 10 Soziale Einstellungen (8/14)
- 10 Soziale Einstellungen (9/14)
- 10 Soziale Einstellungen (10/14)
- 10 Soziale Einstellungen (11/14)
- 10 Soziale Einstellungen (12/14)
- 10 Soziale Einstellungen (13/14)
- 10 Soziale Einstellungen (14/14)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (1/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (2/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (3/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (4/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (5/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (6/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (7/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (8/9)
- 11 Kommunikation und Medienwirkungen (9/9)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (1/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (2/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (3/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (4/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (5/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (6/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (7/8)
- 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes (8/8)
- Teil III: Das Individuum im sozialen Kontext
- 13 Interaktion in Dyaden (1/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (2/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (3/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (4/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (5/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (6/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (7/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (8/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (9/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (10/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (11/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (12/13)
- 13 Interaktion in Dyaden (13/13)
- 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen (1/5)
- 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen (2/5)
- 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen (3/5)
- 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen (4/5)
- 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen (5/5)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (1/6)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (2/6)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (3/6)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (4/6)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (5/6)
- 15 Interaktion und soziale Rollen (6/6)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (1/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (2/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (3/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (4/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (5/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (6/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (7/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (8/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (9/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (10/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (11/12)
- 16 Macht und Führung in sozialen Systemen (12/12)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (1/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (2/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (3/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (4/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (5/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (6/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (7/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (8/9)
- 17 Norm, Konformität und Abweichung (9/9)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (1/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (2/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (3/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (4/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (5/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (6/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (7/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (8/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (9/10)
- 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung (10/10)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (1/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (2/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (3/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (4/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (5/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (6/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (7/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (8/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (9/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (10/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (11/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (12/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (13/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (14/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (15/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (16/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (17/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (18/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (19/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (20/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (21/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (22/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (23/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (24/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (25/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (26/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (27/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (28/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (29/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (30/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (31/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (32/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (33/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (34/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (35/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (36/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (37/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (38/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (39/40)
- 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb (40/40)
Product information
- Title: Grundlagen der Sozialpsychologie, 3rd Edition
- Author(s):
- Release date: September 2014
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486847826
You might also like
book
The Art of Communication
Bring nuance, depth, and meaning to every conversation you have The Art of Communication is for …
audiobook
Fall in Love with the Problem, Not the Solution
Unicorns-companies that reach a valuation of more than $1 billion-are rare. Uri Levine has built two. …
audiobook
The Design of Everyday Things
First, businesses discovered quality as a key competitive edge; next came science. Now, Donald A. Norman, …
audiobook
How to Do Nothing
A galvanizing critique of the forces vying for our attention-and our personal information-that redefines what we …