Book description
Die technische und wirtschaftliche Welt der Energieversorgung zusammenbringen! Diesem Leitbild folgend beschreibt dieses Buch kompakt die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung im Dialog zwischen Technik und Nichttechnik, zwischen Wissenschaft und Praxis.
Zeit für einen interdisziplinären Dialog
Expertinnen und Experten geben einen fundierten Einblick in die fachlichen Grundlagen und spezifischen Fragestellungen der heutigen elektrischen Energieversorgung. Jedes Kapitel führt interessierte Einsteiger verständlich in die Materie ein und bietet auch fachlichen Insidern die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Nachschlagen. Praxisbeispiele runden das Kompendium ab. Technik und Wirtschaft in der Energieversorgung behandeln die gleichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Anderen Disziplinen die Grundlagen des eigenen Fachgebiets verständlich zu übermitteln ist vielfach eine Herausforderung. Angesichts zunehmender Komplexität, einer immer engeren Verflechtung und den epochalen Umbrüchen der Energieversorgung nimmt die Bedeutung eines umfassenden Verständnisses des Energiesystems weiter zu. Moderne Energieversorgung benötigt einen ständigen und erfolgreichen Dialog der Disziplinen und zwischen Wissenschaft, Management und Praxis. Dieses Buch unterstützt Sie dabei – als kompaktes Nachschlagewerk und verständliches Kompendium ebenso wie als Übersetzungshilfe zwischen Fachdisziplinen und Gestaltungsperspektiven der Energieversorgung.
Ergänzende Informationen und aktuelle News zum Handbuch elektrische Energieversorgung können sie auch der Infoseite zum Buch https://energiebuch.info/ finden.
Table of contents
- Geleitwort von Dr. Peter Körte, Chief Technology Officer & Chief Strategy Officer der Siemens AG
- Vorwort der Herausgeber
- Abkürzungsverzeichnis
- Einheitenverzeichnis
-
Oliver D. Doleski, Monika Freunek 1 Geschichte und aktuelle Herausforderungen elektrischer Energieversorgung
- Danksagung
- 1.1 Eine kurze Zeitreise durch die Geschichte der elektrischen Energieversorgung
- 1.2 Energieversorgung heute – Supergrids und transkontinentaler Handel
- 1.3 Bedeutung der elektrischen Energieversorgung
- 1.4 Elektrifizierungsquoten und Versorgungsqualität
- 1.5 Wesen der elektrischen Energieversorgung heute – ein Fazit
- Anna Pfendler, Berit Erlach, Jutta Hanson 2 Allgemeine technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung – ein System im Wandel
- Sascha Schröder 3 Die wesentlichen nicht-technischen Kardinalfragen der heutigen Energieversorgung: zwischen Energiepolitik und Regulierung
-
Michael Stadler, Josef Bayer, Stefan Aigenbauer, Michael Zellinger 4 Planung moderner Energiesysteme am Beispiel von ganzheitlichen standardisierten Verfahren für Energiezellen
- 4.1 Historische Kraftwerksplanung
- 4.2 Was sind zellulare Energiesysteme?
- 4.3 Design und Betrieb
- 4.4 Grundlegende Planungsschritte für Energiezellen
- 4.5 Investitionsentscheidung und optimaler Betrieb – mathematische Optimierung
- 4.6 Praxisbeispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Energiezellen
- 4.7 Zusammenfassung
- Andreas Benz 5 Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Planung von Energiesystemen
-
Almut Kirchner 6 Szenarien für das Energiesystem
- 6.1 Vorbemerkungen
- 6.2 Einführung: Warum Szenarien, warum ausgerechnet für das Energiesystem?
- 6.3 Knacknuss: Keine saubere Definition und Nutzung des Szenarienbegriffs
- 6.4 Verschiedene Arten von Energieszenarien
- 6.5 Wesentliche Dimensionen von Energieszenarien
- 6.6 Konkrete Methodik bei der Umsetzung und Berechnung von Gesamtsystem-Szenarien (Beispiele)
- 6.7 Zusammenfassung – Nutzen und Grenzen von Szenarienarbeiten
-
Sebastian Thiem, Oliver D. Doleski, Martin Kautz, Lukas Höttecke 7 Einfluss der CO2-Ziele auf die Energieplanung – optimale Energieversorgung aus Klimasicht
- 7.1 Energiesysteme im Zeichen des Klimawandels
- 7.2 Planung von Energiesystemen – Versuch eines Überblicks
-
7.3 Mit Digitaler Dekarbonisierung zu kosteneffektiven CO2-Einsparmaßnahmen
- 7.3.1 Phase 1: Definition von Zielen und Szenarien
- 7.3.2 Phase 2: Aufnahme und Analyse von Daten des bestehenden Systems
- 7.3.3 Phase 3: Erstellung eines digitalen Zwillings des bestehenden Systems und Abgleich durch Simulation
- 7.3.4 Phase 4: Erweiterung um mögliche Technologie- und Maßnahmenoptionen und Optimierung und Simulation des Transformationspfades
- 7.3.5 Phase 5: Ableiten konkreter Umsetzungsempfehlungen
-
7.4 Beispiel: Wie dekarbonisiert man einen Hafen?
- 7.4.1 CO2-frei bis 2030 – Phase 1: Definition von Zielen und Szenarien
- 7.4.2 Große Anzahl an Stakeholdern im Hafen – Phase 2: Aufnahme und Analyse von Daten des bestehenden Systems
- 7.4.3 Dieselantriebe sind das Hauptproblem – Phase 3: Erstellung eines digitalen Zwillings des bestehenden Systems und Abgleich durch Simulation
- 7.4.4 Dekarbonisierung auf null ist möglich – Phase 4: Erweiterung um mögliche Technologie- und Maßnahmenoptionen und Optimierung und Simulation des Transformationspfades
- 7.4.5 Anker lichten und volle Fahrt voraus Richtung Zukunft – Phase 5: Ableiten konkreter Umsetzungsempfehlungen
- 7.5 Digitale Dekarbonisierung kann zu einer optimalen Energieversorgung aus Klimasicht maßgeblich beitragen
- Rainer M. Bachmann, Oliver D. Doleski, Monika Freunek 8 Energiespeicher-Technologie zur Unterstützung von Energiewende und Klimaneutralität
- Michael Schwan, Ben Gemsjäger 9 Elektrische Versorgungsinfrastruktur im Wandel
-
Rainer Pflaum, Tobias Egeler 10 Innovation (nicht nur) im Netzsektor – auch Markt und Regulierung müssen sich neu erfinden
- 10.1 Industrielle Revolution 4.0 geht nicht ohne Netzsektor 4.0
- 10.2 Industrielle Revolution 4.0 und Netzsektor 4.0 – Entwicklung des Netzsektors im Gleichklang mit Industrie und Gesellschaft
- 10.3 Netzsektor 4.0 benötigt keine Revolution des regulatorischen Rahmens – aber eine zielgerichtete Evolution
- 10.4 Umbau des Netzsektors zum Netzsektor 4.0 muss als entscheidender Erfolgsfaktor für die Industrielle Revolution 4.0 vorangetrieben werden
- Thomas Dürr, Alexander Dürr 11 Herausforderungen heutiger Energieverteilung
- Jan Meese, Tobias Kornrumpf 12 Digitale Betriebsführung von Stromverteilnetzen
- Franziska Heidecke 13 Digitalisierung und Innovation: Wie Verteilnetzbetreiber organisatorische und technologische Synergien ganzheitlich nutzen
-
Anna Fulterer, Ingo Leusbrock 14 Integrales Energiekonzept für Versorgungssicherheit Netzstabilisierung
- Danksagung
- 14.1 Gebäude und Energie
- 14.2 Prozess-Integration von Resilienz
-
14.3 Energiewende – Herausforderung und Chance für resiliente Versorgung
- 14.3.1 Resilienz auf Kosten des Umweltschutzes?
- 14.3.2 Reduktion, Effizienz und Erneuerbare zur Steigerung der Resilienz von Gebäuden und Quartieren und Erhaltung der Versorgungssicherheit
- 14.3.3 Redundanz für Resilienz und Wirtschaftlichkeit
- 14.3.4 Sektorkopplung: Chance und Schwierigkeiten
- 14.3.5 Weitere Aspekte der Resilienz: Reparierfähigkeit, Verfügbarkeit von Fachkräften und Informationen
- 14.3.6 Naturbasierte Methoden für Effizienz und zur Schadensprävention
- 14.4 Fazit
-
Robert Gersdorf, Stefan Niessen, Daniel Wragge 15 Einführung in den Energiehandel und in die Rolle von Energiebörsen
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Liberalisierung des Energiemarkts führt zur Etablierung von Energiehandel und Energiebörsen
- 15.3 Struktur des Energiehandels: bilateraler Handel versus Börsenhandel
- 15.4 Die Rolle der Börse im Energiemarkt
- 15.5 Energiehandel an der Schnittstelle zwischen Energie- und Finanzmarktregulierung
- 15.6 Besonderheit des Börsenhandels: regulierter Markt
- 15.7 Marktsegmente und Handelsprodukte
- 15.8 Die Rolle des Preissignals und Grundlagen der Preisbildung
- 15.9 Ausblick auf die weitere Entwicklung des Energiehandels und der Energiebörsen
- Klaus Nagl, Andreas Weigand, Leonid Verhovskij 16 Smarte Verteilnetze – sicher, marktlich, partizipativ und digital
- Louisa Wasmeier, Michael Hinterstocker, Simon Köppl 17 Energiemärkte, Stromnetze und Flexibilität: ein zukünftiges Marktdesign für ein dekarbonisiertes Energiesystem
- Michael Merz 18 Lokaler Handel in Energiegemeinschaften
- Stephan Bowe, Tatiana Demeusy 19 Nachweismethoden für erneuerbaren Strom – von Herkunftsnachweisen über PPA zu strombasierten Kraftstoffen
- Enrico Mohns, Johann Meisner, Matthias Schmidt, Christoph Leicht, Florian Schilling 20 Grundlagen der elektrischen Energiemesstechnik
- Marcus Hörhammer, Stephan Röhrenbeck, Frank Hirschi 21 Mess- und Steuertechnik privater Kunden in intelligenten Häusern: Das intelligente Messsystem
- Hubert Kirrmann, Max Felser, Monika Freunek 22 Echtzeit als natürliche Systemgrenze
- Monika Freunek 23 Internet of Things (IoT) und Sensorik in der Energieversorgung
- Herbert Saurugg 24 Schattenseiten der Digitalisierung
- Monika Freunek 25 Künstliche Intelligenz und Dateneffizienz
-
Karsten Kinast 26 Datenschutz- und Sicherheitsaspekte in vernetzten intelligenten Systemen
- 26.1 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung
- 26.2 Anwendbarkeit des Datenschutzrechts
-
26.3 Die rechtmäßige Datenverarbeitung
- 26.3.1 Verarbeitungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt
- 26.3.2 Grundsätze der Datenverarbeitung
- 26.3.3 Rechte der betroffenen Personen
- 26.3.4 Pflichten der Verantwortlichen
- 26.3.5 Besonderheiten des Datentransfers in Drittländer
- 26.3.6 Der Datenschutzbeauftrage
- 26.3.7 Exkurs: Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit sogenannten Smart Metern
- 26.4 Aspekte der Datensicherheit in vernetzten intelligenten Systemen
- 26.5 Praktische Umsetzung
- 26.6 Verstöße und Sanktionen
- 26.7 Zusammenfassung/Fazit
- Benjamin Deppe 27 Den digitalen Transformationsprozess mit der systemischen Organisationsentwicklung aktiv gestalten
-
Khaled Popal 28 Neue IT für die digitale Energie der Zukunft
- 28.1 Einleitung
-
28.2 Business-Strategie Energiewende
- 28.2.1 Einführung
- 28.2.2 Strategisches Alignment
- 28.2.3 Das Zeitalter der Cloud und der Weg in die Post-Cloud für die Zukunft der Energie
- 28.2.4 Die Businessarchitektur der Energiewende
- 28.2.5 Die Energie-IT
- 28.2.6 Was bedeutet Innovationskraft in der Energiewirtschaft?
- 28.2.7 Die Energiewende bleibt eine Reise mit endloser Transformation
- 28.3 Schlusswort
- Dogan Günes 29 Vernetzung und Digitalisierung der Energiewelt durch eine dynamische IT-Strategie
- José González 30 Informationssicherheit und Digitalisierung bei Verteilnetzbetreibern
- Torben Keck, Matthias Mett, Toto Maas, Eike Dehning 31 Digitale Effizienz – ein mächtiges Werkzeug!
- Gero Bieser 32 Asset Management in der Energiewende – Anforderungen und Technologien
- Simon Erb 33 Strommangellage
-
Herbert Saurugg 34 Blackout: Situation in Europa und Krisenprävention
-
34.1 Das europäische Verbundsystem im Umbruch
- 34.1.1 Großstörungen als Warnsignale
- 34.1.2 Risikobeurteilung
- 34.1.3 Steigende Ausgleichsmaßnahmen
- 34.1.4 Permanente Balance
- 34.1.5 Reduktion der systemkritischen Momentanreserve
- 34.1.6 Truthahn-Illusion
- 34.1.7 Fehlende systemische Umsetzung
- 34.1.8 Alle wollen importieren
- 34.1.9 Steigende Zentralisierung
- 34.1.10 Fehlende Speicher und Puffer
- 34.1.11 Power-to-X
- 34.1.12 Unzureichende Betrachtungen
- 34.1.13 Stromhandel
- 34.1.14 Dezentrale funktionale Einheiten (Energiezellen)
- 34.1.15 Alternde Infrastrukturen
- 34.1.16 Resonanzeffekte
- 34.1.17 Extremwetterereignisse
- 34.1.18 Steigender Stromverbrauch
- 34.1.19 Energiebedarfssenkung
- 34.1.20 Steigendes Blackout-Risiko
- 34.1.21 Zusammenfassung
- 34.2 Ein Blackout
-
34.1 Das europäische Verbundsystem im Umbruch
-
Ramona Zimmermann 35 Stromlosigkeit im Haushaltskundenbereich
- 35.1 Was passiert, wenn der Strom weg ist?
- 35.2 Selbstverständlichkeit von Strom – eine Illusion?
- 35.3 Was ist eigentlich Energiearmut?
- 35.4 Ein Blick durch die Haushaltskundenbrille
- 35.5 Der lange Weg zum Ratenplan
- 35.6 Kennen wir die Ursache für Energieschulden überhaupt?
- 35.7 Was wir alle gemeinsam schaffen können!
- Raphael Lechner, Thomas Gollwitzer, Patrick Dirr 36 Technische Voraussetzungen und Implikationen funktionierender Sektorkopplung
- Till Kemper 37 Schritte von der Planung zur Umsetzung von Quartiersvorhaben mit Sektorkopplung
- Claudia Weissmann, Dieter Kunstmann, Maria Reichel 38 Potenziale von grünem Wasserstoff für den Stromsektor
- Frederik vom Scheidt, Malin Lange 39 Marktmodelle und -anreize internationaler und sektorgekoppelter Energieversorgung
- Axel Sprenger, Helen Mengis 40 E-Mobilität und Sektorkopplung aus Nutzersicht
- Arvid Amthor, Sebastian Schreck, Sebastian Thiem 41 Projektbeispiel „pebbles“
-
Rainer Pflaum, Tobias Egeler 42 Neue digitale Technologien halten Einzug im Netzbereich
- 42.1 Digitale Technologien als Enabler des Netzsektors 4.0
- 42.2 Anforderung der digitalen Transformation an künftige IT-Systeme im Netzsektor 4.0
- 42.3 Digitale Transformation unterstützt bei den Herausforderungen
- 42.4 Viele Beispiele aus anderen Branchen zeigen: Digitale Transformation bietet Chancen
- 42.5 Neue Digitale Technologien sind notwendig für den Netzsektor 4.0 – und bieten Chancen für alle
- Julian Hagenschulte, Jeff Kartanegara 43 Dekarbonisierung durch und Digitalisierung in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
-
Volker Aumann, Markus Kamann 44 Szenarien für Aus- und Weiterbildung
- 44.1 Einleitung
- 44.2 Grundlegende Probleme der energietechnischen Ausbildung in Deutschland
- 44.3 Die etablierten Ausbildungssysteme kommen an Grenzen
- 44.4 Personalauswahl und Recruiting von Fach- und zukünftigen Führungskräften
- 44.5 Aufteilung des Lernumfeldes in Säulen – die Basis für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung
- 44.6 Fazit
- Michael Bourque 45 Electricity Market and Electricity System Transformation – North American Perspective
- Stichwortverzeichnis
Product information
- Title: Handbuch elektrische Energieversorgung
- Author(s):
- Release date: November 2022
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110753639
You might also like
book
Lernende Organisationen
Eine lernende Organisation zeigt sich auf allen Ebenen des Unternehmens, orientiert sich an der Firmenstrategie und …
book
E-Auto einfach erklärt
9.000,- EUR Förderung und ein gewachsenes Umweltbewusstsein bei den Kunden: 2020 sind dreimal mehr Elektroautos zugelassen …
book
Kanban – kurz & gut
Erfahren Sie, welche Kraft in der Einfachheit von Kanban liegt!Kanban ist eine weltweit etablierte Methode, die …
book
CompTIA Network+ - Vorbereitung auf die Prüfung N10-008, 8. Auflage
Fundierte und umfassende Einführung ins Thema Computer-Netzwerke TCP/IP, Drahtlostechnologien, Administration, Fehlersuche, Notfallplan u.v.m. Mit aktuellen Vorbereitungsfragen …