Beate Söntgen
Abstract: In der Moderne dominieren zwei gegenläufige Rezeptionsmodelle. Das eine versteht Kunstbetrachtung als affektiven, auch körperliche Reaktionen einbeziehenden Übertragungsvorgang. Für diesen Rezeptionsmodus leidenschaftlicher Involvierung steht exemplarisch Denis Diderot, in dessen Salons frühneuzeitliche Einstellungen zum Bild eine moderne Wendung erfahren. Das zweite Modell setzt vorrangig auf distanzierte Beobachtung und Reflexion, die auf je unterschiedlichen Ebenen angesetzt wird: beim Betrachter, beim Werk oder bei beiden. Clement Greenberg, der das wirkmächtigste Reflexionsmodell dieser Art entwickelt hat, konzentriert sich ...
No credit card required