Handbuch Sprache in der Medizin

Book description

Medizin betrifft „alle Menschen, Ärzte wie Patienten, Fachleute wie Laien, gleichermaßen zu allen Zeiten. Die Medizin steht daher wie kein zweiter Bereich des Lebens im Spannungsfeld von fachwissenschaftlicher Spezialisierung und menschlichen Alltagserfahrungen“ (Riecke 2004).
In diesem Spannungsfeld ist medizinisches Wissen und Handeln ohne Sprache nicht denkbar. Medizin- und Gesundheitskommunikation bilden fachintern wie fachextern, in mündlichen und medialen Diskursen ein prominentes Themenzentrum der medi(k)alisierten Gegenwart.
Das Handbuch Sprache in der Medizin bietet einen Überblick über Formen und Funktionen von Arzt-Patient-Kommunikation und ihrer gesprächslinguistischen Erfassung, medizinischen Fachsprachen in Geschichte und Gegenwart sowie Medizin und Gesundheit in medialen Diskursen.
Das hierzu notwendige interdisziplinäre Methodenspektrum umfasst sprachwissenschaftliche, Gesprächs- und diskurslinguistische Methoden ebenso wie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.

Table of contents

  1. Cover
  2. Half Title
  3. Handbücher Sprachwissen
  4. Title
  5. Copyright
  6. Contents
  7. Vorwort
  8. I Historische Konstruktion von Medizinkommunikation
    1. Wolfgang U. Eckart1. „Venter id est hwamba“ – „Sprach“-Geschichte der Medizin aus der Perspektive des Unterrichts
    2. Eva Martha Eckkrammer2. Medizinische Textsorten vom Mittelalter bis zum Internet
    3. Anja Lobenstein-Reichmann3. Ärzte und ihre Patienten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
    4. Florian Menz4. Handlungsstrukturen ärztlicher Gespräche und ihre Beeinflussung durch institutionelle und soziale Rahmenbedingungen
  9. II Interaktive Konstruktion von Medizinkommunikation: Ärztliche Gespräche
    1. Thomas Spranz-Fogasy/Maria Becker5. Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch
    2. Armin Koerfer/Christian Albus6. Dialogische Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient
    3. Karin Birkner/Ivan Vlassenko7. Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit
    4. Katrin Lindemann8. Emotionen in medizinischer Kommunikation
    5. Sarah J. White9. Closing clinical consultations
    6. Jenny Winterscheid10. Pädiatrische Gespräche
    7. Maike Klüber11. Verstehenssicherung zwischen Anästhesist und Patient im Aufklärungsgespräch
    8. Klaus-Peter Konerding12. Heilung durch Sprache und Sprechen – Linguistik und Psychotherapie
    9. Heide Lindtner-Rudolph/Hubert J. Bardenheuer13. Sprache am Lebensende: Chancen und Risiken ärztlicher Gesprächsführung in der Palliativmedizin
    10. Markus Reuber/Katie Ekberg14. Linguistisch-interaktionale Differentialdiagnose in der Anfallsambulanz
    11. Alexandra Groß15. Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde
    12. Kristin Bührig/Bernd Meyer16. Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen
    13. Britta Wendelstein/Johannes Schröder17. Veränderung verbaler Kommunikation bei Alzheimer-Demenz: Zwischen Früherkennung und Ressourcenorientierung
    14. Marlene Sator/Jana Jünger18. Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung
    15. Peter Nowak19. Leitlinien für das Arzt-Patient-Gespräch – sinnvolle Hilfestellung für den ärztlichen Alltag?
  10. >III Mediale Konstruktion von Medizinkommunikation
    1. Albert Busch20. Medizindiskurse: Mediale Räume der Experten-Laien-Kommunikation
    2. Cornelia Weinreich21. Fachinterne und fachexterne Textsorten in der Medizin
    3. Sonja Kleinke22. Internetforen: Laiendiskurs Gesundheit
    4. Katja Guder23. Arzneimittelanzeigen als Beispiel für Textsorten unter Berücksichtigung ihres Wissensaspekts
    5. Constanze Spieß24. Bioethik- und Medizinethikdiskurse als Mediendiskurs
    6. Uta Buchmann25. Markenkommunikation in Medizin und Gesundheitswesen
  11. >Sachregister

Product information

  • Title: Handbuch Sprache in der Medizin
  • Author(s): Albert Busch, Thomas Spranz-Fogasy
  • Release date: September 2015
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110395204