Book description
Das Organisationsmodell „Shared Services“ beschäftigt die Verantwortlichen in vielen Unternehmen. Darunter wird die Konsolidierung und Zentralisierung von Prozessen administrativer Organisationseinheiten verstanden. Insbesondere die HR-Funktion hat dieses Thema aufgegriffen. Welche Vorteile stehen für dieses Modell bzw. welche Nachteile sollten ausgeglichen werden? Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen unvoreingenommenen Blick in die Praxis. Mit Beiträgen von erfahrenen Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern liefert dieser Ratgeber hilfreiche Erkenntnisse, Methoden und Lösungsansätze zur Einführung und zum Betrieb einer Shared-Service-Einheit. Dabei werden neben Risiken und Fehleinschätzungen auch Mitarbeiter- und Kundenthemen behandelt. In der zweiten Auflage werden neue Steuerungsmethoden wie etwa das ITIL-Management oder Erfahrungen der Praxis mit einem fortentwickelten Prozessmanagement vorgestellt. Ein Abschnitt zu rechtlichen Fragen wurde ebenso aufgenommen wie neue Praxisbeispiele. Das Buch gibt Hintergründe, Entscheidungs- und auch Planungshilfe und wendet sich vor allem an HR-Manager, Umsetzer und Entwickler, die das SSC-Modell weiterentwickeln bzw. neu einführen wollen.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis Praxisbeispiele
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Servicemanagement im PersonalwesenWolfgang Appel, Werner Felisiak
- 2 Die HR-Organisation – Re-loadedNavid Nazemian, Wolfgang Appel
- 2.1 Die HR-Welt nach Dave Ulrich
- 2.2 HR-Zukunftsthemen und die nächste HR-Organisation
- 3 Der Bauplan Werner Felisiak
- 3.1 Der Entwicklungsprozess in der Personalorganisation
- 3.2 Definition des Shared-Service-Centers
- 3.3 Organisatorische Zuordnung von Shared-Service-Centern
- 3.3.1 Make-or-Buy
- 3.3.2 Organisatorische Verankerung
- 3.3.3 Organisatorische Einordnung (Verrechnung)
- 3.3.4 Marktsituation des internen Dienstleisters
- 3.3.5 Schwachstellen traditioneller Kostenrechnungsverfahren
- 3.3.6 Marktorientierte Steuerung interner Dienstleistungen
- 3.4 Merkmale eines HR-Shared-Service-Center
- 3.5 Geeignete Geschäftsprozesse
- 3.5.1 Transaktionsbasierte Prozesse und Services
- 3.5.2 Expertisebasierte Prozesse und Services
- 3.5.3 Prozessanalyse bildet die Entscheidungsgrundlage
- 3.6 Das Geschäftsmodell eines HR-Shared-Service-Center
- 3.6.1 Der Kundennutzen bestimmt das Geschäftsmodell
- 3.6.2 Wer ist Kunde des Shared-Service-Centers?
- 3.6.3 Das Geschäftsmodell „Operational Excellence“
- 3.6.4 Divergierende Zielsetzungen ausbalancieren
- 3.6.5 Bedeutung der Servicequalität
- 3.6.6 Unterschiede zwischen SSC und Outsourcing
- Praxisbeispiel 1: Entwicklung der HR-Services bei Unilever Deutschland Hendrik Böhmer
- 4 Die Einführung von HR-Shared-Services als Projektaufgabe Michael Schwarz
- 4.1 Projektvorbereitungen
- 4.1.1 Projektfokus
- 4.1.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
- 4.1.3 Projektplanung, -controlling und -steuerung
- 4.2 Aufbau und Ablauf eines typischen HR-Shared-Service-Center-Projektes
- 4.2.1 Projektorganisation
- 4.2.2 Projektphasen
- 4.2.3 Projektdokumentation
- 4.3 Herausforderungen bei der Einführung eines HR-Shared-Service-Center
- 4.3.1 Wissensmanagement
- 4.3.2 Organisatorische Konflikte
- 4.3.3 Umgang mit Widerständen
- 4.4 Zusammenfassende Bewertung der Projektaufgabe
- 5 Prozesse
- 5.1 Front-Office-Prozesse Wolfgang Appel
- 5.1.1 Anforderungen an das Front Office aus Kundensicht
- 5.1.2 Kundenbedarfe und Interaktionskanäle
- 5.1.3 Interne Organisation des Front Office
- 5.2 Back-Office-Prozesse Werner Felisiak
- 5.2.1 Aufbauorganisation eines Back Office
- 5.2.2 Ablauforganisation
- 5.3 Optimierung von HR-Prozessen mittels moderner Produktionsphilosophien Thomas Merkl
- 5.3.1 Methoden und Vorgehen im BPS
- 5.3.2 Abschließende Bewertung
- Praxisbeispiel 2: Einsatz von Six Sigma + LEAN Tools bei der Deutschen Post DHLSnezana Kerp, Stefanie Link, Arthur Seidl
- 5.4 Spezielle Prozesse im HR-ServicecenterMichael Wahler
- 5.4.1 Möglichkeiten der Diversifizierung
- 5.4.2 Das Development Center im HR-Shared-Service-Center
- 5.4.3 Das Recruiting-ServicecenterWolfgang Appel
- Praxisbeispiel 3: Innovatives Vertragsmanagement bei der Deutschen Post DHLChristine Glörfeld, Joachim Krahl, Arthur Seidl
- 6 Personalarbeit im Shared-Service-CenterWolfgang Appel, Gabriele Jahn
- 6.1 Personalbeschaffung
- 6.1.1 Jobprofile
- 6.1.2 Zugangskanäle und Auswahlverfahren
- 6.2 Personaleinsatz
- 6.3 Anreizsysteme und Performance Management
- 6.4 Personalentwicklung
- 6.4.1 Grundlagen der Personalentwicklung im Shared-Service-Center
- 6.4.2 Die Erstqualifizierung
- 6.4.3 Die laufende Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten
- 6.4.4 Karrierepfade als Weiterentwicklungsmöglichkeit
- 6.5 Coaching als PE- und Führungsansatz
- Praxisbeispiel 4: Produktionssteuerung der HR-Business-Services bei der Deutschen Telekom AGClaus Peter Schründer
- 7 Rechtliche Aspekte bei der Gründung eines HR-Shared-Service-CentersMichaela Felisiak
- 7.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte
- 7.1.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
- 7.1.2 Durchführung einer Due-Diligence-Prüfung vor Einführung eines HR-Shared-Service-Centers
- 7.1.3 Gesellschaftsrechtliche Konstruktionen
- 7.1.4 Aspekte der Vertragsgestaltung
- 7.1.5 Grenzüberschreitende Sachverhalte
- 7.1.6 Zwischenergebnis
- 7.2 Arbeitsrechtliche Aspekte
- 7.2.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen
- 7.2.2 Betriebsübergang und HR-Shared-Service-Center
- 7.2.3 Grenzüberschreitender Betriebsübergang und HR-Shared-Service-Center
- 7.2.4 Betriebsänderung und HR-Shared-Service-Center
- 7.2.5 Zwischenergebnis
- 7.3 Datenschutzrechtliche Aspekte
- 7.3.1 Abriss datenschutzrechtlicher Aspekte bei einem deutschen HR-Shared-Service-Center
- 7.3.2 Abriss datenschutzrechtlicher Aspekte bei einem grenzüberschreitenden HRShared-Service-Center
- 7.4 Resüme
- 8 Führung und SteuerungWerner Felisiak
- 8.1 Taylorismus oder ganzheitliches Managementsystem
- 8.2 Performance Management
- 8.2.1 Performance-Management-Prozess
- 8.2.2 PM-Ansätze für Shared-Service-Center
- 8.2.3 Auswahl relevanter Ansätze
- 8.2.4 Der Schlüssel zum Leistungserfolg = Key Performance Indicator (KPI)
- 8.3 Service-Level-Agreements
- 8.4 Fertigungssteuerung
- 8.4.1 Planungsprozesse
- 8.4.2 Monitoring-Prozesse
- 8.4.3 Reklamationsmanagement
- 8.5 Interne Kommunikation
- 8.5.1 Formelle/informelle Kommunikation
- 8.5.2 Spezielle Instrumente der internen Kommunikation
- 8.6 Ausrichten der gesamten Organisation auf Ziele
- 8.6.1 Verankerung der Ziele auf Mitarbeiterebene
- 8.6.2 Kommunikation der Ziele
- 8.6.3 Kaskade Kostenbewusstsein
- 8.6.4 Kaskade SLA-Fulfillment-Rate
- 8.6.5 Kaskade Customer Satisfaction
- Praxisbeispiel 5: Service Management bei Merck HR-Services – inspiriert von ITIL®Oliver Daraga
- 9 Technik als Effizienztreiber im HR-Servicecenter
- 9.1 Megatrend AutomatisierungFranz Deitering, Rainer Schwarz
- 9.1.1 Rückblick – Status quo – Ausblick
- 9.1.2 Automatisieren der Kommunikation durch eine IT-Plattform
- 9.1.3 Automation mit einer IT-Plattform für auftragsbezogene Arbeiten
- 9.1.4 Das SAP Shared-Service-Framework als integrierte Business- und IT-Plattform
- 9.1.5 Mehrwerte durch ein gut integriertes IT-System
- 9.2 ACD-Anlagen und KontaktsteuerungThomas Jäger
- 9.2.1 Von der Anrufsteuerung zur Steuerung aller Kontaktkanäle
- 9.2.2 Priorisierung von Kontaktanfragen
- 9.2.3 Steuerung und manuelle Eingriffe
- 9.2.4 Die Technik von ACD-Anlagen
- 9.2.5 Effizienzsteigerung durch Sprachsteuerung
- 9.3 ESS und MSS als Core-Element von HR-ServicecenternWolfgang Appel
- 9.4 Mobile HR erst am AnfangWolfgang Appel, Malte Beinhauer
- 9.5 WissensmanagementMalte Beinhauer, Sven Kayser
- Praxisbeispiel 6: Das HR-Portal als Self-Services-Plattform bei RWERalf Entrup
- Praxisbeispiel 7: Aufbau einer europäischen HR-Servicestruktur bei TEVAAndreas Mayer
- 10 Aspekte des HR-Shared-Service-Centers im internationalen UmfeldRainer Aries
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Grundsätzliches
- 10.3 Vorstudie/Baselining
- 10.4 Herausforderungen
- 10.4.1 Standort
- 10.4.2 Prozesse und Organisation
- 10.4.3 IT
- 10.5 Internationales Projekt
- 10.5.1 Vorbereitung
- 10.5.2 Überblick und Design
- 10.5.3 Wissenstransfer und Übergabe
- 10.5.4 Stabilisierung und Abschluss
- 10.5.5 Regelbetrieb
- 10.6 Fazit
- 11 Schlusskapitel: ReifegradeWolfgang Appel, Werner Felisiak, Nicole Müller
- 11.1 Zieldimensionen von HR-Services
- 11.2 Ausgestaltung des Reifegradmodells
- 11.3 Fazit
- Glossar
- Quellenverzeichnis
- Autorenporträts
- Fußnoten
Product information
- Title: HR-Servicemanagement, 2nd Edition
- Author(s):
- Release date: December 2015
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110398694
You might also like
book
Learning SQL, 3rd Edition
As data floods into your company, you need to put it to work right away—and SQL …
book
Python Crash Course, 3rd Edition
Python Crash Course is the world's best-selling guide to the Python guide programming language, with over …
book
IPython Interactive Computing and Visualization Cookbook - Second Edition
Learn to use IPython and Jupyter Notebook for your data analysis and visualization work. About This …
book
A PRACTITIONER'S GUIDE TO BUSINESS ANALYTICS: Using Data Analysis Tools to Improve Your Organization’s Decision Making and Strategy
Gain the competitive edge with the smart use of business analytics In today’s volatile business environment, …