Book description
In einer zunehmend vernetzten Informationsgesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen zwischen Informationstechnologie und Gesellschaft. Das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft reflektiert interdisziplinär diese Wechselwirkungen und ist zugleich Teilgebiet der Informatik.
Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe zu diesem Gebiet ein und beleuchtet Themen wie Kommunikation, Grundlagen und Gestaltung sozio-technischer Systeme, Techniksoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie Mensch Maschine-Interaktion und Werkzeuge für soziale Systeme. Die zehn inhaltstragenden Kapitel stellen die Basis für eine Vorlesung zu Informatik und Gesellschaft dar. Lernziele, Beispiele, Verständnis- und Kontrollfragen sowie Anregungen zu Diskussionen und Referatsthemen runden das Lehrbuch ab.
Von der Gesellschaft für Informatik als Pflichtvorlesung empfohlen, gewinnt der Fachgebiet Informatik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch zu dem Thema ermöglicht allen ein schnelles und effektives Erlernen des Zukunftsthemas.
Table of contents
- Informatik und Gesellschaft
- Titel
- Impressum
- T
- Geleitwort
- Vorwort der Autorinnen
- Inhaltsverzeichnis
- I.II Blindtext
-
I
- Einordnung Lernziele
- I.I. Informatik
- I.I.I. Entwicklung der Informatikals Disziplin
- I.I.II Was ist Informatik?
- I.I.III Die Teildisziplinender Informatik
- I.II Informatik und Gesellschaft
- I.III Verwandte Disziplinen
- I.III.I Soziologie und die Gesellschaft
- I.III.II Psychologie und der Mensch
- I.IV Zusammenfassung
- I.V Fragen zur Wiederholung
- I.VI Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- I.VII Literatur
-
II
- Kommunikation Lernziele
- II.I Drei Arten von Kommunikation
- II.II Die Begriffe Verhalten und (soziales) Handeln
- II.III Kommunikationsmodelle
- II.III.I Nachrichtentechnische Perspektive auf Kommunikation
- II.III.II Psychologische Perspektive auf Kommunikation
- II.III.III Soziologische Perspektive auf Kommunikation
- II.IV Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell
- II.V Zusammenfassung
- II.VI Fragen zur Wiederholung
- II.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- II.VIII Literatur
-
III
- Grundlagen sozio-technischer Systeme Lernziele
- III.I Ursprünge des Begriffs
- III.II Sozio-technische Systemein der Informatik
- III.IIIDer allgemeine Systembegriff
- III.IV Technische Systeme
- III.IV Soziale Systeme
- III.VI Sozio-technische Systeme
- III.VII Zusammenfassung
- III.VIII Fragen zur Wiederholung
- III.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- III.X Literatur
-
IV
- Prinzipien der Gestaltungsozio-technischer Systeme Lernziele
- IV.I Fallbeispiel: Kommunikationsunterstützung in einer Spedition
- IV.II Kommunikationsunterstützung– mehr als ein technisches System
- IV.III Gleichzeitige Verbesserung
- IV.IV Organisatorische Wahlfreiheit
- IV.V Technikaneignung alssozialer Prozess
- IV.VI Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
- IV.VII Das Vorgehensmodell STEPS
- IV.VIII Generisches Vorgehensmodellzur sozio-technischen Systemgestaltung
- IV.IX Zusammenfassung
- IV.X Fragen zur Wiederholung
- IV.XI Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- IV.XII Literatur
-
V
- Methoden der Gestaltungsozio-technischer Systeme Lernziele
- V.I Motive für den Einsatzpartizipativer Methoden
- V.II Grade der Partizipation
- V.III Formen der Partizipation
- V.IV Methoden der Partizipation
- V.V STWT – Übersicht und Einordnung
- V.VI Modellierungsozio-technischer Systeme
- V.VII Vor- und Nachbereitung von STWT-Workshops
- V.VIII Durchführung von STWT-Workshops
- V.IX STWT – Beispiele
- V.IX.I STWT zu Projektbeginn
- V.IX.II STWT Workshops in der Prototypingphase
- V.X Zusammenfassung
- V.XI Fragen zur Wiederholung
- V.XII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- V.XIII Literatur
-
VI
- Techniksoziologie Lernziele
- VI.I Techniksoziologie
- VI.I.I Technikdeterministische Sichtweise
- VI.I.II Sozialdeterministische Sichtweise
- VI.II Actor-Network-Theory (ANT)
- VI.III Organisation technischer Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene
- VI.IV Verhältnis zwischen Mensch und Technik
- VI.V Zusammenfassung
- VI.VI Fragen zur Wiederholung
- VI.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- VI.VIII Literatur
-
VII
- Arbeits- und Organisationspsychologie Lernziele
- VII.I Arbeits- und Organisationspsychologie
- VII.II Humane Arbeitstätigkeiten
- VII.III Das Job Characteristics Modelnach Hackman und Oldham
- VII.IV Kriterien der Arbeitsgestaltung
- VII.V Einflussnahme von Arbeitnehmern auf die Arbeitsgestaltung
- VII.VI Zusammenfassung
- VII.VII Fragen zur Wiederholung
- VII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- VII.IX Literatur
-
VIII
- Mensch-Maschine Interaktion Lernziele
- VIII.I Grundlagen menschlicher Wahrnehmung
- VIII.II Organisationder Wahrnehmung
- VII.II.I Gestaltgesetze
- VIII.II.II Wahrnehmungskonstanz
- VIII.II.III Wahrnehmungstäuschungen
- VIII.III Belastung und Beanspruchung
- VII.IV Software-Ergonomie
- VIII.V Standard in der Mensch-Maschine Interaktion: Die DIN 9241
- VIII.V.I Aufbau der DIN 9241
- VIII.V.II Gebrauchstauglichkeit
- VIII.V.III Die sieben Kriterien der Dialoggestaltung
- VII.VI Zusammenfassung
- VII.VII Fragen zur Wiederholung
- VIII.VIII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- VII.IX Literatur
-
IX
- Werkzeuge für soziale Systeme Lernziele
- IX.I Die drei Ks der Zusammenarbeit
- IX.II Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
- IX.III Groupware
- IX.IV Klassifikationsmöglichkeiten für Groupware
- IX.IV.I Das 3-K Modell
- IX.IV.II Raum-Zeit Matrix
- IX.V Geteilte Arbeitsbereiche
- IX.VI Workflowmanagementsysteme
- IX.VII Zusammenfassung
- IX.VIII Fragen zur Wiederholung
- IX.IX Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- IX.X Literatur
-
X
- Organisationenim Umfeld der Informatik Lernziele
- X.I Überblick
- X.II Gesellschaft für Informatik e. V.
- X.III Branchenverband BITKOM
- X.IV Weitere Organisationen
- X.IVI Nationaler IT-Gipfel
- X.IV.II Piratenpartei Deutschland
- X.IV.III Chaos Computer Club e. V. (CCC)
- X.IV.IV FifF e. V.
- X.V Zusammenfassung
- X.IV Fragen zur Wiederholung
- X.VII Zum Nachdenken / Zur Diskussion
- X.VIII Literatur
- A - Lösungen
- Index
Product information
- Title: Informatik und Gesellschaft
- Author(s):
- Release date: August 2014
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783486990584
You might also like
book
Die Kunst der agilen Entwicklung
Dieses Buch beschreibt umfassend und praxisorientiert die Grundlagen, Methoden und Praktiken agiler Softwareentwicklung. James Shore gibt …
book
Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld
Das Buch vermittelt das Grundlagenwissen im Bereich Softwareprojektmanagement. Die wesentlichen Aspekte und Betätigungsfelder sowie die wichtigen …
book
Gute Entscheidungen in IT-Projekten
Unzählige kleine und große Entscheidungen prägen IT-Projekte. Sie beziehen sich auf ganz unterschiedliche Themen: die Priorisierung …
book
Visionäre der Programmierung - Die Sprachen und ihre Schöpfer
In Visionäre der Programmierung: Die Sprachen und ihre Schöpfer werden die Entwickler der bekanntesten Programmiersprachen der …