Internetlexikografie

Book description

Das Internet ist mittlerweile das zentrale Medium für Datenaustausch und Datenrecherche. Auch für Wörterbücher ist es die zentrale Publikationsplattform. Aus dieser tiefgreifenden Veränderung der Wörterbuchlandschaft ergeben sich eine ganze Bandbreite neuer Fragen für die lexikografische Praxis und die Wörterbuchforschung, z. B. zur Datenmodellierung für Internetwörterbücher, zur Vernetzung von Wörterbuchinhalten, zu den Navigations- und Zugriffsmöglichkeiten, zur automatischen Gewinnung von lexikografischen Angaben, zum lexikografischen Prozess sowie zu neuen Möglichkeiten der Benutzerbeobachtung und -interaktion. Um diese Forschungsfragen zu diskutieren, förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft über drei Jahre hinweg ein wissenschaftliches Netzwerk Internetlexikografie, an dem Vertreterinnen und Vertreter wichtiger deutscher und europäischer Institutionen beteiligt waren. Ergebnis dieser Netzwerkarbeit ist der vorliegende Band, der in die zentralen Arbeitsfelder der Internetlexikografie erstmals gesammelt einführt und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und lexikografischen Praxis vorstellt.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. 1 Technische Rahmenbedingungen der Internetlexikografie
    1. 1.1 Einführung
    2. 1.2 Internettechnologie im Kontext von Internetwörterbüchern und lexikalischen Informationssystemen
      1. 1.2.1 Netzwerkkommunikation im Internet
      2. 1.2.2 HTML, JavaScript und CSS
      3. 1.2.3 Ausblick
    3. 1.3 Logging
    4. 1.4 Versionierung
    5. 1.5 Persistenz und Identität
    6. 1.6 Abschließende Betrachtungen
    7. 1.7 Literatur
      1. 1.7.1 Weiterführende Literatur
      2. 1.7.2 Literaturverzeichnis
  8. 2 Typologie von Internetwörterbüchern und -portalen
    1. 2.1 Einführung
    2. 2.2 Medienspezifische Merkmale zur Typologisierung von Internetwörterbüchern
      1. 2.2.1 Digitalisierte Wörterbücher vs. neu konzipierte Wörterbücher
      2. 2.2.2 Abschlusswörterbücher vs. Ausbauwörterbücher
      3. 2.2.3 Wörterbücher ohne Nutzerbeteiligung vs.Wörterbücher mit Nutzerbeteiligung
    3. 2.3 Medienunabhängige Merkmale zur Typologisierung von Wörterbüchern
      1. 2.3.1 Einsprachig – zweisprachig – mehrsprachig
      2. 2.3.2 Allgemeinwörterbücher – Spezialwörterbücher
    4. 2.4 Wörterbuchportale
      1. 2.4.1 Kriterien zur Beschreibung von Wörterbuchportalen
      2. 2.4.2 Typologie von Wörterbuchportalen
      3. 2.4.3 Wortschatzportale
    5. 2.5 Literatur
      1. 2.5.1 Weiterführende Literatur
      2. 2.5.2 Literaturverzeichnis
  9. 3 Der lexikografische Prozess
    1. 3.1 Einführung
    2. 3.2 Die Erforschung des lexikografischen Prozesses
    3. 3.3 Der computerlexikografische Prozess bei Internetwörterbüchern und seine Besonderheiten
      1. 3.3.1 Computerlexikografischer Prozess bei retrodigitalisierten Internetwörterbüchern
      2. 3.3.2 Computerlexikografischer Prozess bei Ausbauwörterbüchern
      3. 3.3.3 Computerlexikografischer Prozess und Wörterbuchbenutzer
    4. 3.4 Beispiele lexikografischer Prozesse von Internetwörterbüchern
      1. 3.4.1 Der lexikografische Prozess von ELEXIKO und ANW
      2. 3.4.2 Der lexikografische Prozess des deutschen Wiktionary
      3. 3.4.3 Der lexikografische Prozess des Ordbog over det Danske Sprog
    5. 3.5 Software zur Unterstützung lexikografischer Prozesse
      1. 3.5.1 Das lexikografische Redaktionssystem
      2. 3.5.2 Korpusabfragesysteme
    6. 3.6 Ausblick: Der lexikografische Prozess von Wörterbuchportalen
    7. 3.7 Literatur
      1. 3.7.1 Weiterführende Literatur
      2. 3.7.2 Literaturverzeichnis
  10. 4 Datenmodellierung
    1. 4.1 Einleitung
    2. 4.2 Datenstrukturen und Repräsentationsformate
      1. 4.2.1 XML-Dokumente
      2. 4.2.2 Relationale Datenbanken
    3. 4.3 Datenmodellierung
      1. 4.3.1 Konzeptuelle (semantische) Datenmodelle
      2. 4.3.2 Logische Datenmodelle
      3. 4.3.3 Technische Implikationen der logischen Datenmodellierung
    4. 4.4 Standardisierungsbestrebungen
      1. 4.4.1 Text Encoding Initiative (TEI)
      2. 4.4.2 Lexikalisch-semantische Wortnetze
      3. 4.4.3 Toolbox und Multi-Dictionary Formatter (MDF)
      4. 4.4.4 Lexical Markup Framework (LMF) – ein Modell für alle Wörterbuchtypen
    5. 4.5 Ausblick
    6. 4.6 Literatur
      1. 4.6.1 Weiterführende Literatur
      2. 4.6.2 Literaturverzeichnis
  11. 5 Vernetzungs- und Zugriffsstrukturen
    1. 5.1 Einführung
    2. 5.2 Vernetzungsstrukturen
    3. 5.3 Zugriffsstrukturen
      1. 5.3.1 Semasiologische Zugriffsstrukturen
      2. 5.3.2 Onomasiologische Zugriffsstrukturen
      3. 5.3.3 Weitere Zugriffsstrukturen
    4. 5.4 Neue Perspektiven für die Wörterbuchforschung
    5. 5.5 Literatur
      1. 5.5.1 Weiterführende Literatur
      2. 5.5.2 Literaturverzeichnis
  12. 6 Automatische Gewinnung von lexikografischen Angaben
    1. 6.1 Einleitung
    2. 6.2 Die Datenbasis eines Wörterbuchprojekts– eine Typologie der Datenquellen
    3. 6.3 Korpora
    4. 6.4 Angabeklassen im Wörterbuch
      1. 6.4.1 Formbasierte Angabeklassen
      2. 6.4.2 Inhaltsbasierte Angabeklassen
      3. 6.4.3 Gebrauchsbasierte (pragmatische) Angabeklassen
    5. 6.5 Grenzen automatischer Verfahren und wünschbare zukünftige Entwicklungen
    6. 6.6 Integration von Primärquellen in lexikografische Angebote
    7. 6.7 Literatur
      1. 6.7.1 Weiterführende Literatur
      2. 6.7.2 Literaturverzeichnis
  13. 7 Nutzerbeteiligung
    1. 7.1 Einführung
    2. 7.2 Direkte Nutzerbeteiligung
    3. 7.3 Indirekte Nutzerbeteiligung
    4. 7.4 Begleitende Nutzerbeteiligung
    5. 7.5 Diskussion
    6. 7.6 Zusammenfassung und Ausblick
    7. 7.7 Literatur
      1. 7.7.1 Weiterführende Literatur
      2. 7.7.2 Literaturverzeichnis
  14. 8 Wörterbuchbenutzungsforschung
    1. 8.1 Einführung
    2. 8.2 Methodische Grundlagen
      1. 8.2.1 Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems
      2. 8.2.2 Operationalisierung
      3. 8.2.3 Erhebungsdesign
      4. 8.2.4 Arten von Forschungsdesigns hinsichtlich der Varianzkontrolle
      5. 8.2.5 Erhebungsmethode
      6. 8.2.6 Datenanalyse
      7. 8.2.7 Berichterstattung
    3. 8.3 Benutzungsforschung bei Internetwörterbüchern
      1. 8.3.1 Was macht ein gutes Internetwörterbuch aus?
      2. 8.3.2 Unterscheidet sich die Bewertung innovativer Features von Internetwörterbüchern abhängig vom Vorwissen?
      3. 8.3.3 Wie kommen potenzielle Nutzer mit einzelnen Aspekten des Neuauftritts des Wörterbuchportals OWID zurecht?
      4. 8.3.4 Werden häufige Wörter im Korpus auch häufig in Internetwörterbüchern nachgeschlagen?
    4. 8.4 Ausblick
    5. 8.5 Literatur
      1. 8.5.1 Weiterführende Literatur
      2. 8.5.2 Literaturverzeichnis
  15. Schlagwortverzeichnis
  16. Fußnoten

Product information

  • Title: Internetlexikografie
  • Author(s): Annette Klosa, Carolin Müller-Spitzer, Martin Loder
  • Release date: September 2016
  • Publisher(s): De Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN: 9783110380842