Book description
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist der Mittelstand der Motor für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Mittelständische Unternehmen stellen 99,7% aller Unternehmen in Deutschland dar.Sie verspüren aber einen immer stärkeren internationalen Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, ist der Einsatz leistungsfähiger und innovativer Informationssysteme. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben, bedingt durch ihre Dynamik und Flexibilität, andere Anforderungen an die IT als etwa Großkonzerne. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen, aber auch Chancen, bergen viele Facetten in sich, dazu gehören beispielsweise Standardsoftware oder Individualentwicklung, Business Intelligence, Internet, Beratung, Outsourcing und Migration, Infrastruktur, Projektmanagement sowie branchenspezifische Ausprägungen, ob Handel, Dienstleistung oder Industrie. In HMD 285 werden diese Themen aufgegriffen und diskutiert. Vorgesehen sind – neben konzeptionellen Grundlagen – insbesondere aktuelle praxisrelevante Beiträge sowie Projektund Erfahrungsberichte zu Strategien, Anwendungen und Trends.
Table of contents
- Cover
- Praxis der Wirtschaftsinformatik – Inhalt
- Cartoon
- Editorial
- Modetrends in der IT oder weshalb jeden Tag eine andere Sau durchs Dorf bzw. die IT getrieben wird
- Neue Chancen für den Mittelstand
- Enterprise Resource Planning in kleinen und mittleren Unternehmen
-
Weshalb ERP-Projekte im Mittelstand scheitern
- Inhaltsübersicht
-
1 Ursachen für Misserfolge bei ERP-Einführungsprojekten
- 1.1 Unternehmensstrategie harmoniert nicht mit IT-Konfiguration
- 1.2 Konflikt zwischen Wachstumsorientierung und Prozessoptimierung
- 1.3 Mangelndes Verständnis für Systemwirtschaftlichkeit
- Softwarewartungskosten
- Eindimensionale Betrachtung von Kosten
- Projektkostenallokation
- Salamitaktik
- 1.4 Fehlendes Gespür für Integrationsaspekte
- 1.5 Unterschätzte Wirkung der Komplexität
- 1.6 Stolperfalle Individualprogrammierung
- 2 Entwicklung eines Managementwerkzeugkastens
- 3 Das Informationssystemportfolio
- 4 Forschungsbedarf
- 5 Literatur
- Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen aus Sicht kleiner und mittelständischer Anbieter
- Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand
-
Business-to-Business-Integration in Wertschöpfungsnetzwerken
- Inhaltsübersicht
- 1 Bedarf der Wirtschaft an Business-to-Business-Integrationen
- 2 Vorgehensmodell zur Durchführung von Business-to-Business-Integrationen
- 3 Praxisbeispiel
- 4 Literatur
- IT-gestütztes Energiemanagement
- IT-Governance-Modell für kleinere und mittlere Unternehmen
- Wertorientiertes Vendor Managed Inventory durch IT-gestützte Steuerung
- Planung von Investitionen in Green Information Systems
- Glossar zu IT im Mittelstand
- Notizen
- Bücher
- Vorschau
- Stichwortverzeichnis
- Impressum
- Fußnoten
Product information
- Title: IT im Mittelstand
- Author(s):
- Release date: June 2012
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833898648035
You might also like
book
Mindful & Agile Leadership - Erfolgreiche achtsame Führung im agilen Unternehmen
Mitarbeiter achtsam führen und die Unternehmenskultur positiv verändern Coaching für mehr Achtsamkeit innerhalb des agilen Unternehmens …
book
IT Service Management
Konkrete Hilfestellungen zur effektiven Einführung eines IT Service Managements IT-Prozesse etablieren sowie Dienstleistungen messen und auswerten …
book
IT-Sicherheitsmanagement - Das umfassende Praxis-Handbuch für IT-Security und technischen Datenschutz nach ISO 27001
Mit einem durchdachten IT-Sicherheitskonzept zu mehr Informationssicherheit IT-Security-Management praxisnah erläutert: Sicherheitsrichtlinien, IT Compliance, Business Continuity Management, …
book
Datenbanken -- Konzepte und Sprachen
Detaillierte Einführung in die Datenbanktechnologie in der 6. aktualisierten Neuauflage Konzepte relationaler Datenbanken: Architekturen, Modelle, Entwurfsmethoden, …