Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter

Book description

Die Verlängerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung des Bevölkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich präsentieren sich nationale Voraussetzungen der Förderung von Alterserwerbsarbeit.

Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel ökonomischer Teilhabe im Alter. Begründet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortführung von Beschäftigung über das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phänomen. Wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschäftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschließen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlängerung der Beschäftigungsdauer? Und wie fällt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert.

Trotz identifizierter Schwächen kann der japanische Ansatz zur Förderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europäischer Beschäftigungspartner zu inspirieren – denn wir teilen den demografischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Dedication
  5. Danksagung
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Gesellschaftspolitische Ausgangspunkte der Verlängerung von Erwerbsbiografien
    1. 2.1 Der demografische Wandel
      1. 2.1.1 Fertilitätsrate
      2. 2.1.2 Durchschnittliche Lebenserwartung
      3. 2.1.3 Schrumpfung der Bevölkerung
      4. 2.1.4 Alterung der Bevölkerung
    2. 2.2 Sozioökonomische Implikationen des demografischen Wandels
      1. 2.2.1 Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung
      2. 2.2.2 Unterstützungsrate
    3. 2.3 Arbeitsmarktsituation Älterer
      1. 2.3.1 Beschäftigungsquoten im Alter
      2. 2.3.2 Durchschnittliche effektive Renteneintrittsalter
      3. 2.3.3 Arbeitsmarktumfeld im Alter
    4. 2.4 Potentiale des Alters – wachsende Handlungsspielräume
      1. 2.4.1 Hypothese zur Morbiditätskompression
      2. 2.4.2 Zusammenhang von Alter und Leistung
  9. 3 Verlängerung von Erwerbsbiografien als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
    1. 3.1 Strategien zur Milderung demografischer Tendenzen des Arbeitsmarkts
      1. 3.1.1 Arbeitsmigration
      2. 3.1.2 Altersunabhängige Steigerung weiblicher Erwerbstätigkeit
      3. 3.1.3 Geschlechtsunabhängiger Ausbau von Alterserwerbsarbeit
    2. 3.2 Interessenkonstellationen der Sozialpartner gegenüber der Lebensarbeitszeitverlängerung
      1. 3.2.1 Arbeitgeberseitige Interessenkonstellation
      2. 3.2.2 Arbeitnehmerseitige Interessenkonstellation
      3. 3.2.3 Staatliche Interessenkonstellation
    3. 3.3 Genese der Alterserwerbsarbeit im internationalen Bezug
      1. 3.3.1 Kulturelle Erklärungsvarianten
      2. 3.3.2 Politische Maximen der Alterserwerbsarbeit
      3. 3.3.3 Gesetzliche Regularien des Arbeitnehmerschutzes
      4. 3.3.4 Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik
      5. 3.3.5 Instrumente passiver Arbeitsmarktpolitik
      6. 3.3.6 Einfluss der betrieblichen Ebene
  10. 4 Theoretische und methodische Untersuchungsgrundlagen
    1. 4.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands
      1. 4.1.1 MBB auf Basis der japanischen Gesetzgebung
      2. 4.1.2 Klassifikation des verarbeitenden Gewerbes in Japan
      3. 4.1.3 KMU auf Basis der japanischen Gesetzgebung
    2. 4.2 Theoretische Grundlagen zur (Alters-)Erwerbsarbeit und Verrentungsentscheidung
      1. 4.2.1 Grundzüge der allgemeinen Kontrakttheorie
      2. 4.2.2 Ökonomische Herleitung des betrieblichen Renteneintrittsalters
      3. 4.2.3 Das Optionswertmodell zur Abbildung individuellen Verrentungsverhaltens
      4. 4.2.4 Das konzeptionelle Modell produktiven Alterns als Bestandteil des successful ageing-Ansatzes
    3. 4.3 Forschungspolitische Positionierung dieser Untersuchung
      1. 4.3.1 Arbeit und Alter als Gegenstand des internationalen Wissenschaftsdiskurses
      2. 4.3.2 Arbeit und Alter als Gegenstand der deutschsprachigen Japanologie und weiterer Wissenschaften
      3. 4.3.3 MBB als Gegenstand des japanischen Wissenschaftsdiskurses
      4. 4.3.4 Forschungspolitische Verortung hiesiger Studie
        1. 4.3.4.1 MBB im Kontext des verarbeitenden Gewerbes
        2. 4.3.4.2 MBB im Kontext von Klein- und Mittelunternehmen
    4. 4.4 Anmerkungen zu Methodik, Inhalt und Realisierung dieser Untersuchung
      1. 4.4.1 Methodik, Inhalt und Realisierung der quantitativen Datenerhebung
      2. 4.4.2 Methodik, Inhalt und Realisierung der qualitativen Datenerhebung
  11. 5 Strukturrahmen betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
    1. 5.1 Organisationsmantel betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
      1. 5.1.1 Maßnahmen betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
      2. 5.1.2 Dauer betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
      3. 5.1.3 Selektionsverfahren im Vorfeld betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
      4. 5.1.4 Konsultationsrahmen im Vorfeld betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
    2. 5.2 Arbeitsinhalte und Beschäftigungskonditionen im Rahmen von MBB
      1. 5.2.1 Arbeitsinhalte
      2. 5.2.2 Anstellungsformen
      3. 5.2.3 Beschäftigungsformen
      4. 5.2.4 Vertragslaufzeiten
      5. 5.2.5 Gehaltsniveaus
  12. 6 Motivation und Evaluation betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
    1. 6.1 Nachfrage- und angebotsperspektivische Motivation
      1. 6.1.1 Nachfrageseitige Motivation
      2. 6.1.2 Angebotsseitige Motivation
    2. 6.2 Nachfrage- und angebotsperspektivische Evaluation
      1. 6.2.1 Nachfrageseitige Evaluation
      2. 6.2.2 Angebotsseitige Evaluation
    3. 6.3 Bilanzierung der betrieblichen Beschäftigungsfortsetzung
      1. 6.3.1 Typologisierung betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung im Spiegel der Unternehmensgröße
      2. 6.3.2 Implikationen betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung für den Dualismus japanischer Wirtschaftsstrukturen
      3. 6.3.3 Implikationen betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung für die japanische Differenzgesellschaft
      4. 6.3.4 Bilanzierung des aktuellen Zustands betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
  13. 7 Zukunftsgerichtete Diskurse betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
    1. 7.1 Betriebliche Beschäftigungsfortsetzung – quo vadis?
      1. 7.1.1 Der unmittelbare Fortgang betrieblicher Beschäftigungsfortsetzung
      2. 7.1.2 Langfristige Perspektiven der Regulierung japanischer (Alters-)Erwerbsarbeit
    2. 7.2 Ableitungen für betriebliche und politische Entscheidungsträger
      1. 7.2.1 Handlungsempfehlungen für betriebliche Entscheidungsträger
      2. 7.2.2 Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger
    3. 7.3 Betriebliche Beschäftigungsfortsetzung in Japan als personalpolitisches Exportgut?
      1. 7.3.1 Zur Übertragbarkeit personalpolitischer Modelle
      2. 7.3.2 Lohnt ein Blick nach Japan?
  14. 8 Schlussbetrachtung
  15. Literaturverzeichnis
  16. Annex
    1. Anhang 1: Verzeichnis japanischer Begriffe
    2. Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis
    3. Anhang 3: Verzeichnis von Tabellen und Diagrammen
    4. Anhang 4: Arbeitgebergerichteter Fragebogen
    5. Anhang 5: Arbeitnehmergerichteter Fragebogen
    6. Anhang 6: Häufigkeitstabellen des arbeitgebergerichteten Fragebogens
    7. Anhang 7: Häufigkeitstabellen des arbeitnehmergerichteten Fragebogens
    8. Anhang 8: Transkription der Tiefeninterviews

Product information

  • Title: Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter
  • Author(s): Alexander Paul Witzke
  • Release date: July 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110525946