Book description
Die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich wurde in vielen Industriezweigen durch Kartelle geprägt, die seinerzeit eine legale Form der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit waren. Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat übte seit 1893 einen maßgeblichen Einfluss auf den Kohlenbergbau an der Ruhr aus und war die bekannteste Kartellorganisation dieser Ära. Über die internen Strukturen und dem Beziehungsgeflecht zwischen Kartell, Unternehmen und Staat ist allerdings bislang nur wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für Fragen zum Kohlenvertrieb, der von den Ruhrzechen auf das Kohlensyndikat als zentrale Absatzorganisation übertragen wurde. Diese Studie stellt mit Hilfe zahlreicher Archivquellen den Etablierungsprozess einer kartellierten Vertriebsorganisation für den Ruhrbergbau dar und untersucht die Organisationsstrukturen, die mehrfach Veränderungen unterworfen waren. Dabei geht der Autor auch auf zahlreiche Konflikte ein, die im Zusammenspiel der Kartellorganisation mit den weiterhin selbstständig arbeitenden Unternehmen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges entstanden waren. Damit bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in eine überaus prägende Institution der Wirtschaft im Kaiserreich.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
-
2 Der lange Weg zu einer syndizierten Absatzorganisation
- 2.1 Der Ruhrbergbau und die Absatzmärkte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
- 2.2 Kartellierungsbestrebungen als Krisenreaktion
- 2.3 Schritte zur unternehmensübergreifenden Vertriebsorganisation
- 2.4 Die Gründung des Kohlensyndikats: ein pragmatischer Kompromiss?
- 2.5 Produktions- und Preispolitik im Kohlensyndikat
- 2.6 Absatzpolitik unter dem Dach des Kohlensyndikats
-
3 Institutionalisierung und Expansion der syndizierten Vertriebsorganisation im Ruhrbergbau
- 3.1 Kohlensyndikat und Großhandel rücken zusammen
- 3.2 Der Liefervertrag als Kern der Absatzbeziehungen
- 3.3 Kein Nebenschauplatz: der Ausbau der syndizierten Absatzorganisation in der Kartellerneuerung des Jahres 1903
- 3.4 Die Kartellierung auf den süddeutschen Kohlenmärkten
- 3.5 Handelssyndizierung auf bestrittenen Inlandsmärkten
- 3.6 Von Kanälen und Brikettfabriken: Absatzstrategien abseits der Handelssyndizierung
- 4 Die Kartellpolitik im Ruhrbergbau unter wechselnden Rahmenbedingungen
- 5 Die Verkaufsorganisation im Ruhrbergbau zwischen staatlichen Einflüssen und Kriegswirtschaft
- 6 Zusammenfassung
- Anhang
- Tabellen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Register der Unternehmen und Institutionen
- Ortsregister
Product information
- Title: Kartellpolitik im Kaiserreich
- Author(s):
- Release date: June 2018
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110574388
You might also like
book
Software Engineering at Google
Today, software engineers need to know not only how to program effectively but also how to …
book
Head First Design Patterns, 2nd Edition
You know you don’t want to reinvent the wheel, so you look to design patterns—the lessons …
book
Fundamentals of Software Architecture
Salary surveys worldwide regularly place software architect in the top 10 best jobs, yet no real …
book
Designing Data-Intensive Applications
Data is at the center of many challenges in system design today. Difficult issues need to …