Textdokumente mit Writer
129
Geben Sie dann folgende Zeile ein: LibreOfce Writerplace 5
12345 Librecity.
Den Punkt zwischen den Angaben erhalten Sie durch Aufruf der Be-
fehlsfolge Einfügen / Sonderzeichen und Auswahl des Zeichens in
der Liste.
Abb. 2.107: Ein Sonderzeichen einfügen
Alternativ können Sie ihn aber auch rasch durch die Tastenkom-
bination A + 0 + 1 + 4 + 9 eingeben.
Platzieren Sie abschließend den Cursor am Absatzende, fügen Sie an
Position 8,5 cm einen linksbündigen Tabulator ein und betätigen Sie
einmal die T-Taste.
Die Linie wird nun genau bis 8,5 cm angezeigt und zeigt Ihnen die
mögliche Breite einer Absenderangabe, die noch in ein entsprechen-
des Briefbogenfenster passen würde, an.
Kapitel 2
130
Abb. 2.108: Die Breite des Absenderfensters mit einem Tabulator
festlegen
Setzen Sie den Cursor in den nächsten Absatz.
Befinden Sie sich noch in der Absenderzeile, sollten Sie keines-
falls die Ü-Taste drücken, da der folgende Absatz die Forma-
tierung des vorherigen vererbt bekäme.
Fügen Sie zwei weitere Absätze ein.
In die zweite Zeile käme normalerweise ein postalischer Vermerk wie
Einschreiben, Nicht nachsenden oder Büchersendung.
In den folgenden Absatz kommt die Anrede oder die Branchenanga-
be des Empfängers. Für unser Beispiel geben Sie Familie ein.
Es folgt im nächsten Absatz der Empfängername, gefolgt von der
Straße mit Hausnummer bzw. dem Postfach mit Nummer.
Unmittelbar im folgenden Absatz finden die Postleitzahl und der Be-
stimmungsort ihren Platz.
Abb. 2.109: Die weiteren Beispielangaben für das Adressfeld
Damit ist im Wesentlichen das Adressfeld fertig bestückt.
Textdokumente mit Writer
131
Würde die Sendung ins Ausland gehen, befände sich im achten Ab-
satz noch die Länderkennung. Da dies in unserem Beispiel nicht der
Fall ist, folgen nach der Ortsangabe zwei leere Absätze.
Bezugszeichenzeile
Als Nächstes wird die Bezugszeichenzeile gestaltet. Sie ist nicht not-
wendiger Bestandteil eines Geschäftsbriefs, erleichtert aber das
Nachvollziehen des Schriftwechsels. Sie enthält im Regelfall Angaben
wie das Diktatzeichen und Datumsangaben des Adressaten und/oder
des Verfassers, die Telefondurchwahl und das Datum der Verfassung.
Die Bezugszeichenzeile beginnt zwei Absätze unter dem Anschriften-
feld und besteht aus zwei Zeilen, wobei die oberste, die Leitwörter-
zeile, eine Schriftgröße von 6 pt bzw. 8 pt aufweisen soll.
Sie enthält in der ersten Zeile vier Leitwörter, die eine bestimmte Po-
sition vom linken Blattrand einnehmen müssen.
Um diese Vorgaben zu erfüllen, werden Sie eine Tabelle einsetzen.
Platzieren Sie den Cursor in dem Absatz und klicken Sie in der Stan-
dard-Symbolleiste auf den Listenpfeil der Schaltfläche Tabelle. Zei-
gen Sie mit der Maus auf dem Raster die erforderliche Größe, im
Beispiel 4 x 2 (für 4 Spalten und 2 Zeilen), an und klicken Sie auf die
letzte Zelle.
Abb. 2.110: Eine Tabelle einfügen
Kapitel 2
132
Writer fügt wie festgelegt die Tabelle ein und blendet Ihnen gleich-
zeitig am unteren Rand des Dokumentenfensters die gleichnamige
Symbolleiste ein.
Markieren Sie die erste Zeile, indem Sie den Cursor davor platzieren.
Wenn der kleine dicke Pfeil erscheint, klicken Sie.
Abb. 2.111: Die erste Zeile formatieren
Anschließend setzen Sie den Schriftgrad auf 8 pt, klicken in die erste
Zelle und geben Folgendes ein: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom.
Drücken Sie die T-Taste, um zur nächsten Zelle zu gelangen. Hier
geben Sie ein: Unser Zeichen, unsere Nachricht vom.
Drücken Sie wieder die T-Taste, geben Sie Telefon ein, drücken Sie
noch einmal die T-Taste und schließen Sie die Zeile mit der Eingabe
von Datum.
Abb. 2.112: Die Bezugszeile zum gegenwärtigen Stand
Nun müssen die richtigen Abstände eingestellt werden.
Dazu platzieren Sie den Cursor wieder in der ersten Zelle und klicken
in der Symbolleiste Tabelle auf die Schaltfläche Tabelleneigenschaf-
ten. In dem erscheinenden Dialogfenster Tabellenformat aktivieren
Sie die Registerkarte Spalten. Hier finden Sie die benötigten Einstel-
lungsoptionen.
Der Abstand zwischen den Leitwörtern beträgt 5,08 cm. Klicken Sie
in das erste Feld Spaltenbreite und tragen Sie den Wert der ersten
Spalte, also 5,08 cm, ein.
Textdokumente mit Writer
133
Abb. 2.113: Die Spaltenbreite festlegen
Verfahren Sie für die beiden nächsten Spalten 2 und 3 ebenso. Den
Wert der vierten Spalte können Sie dagegen belassen.
Schließen Sie das Dialogfenster mit OK.
Was jetzt noch stört, ist die dünne Umrandung. Sie soll später beim
Druck nicht sichtbar sein und muss deswegen noch entfernt werden.
Markieren Sie dazu die gesamte Tabelle. Das geht am schnellsten,
wenn Sie den Cursor schräg oberhalb der ersten Zelle platzieren.
Abb. 2.114: Die gesamte Tabelle auswählen
Nachdem Sie sie mit einem Klick markiert haben, klicken Sie auf die
Schaltfläche Umrandung und wählen den ersten Eintrag Keine aus.

Get LibreOffice 5 now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.