Makroökonomie, Geld und Währung, 3rd Edition

Book description

Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Jeder Band entspricht einem Studienjahr beziehungsweise einer Moduleinheit. Die Bände bauen thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinander gestaltet, sodass jeder Band für sich gelesen werden kann. Die drei Bände bieten somit eine verlässliche Grundlage für ein erfolgreiches Studium der Volkswirtschaftslehre.

Band I: Modul 1.1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Modul 1.2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Band II: Modul 2.1: Makroökonomie
Modul 2.2: Geld und Währung
Band III: Modul 3.1: Wirtschaftspolitik I: Stabilisierungspolitik
Modul 3.2: Wirtschaftspolitik II: Finanz- und Sozialpolitik

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Modul 2.1 Makroökonomie
  6. 1 Makroökonomische Analyse
    1. 1.1 Definition von Makroökonomie
    2. 1.2 Makroökonomische Modelle und Variablen
      1. 1.2.1 Beschreibungsmodelle
      2. 1.2.2 Erklärungsmodelle
      3. 1.2.3 Prognosemodelle
    3. 1.3 Makroökonomische Analysemethoden
      1. 1.3.1 Totalanalyse und Partialanalyse
      2. 1.3.2 Ex-post-Analyse und ex-ante-Analyse
      3. 1.3.3 Statische und dynamische Analyse
      4. 1.3.4 Endogene und exogene Variablen
  7. 2 Kreislaufmodell und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    1. 2.1 François Quesnay und das Tableau Economique
    2. 2.2 Das Kreislaufmodell
      1. 2.2.1 Bausteine des Kreislaufmodells
      2. 2.2.2 Erläuterungen zum Kreislaufmodell
    3. 2.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
      1. 2.3.1 Definition der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
      2. 2.3.2 Das Statistische Bundesamt
      3. 2.3.3 Die Zahlungsbilanz
  8. 3 Das Sozialprodukt
    1. 3.1 Definition von Sozialprodukt
      1. 3.1.1 Sozialprodukt und Begriffsvielfalt
      2. 3.1.2 Sozialprodukt und Wirtschaftskraft
    2. 3.2 Das Bruttoinlandsprodukt
      1. 3.2.1 Definition von Bruttoinlandsprodukt
      2. 3.2.2 Bruttoinlandsprodukt, Wertschöpfung und Volkseinkommen
      3. 3.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen
      4. 3.2.4 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts
      5. 3.2.5 Die Leistung der Wirtschaft in Deutschland
      6. 3.2.6 Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt
    3. 3.3 Das Sozialprodukt als Wohlstandsmaßstab
      1. 3.3.1 Wohlstandssteigernde Waren und Dienstleistungen
      2. 3.3.2 Wohlstandsmindernde Waren und Dienstleistungen
    4. 3.4 Wohlstandsindikatoren
      1. 3.4.1 Enquete-Kommission ,Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität
      2. 3.4.2 Die OECD und der Better Life Index
      3. 3.4.3 Die Vereinten Nationen und der Human Development Index
      4. 3.4.4 Wohlfahrts- und Glücksforschung
  9. 4 Der Gütermarkt
    1. 4.1 Gütermarktmodell und Nachfragemodule
    2. 4.2 Konsum der privaten Haushalte
      1. 4.2.1 Konsumfaktoren
      2. 4.2.2 Absolute und permanente Einkommenshypothese
      3. 4.2.3 Die Konsumfunktion
      4. 4.2.4 Konsum und Sparen – die Sparfunktion
    3. 4.3 Investitionen
      1. 4.3.1 Investitionsarten und -absichten
      2. 4.3.2 Bestimmungsfaktoren der Investitionen
      3. 4.3.3 Investitionsfunktion
  10. 5 Multiplikatoranalyse
    1. 5.1 Konsum und Investitionen
      1. 5.1.1 Der Investitionsmultiplikator
      2. 5.1.2 Konsumneigung und Multiplikatorwirkung
    2. 5.2 Staatlicher Sektor
      1. 5.2.1 Staatsausgaben
      2. 5.2.2 Staatseinnahmen
      3. 5.2.3 Das Haavelmo-Theorem
      4. 5.2.4 Einkommensabhängige Steuer
      5. 5.2.5 Crowding-out-Effekt
    3. 5.3 Exporte und Importe
      1. 5.3.1 Definition von Export und Import
      2. 5.3.2 Bestimmungsfaktoren des Außenhandels
      3. 5.3.3 Export und Exportmultiplikator
      4. 5.3.4 Import und Importfunktion
    4. 5.4 Globalgleichung und Globalsteuerung
      1. 5.4.1 Globalgleichung und Probleme der Globalsteuerung
      2. 5.4.2 Der Akzelerator
  11. 6 Der Geldmarkt
    1. 6.1 Geldangebot und Geldnachfrage
    2. 6.2 Kassenhaltungsmotive des Geldes
      1. 6.2.1 Einkommen und Zins als Bestimmungsfaktoren der Kassenhaltung ….
      2. 6.2.2 Die Transaktionskasse
      3. 6.2.3 Die Vorsichtskasse
      4. 6.2.4 Die Spekulationskasse
    3. 6.3 Transaktionskasse und Quantitätstheorie des Geldes
      1. 6.3.1 Umlaufgeschwindigkeit und Kassenhaltungskoeffizient
      2. 6.3.2 Quantitätsgleichung des Geldes
  12. 7 Gleichgewichtsmodelle
    1. 7.1 IS-LM-Modell
      1. 7.1.1 DieIS-Kurve
      2. 7.1.2 Die LM-Kurve
      3. 7.1.3 Das IS-LM-Modell
    2. 7.2 John Maynard Keynes und Milton Friedman
      1. 7.2.1 John Maynard Keynes und die Allgemeine
      2. 7.2.2 Milton Friedman und der Monetarismusa
      3. 7.2.3 Nachfragetheorie versus Angebotstheorie
  13. Modul 2.2 Geld und Währung
  14. 8 Das Phänomen Geld
    1. 8.1 Wert, Definition und Funktion des Geldes
      1. 8.1.1 „Money is a veil“
      2. 8.1.2 Bewertungsmöglichkeiten von Geld
      3. 8.1.3 Funktionen des Geldes
      4. 8.1.4 Definition von Geld
    2. 8.2 Entstehungsgeschichte und Arten des Geldes
      1. 8.2.1 Technische und ökonomische Eigenschaften von Tauschmitteln
      2. 8.2.2 Natural- oder Warengeld
      3. 8.2.3 Münzgeld
      4. 8.2.4 Papiergeld und Banknoten
      5. 8.2.5 Giralgeld
      6. 8.2.6 Gesetzliche Zahlungsmittel
      7. 8.2.7 Geldmengenkonzepte
  15. 9 Die Geldschöpfung
    1. 9.1 Prozess der Geldschöpfung
      1. 9.1.1 Definition der Geldschöpfung
      2. 9.1.2 Modellbeispiel für die Geldschöpfung
      3. 9.1.3 Zusammenhang von Geldmenge und Geldbasis
      4. 9.1.4 Formel für die Berechnung der Geldschöpfung
      5. 9.1.5 Bedeutung der Mindestreserve
    2. 9.2 Geldschöpfung und Praxisrelevanz
      1. 9.2.1 Bestimmungsfaktoren der Geldschöpfung
      2. 9.2.2 Das Geldbasiskonzept
  16. 10 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    1. 10.1 Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank
      1. 10.1.1 Das Ziel der Preisstabilität
      2. 10.1.2 Der Verbraucherpreisindex als Indikator für Preisstabilität
      3. 10.1.3 Preisstabilität durch Geldmengensteuerung
    2. 10.2 Wirkungsweise geldpolitischer Strategien
      1. 10.2.1 Zentralbank, Geschäftsbanken und Nichtbankensektor
      2. 10.2.2 Zinsmechanismus und Geldmengensteuerung
  17. 11 Geldpolitische Instrumente
    1. 11.1 Offenmarktpolitik
      1. 11.1.1 Offenmarktpolitik als Instrument der Refinanzierung
      2. 11.1.2 Tenderverfahren
    2. 11.2 Ständige Fazilitäten
      1. 11.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagenfazilität
      2. 11.2.2 Zinssätze und Zinsspannen
      3. 11.2.3 Der Leitzins
    3. 11.3 Mindestreservepolitik
      1. 11.3.1 Definition der Mindestreserve
      2. 11.3.2 Der Mindestreservesatz
      3. 11.3.3 Bedeutung der Mindestreservepolitik
    4. 11.4 Geldpolitik und allgemeine Wirtschaftspolitik
  18. 12 Die Europäische Union
    1. 12.1 Die Symbole Europas
    2. 12.2 Von der Montanunion zur Europäischen Union
      1. 12.2.1 Europa im Zeitraffer
      2. 12.2.2 Robert Schuman – Der Vater Europas und die Montanunion
    3. 12.3 Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    4. 12.4 Bevölkerung und Wirtschaftskraft der Europäischen Union
    5. 12.5 Institutionen und Organe der Europäischen Union
    6. 12.6 Haushalt und Finanzausgleich der Europäischen Union
  19. 13 Die Wirtschafts- und Währungsunion
    1. 13.1 Europäisches Währungssystem
      1. 13.1.1 Gründung und Konzept des Europäischen Währungssystems
      2. 13.1.2 Bildung einer Einheitswährung
    2. 13.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
      1. 13.2.1 Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion
      2. 13.2.2 Stabilitäts- und Wachstumspakt
      3. 13.2.3 Vor- und Nachteile der Europäischen Währungsunion
    3. 13.3 Das Europäische System der Zentralbanken
    4. 13.4 Die Europäische Zentralbank
      1. 13.4.1 DerEZB-Rat
      2. 13.4.2 Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
      3. 13.4.3 Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank
    5. 13.5 Die Deutsche Bundesbank
      1. 13.5.1 Von der Reichsbank zur Deutschen Bundesbank:
      2. 13.5.2 Aufgaben und Organisation der Deutschen Bundesbank
    6. 13.6 Der Euro – Die gemeinsame Währung Europas
      1. 13.6.1 Die Einführung des Euro
      2. 13.6.2 Banknoten und Münzgeld
  20. 14 Währung und Wechselkurs
    1. 14.1 Auswirkungen von Wechselkursänderungen
      1. 14.1.1 Beispiel: Warenexport in die USA
      2. 14.1.2 Beispiel: Urlaub in den USA
    2. 14.2 Definition von Währung und Wechselkurs
      1. 14.2.1 Die Währung
      2. 14.2.2 Der Wechselkurs
    3. 14.3 Wechselkursbildung und Kaufkraftparitätentheorie
      1. 14.3.1 Konzept der Kaufkraftparitätentheorie
      2. 14.3.2 Arbitragegeschäfte und das Gesetz vom einheitlichen Preis
      3. 14.3.3 Fallbeispiel Deutschland und Schweiz
      4. 14.3.4 Das Zusammenspiel von Geldmenge, Inflation und Wechselkurs
    4. 14.4 Zinsparitätentheorie
    5. 14.5 Der Euro und seine Höhen und Tiefen
    6. 14.6 Einflussfaktoren der Wechselkursbildung
    7. 14.7 Realer Wechselkurs
      1. 14.7.1 Definition des realen Wechselkurses
      2. 14.7.2 Bestimmung des realen Wechselkurses
  21. 15 Währungsordnung
    1. 15.1 Definition von Währungsordnung
    2. 15.2 Konvertibilität von Währungen
    3. 15.3 Wechselkursgestaltung
      1. 15.3.1 Flexible Wechselkurse
      2. 15.3.2 Feste Wechselkurse
      3. 15.3.3 Mischformen der Wechselkursgestaltung
      4. 15.4 Institutionelle Ausgestaltung eines Währungssystems
  22. 16 Internationale Währungssysteme
    1. 16.1 Fundament und Vertrauenseinheit von Währungen
    2. 16.2 Goldwährung und klassischer Goldstandard
      1. 16.2.1 Definition des klassischen Goldstandards
      2. 16.2.2 Wechselkursbildung im Rahmen der Goldwährung
      3. 16.2.3 Ziel der Goldwährung
      4. 16.2.4 Golddevisenwährung und restaurierter Goldstandard
    3. 16.3 Abkommen von Bretton Woods
      1. 16.3.1 Einrichtung eines neuen Weltwährungssystems
      2. 16.3.2 Merkmale des Weltwährungssystems
      3. 16.3.3 Entwicklung und Zusammenbruch des Weltwährungssystems
    4. 16.4 Internationaler Währungsfonds
    5. 16.5 Weltbank Exkurs Gold
  23. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  24. Abbildungsverzeichnis
  25. Literaturverzeichnis
  26. Internet-Adressen
  27. Stichwortverzeichnis
  28. Fußnoten

Product information

  • Title: Makroökonomie, Geld und Währung, 3rd Edition
  • Author(s): Lothar Wildmann
  • Release date: October 2015
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110452747