Materialität in der Editionswissenschaft

Book description

Erstmals liegt für die Editionswissenschaften ein Sammelband vor, der das in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtigere Paradigma Materialität in seiner Vielfalt beleuchtet. 35 Einzelbeiträge weisen auf, wie die materiale Grundlage der Überlieferung im Rahmen von Editionen erforscht, verarbeitet und dargestellt werden kann. Die exemplarischen Studien zeigen die große Spannbreite des Themas von der naturwissenschaftlichen Analyse des Beschreibstoffs über textgenetische Studien von Schreibvorgängen bis zur Diskussion des Materialitätsbegriffs. In den Beiträgen, die von der antiken Bibelüberlieferung über mittelalterliche Handschriften und den Brief des 18. Jahrhunderts bis in die Skizzenbücher der Neuzeit reichen, wird vorgeführt, wie etwa die Röntgenfluroeszenzanalyse für literaturhistorische Fragen nutzbar gemacht werden kann oder wie die Erschließung von Beschreibstoff und Schreibschichten, von Einrichtung und Ausstattung geschriebener und gedruckter Bücher Aufschlüsse über die Entstehung eines Texts liefern kann, die eine differenzierte, kommentierte Form der Edition erfordern. Ausführlich eingegangen wird auf die Möglichkeit, in Hybrideditionen Druckausgaben durch Digitalisate und Transkriptionen zu ergänzen.

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Einleitung (1/3)
  4. Einleitung (2/3)
  5. Einleitung (3/3)
  6. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (1/3)
  7. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (2/3)
  8. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (3/3)
  9. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (1/4)
  10. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (2/4)
  11. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (3/4)
  12. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (4/4)
  13. Epistolographische Codes der Materialität (1/4)
  14. Epistolographische Codes der Materialität (2/4)
  15. Epistolographische Codes der Materialität (3/4)
  16. Epistolographische Codes der Materialität (4/4)
  17. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (1/4)
  18. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (2/4)
  19. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (3/4)
  20. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (4/4)
  21. Schriftdenkmal oder Textträger? (1/2)
  22. Schriftdenkmal oder Textträger? (2/2)
  23. Schreiben, setzen, einritzen (1/2)
  24. Schreiben, setzen, einritzen (2/2)
  25. Theodor Fontanes Notizbücher (1/3)
  26. Theodor Fontanes Notizbücher (2/3)
  27. Theodor Fontanes Notizbücher (3/3)
  28. Clean Cuts (1/3)
  29. Clean Cuts (2/3)
  30. Clean Cuts (3/3)
  31. Materialschlacht (1/3)
  32. Materialschlacht (2/3)
  33. Materialschlacht (3/3)
  34. Materialität in Harry Graf Kesslers Tagebuch (1/2)
  35. Materialität in Harry Graf Kesslers Tagebuch (2/2)
  36. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (1/3)
  37. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (2/3)
  38. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (3/3)
  39. „Materialität“? (1/4)
  40. „Materialität“? (2/4)
  41. „Materialität“? (3/4)
  42. „Materialität“? (4/4)
  43. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (1/3)
  44. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (2/3)
  45. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (3/3)
  46. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (1/4)
  47. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (2/4)
  48. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (3/4)
  49. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (4/4)
  50. Materialitäts-Fallen (1/6)
  51. Materialitäts-Fallen (2/6)
  52. Materialitäts-Fallen (3/6)
  53. Materialitäts-Fallen (4/6)
  54. Materialitäts-Fallen (5/6)
  55. Materialitäts-Fallen (6/6)
  56. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (1/4)
  57. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (2/4)
  58. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (3/4)
  59. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (4/4)
  60. Wertlose Zeugen? (1/4)
  61. Wertlose Zeugen? (2/4)
  62. Wertlose Zeugen? (3/4)
  63. Wertlose Zeugen? (4/4)
  64. „schlechte handschriften“, „critische ausgaben“, „ausgezeichnete copisten“ (1/2)
  65. „schlechte handschriften“, „critische ausgaben“, „ausgezeichnete copisten“ (2/2)
  66. „Copying processes“ (1/4)
  67. „Copying processes“ (2/4)
  68. „Copying processes“ (3/4)
  69. „Copying processes“ (4/4)
  70. Wissensorganisierende Komposithandschriften (1/4)
  71. Wissensorganisierende Komposithandschriften (2/4)
  72. Wissensorganisierende Komposithandschriften (3/4)
  73. Wissensorganisierende Komposithandschriften (4/4)
  74. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (1/3)
  75. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (2/3)
  76. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (3/3)
  77. Verzwickte Materialität (1/2)
  78. Verzwickte Materialität (2/2)
  79. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (1/3)
  80. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (2/3)
  81. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (3/3)
  82. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (1/3)
  83. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (2/3)
  84. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (3/3)
  85. Materialität und deren prinzipielle Grenzen in Drameneditionen der Frühen Neuzeit (1/2)
  86. Materialität und deren prinzipielle Grenzen in Drameneditionen der Frühen Neuzeit (2/2)
  87. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (1/3)
  88. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (2/3)
  89. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (3/3)
  90. Grenzen der Materialität (1/2)
  91. Grenzen der Materialität (2/2)
  92. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (1/3)
  93. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (2/3)
  94. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (3/3)
  95. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (1/4)
  96. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (2/4)
  97. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (3/4)
  98. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (4/4)
  99. Ceci n’est pas un texte? (1/2)
  100. Ceci n’est pas un texte? (2/2)
  101. Die Materialität des Textes (1/3)
  102. Die Materialität des Textes (2/3)
  103. Die Materialität des Textes (3/3)
  104. Die Materialität der Handschrift der ersten deutschen Übersetzung von Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus (1/2)
  105. Die Materialität der Handschrift der ersten deutschen Übersetzung von Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus (2/2)
  106. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (1/4)
  107. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (2/4)
  108. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (3/4)
  109. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (4/4)
  110. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (1/3)
  111. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (2/3)
  112. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (3/3)
  113. Handschriften und Rechtsfragen (1/2)
  114. Handschriften und Rechtsfragen (2/2)
  115. Backmatter

Product information

  • Title: Materialität in der Editionswissenschaft
  • Author(s): Martin Schubert
  • Release date: March 2010
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110231311