Materialität in der Editionswissenschaft

Book description

The Beihefte zu editio [editio Supplements] appear as a complement to editio, the international journal dealing with questions of editorship, which is published in association with the relevant working groups of Germanists, philosophers and musicologists. While editio has a preference for fundamental and overarching papers covering editorship in as wide a variety of fields as possible, the Supplements deal with specialised questions from the concrete practice of editorship. In each case, the papers focus on one subject, which has normally arisen from a conference.

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Einleitung (1/3)
  4. Einleitung (2/3)
  5. Einleitung (3/3)
  6. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (1/3)
  7. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (2/3)
  8. Zerstörungsfreie naturwissenschaftliche Untersuchung von historischem Schriftgut (3/3)
  9. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (1/4)
  10. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (2/4)
  11. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (3/4)
  12. Wozu sammeln wir Wasserzeichen? (4/4)
  13. Epistolographische Codes der Materialität (1/4)
  14. Epistolographische Codes der Materialität (2/4)
  15. Epistolographische Codes der Materialität (3/4)
  16. Epistolographische Codes der Materialität (4/4)
  17. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (1/4)
  18. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (2/4)
  19. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (3/4)
  20. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren (4/4)
  21. Schriftdenkmal oder Textträger? (1/2)
  22. Schriftdenkmal oder Textträger? (2/2)
  23. Schreiben, setzen, einritzen (1/2)
  24. Schreiben, setzen, einritzen (2/2)
  25. Theodor Fontanes Notizbücher (1/3)
  26. Theodor Fontanes Notizbücher (2/3)
  27. Theodor Fontanes Notizbücher (3/3)
  28. Clean Cuts (1/3)
  29. Clean Cuts (2/3)
  30. Clean Cuts (3/3)
  31. Materialschlacht (1/3)
  32. Materialschlacht (2/3)
  33. Materialschlacht (3/3)
  34. Materialität in Harry Graf Kesslers Tagebuch (1/2)
  35. Materialität in Harry Graf Kesslers Tagebuch (2/2)
  36. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (1/3)
  37. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (2/3)
  38. Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ,materiale‘ Repräsentation in der Edition (3/3)
  39. „Materialität“? (1/4)
  40. „Materialität“? (2/4)
  41. „Materialität“? (3/4)
  42. „Materialität“? (4/4)
  43. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (1/3)
  44. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (2/3)
  45. Von der Materialität zur editorischen Reproduktion (3/3)
  46. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (1/4)
  47. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (2/4)
  48. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (3/4)
  49. Erkenntniswert und Erkenntnisgrenzen der Materialität der Textzeugen bei der Edition wissenschaftlicher Texte (4/4)
  50. Materialitäts-Fallen (1/6)
  51. Materialitäts-Fallen (2/6)
  52. Materialitäts-Fallen (3/6)
  53. Materialitäts-Fallen (4/6)
  54. Materialitäts-Fallen (5/6)
  55. Materialitäts-Fallen (6/6)
  56. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (1/4)
  57. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (2/4)
  58. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (3/4)
  59. Entfernung, Ersetzung, Streichung, Korrektur (4/4)
  60. Wertlose Zeugen? (1/4)
  61. Wertlose Zeugen? (2/4)
  62. Wertlose Zeugen? (3/4)
  63. Wertlose Zeugen? (4/4)
  64. „schlechte handschriften“, „critische ausgaben“, „ausgezeichnete copisten“ (1/2)
  65. „schlechte handschriften“, „critische ausgaben“, „ausgezeichnete copisten“ (2/2)
  66. „Copying processes“ (1/4)
  67. „Copying processes“ (2/4)
  68. „Copying processes“ (3/4)
  69. „Copying processes“ (4/4)
  70. Wissensorganisierende Komposithandschriften (1/4)
  71. Wissensorganisierende Komposithandschriften (2/4)
  72. Wissensorganisierende Komposithandschriften (3/4)
  73. Wissensorganisierende Komposithandschriften (4/4)
  74. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (1/3)
  75. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (2/3)
  76. Zusammengesetzte Handschriften – Sammelhandschriften (3/3)
  77. Verzwickte Materialität (1/2)
  78. Verzwickte Materialität (2/2)
  79. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (1/3)
  80. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (2/3)
  81. Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung in spätmittelalterlichen Handschriften (3/3)
  82. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (1/3)
  83. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (2/3)
  84. Schnipsel, Schleier, Textkombinatorik (3/3)
  85. Materialität und deren prinzipielle Grenzen in Drameneditionen der Frühen Neuzeit (1/2)
  86. Materialität und deren prinzipielle Grenzen in Drameneditionen der Frühen Neuzeit (2/2)
  87. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (1/3)
  88. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (2/3)
  89. Gedruckte Überlieferung als Aspekt der Materialität (3/3)
  90. Grenzen der Materialität (1/2)
  91. Grenzen der Materialität (2/2)
  92. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (1/3)
  93. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (2/3)
  94. „. . . das stilvollste Buch, das ich besitze“ (3/3)
  95. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (1/4)
  96. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (2/4)
  97. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (3/4)
  98. Texte erster Hand, Texte zweiter Hand in der Textkritik des Neuen Testaments (4/4)
  99. Ceci n’est pas un texte? (1/2)
  100. Ceci n’est pas un texte? (2/2)
  101. Die Materialität des Textes (1/3)
  102. Die Materialität des Textes (2/3)
  103. Die Materialität des Textes (3/3)
  104. Die Materialität der Handschrift der ersten deutschen Übersetzung von Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus (1/2)
  105. Die Materialität der Handschrift der ersten deutschen Übersetzung von Copernicus’ Hauptwerk De revolutionibus (2/2)
  106. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (1/4)
  107. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (2/4)
  108. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (3/4)
  109. Computerphilologischer Ansatz zur Buchanalyse von Literatur im Rahmen literaturwissenschaftlicher Untersuchungen (4/4)
  110. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (1/3)
  111. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (2/3)
  112. Die ,bootlegs‘ Bob Dylans (3/3)
  113. Handschriften und Rechtsfragen (1/2)
  114. Handschriften und Rechtsfragen (2/2)
  115. Backmatter

Product information

  • Title: Materialität in der Editionswissenschaft
  • Author(s): Martin Schubert
  • Release date: March 2010
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110231311