Book description
Dieses Buch bietet Ihnen zunächst eine fundierte Einführung in die Datenbankprogrammierung mit Access 2010 unter Verwendung von Visual Basic für Applikationen (VBA) und SQL.
Table of contents
- Microsoft Access 2010-Programmierung Das Handbuch
- Vorwort
-
1. Einführung
- VBA-Programmierung unter Microsoft Access 2010
- Sicherheitseinstellungen
- Einführungsbeispiele
- Highlights und Features von Access 2010
- Übersichten und Ergänzungen
-
2. Programmieren mit VBA
- Datentypen, Variablen und Konstanten
- Einzelheiten zu den Datentypen
- Datenfelder (Arrays)
- Benutzerdefinierte Datentypen
- Operatoren
- Kontrollstrukturen
- Zeichenkettenfunktionen
- Vordefinierte Funktionen
- Benutzerdefinierte Funktionen/Prozeduren
- Übersichten und Ergänzungen
- Praxisbeispiele
- 3. Datenmakros
-
4. Formulare und Steuerelemente
- Allgemeines
- Das Form-Objekt
-
Steuerelemente (Controls)
- Allgemeines
-
Allgemeine Eigenschaften auf einen Blick
- Name (Name)
- Application und Parent (Applikation und Hauptobjekt)
- ForeColor, BackColor und BackStyle (Textfarbe, Hintergrundfarbe und Hintergrundart)
- BorderStyle, BorderColor, BorderWidth und SpecialEffect (Rahmenart, Rahmenfarbe, Rahmenbreite,Spezialeffekt)
- Font-Eigenschaften und TextAlign (Schriftart, -größe, Fett, Kursiv, Unterstrichen, Textausrichtung)
- TextFormat (Textformat)
- Height, Width, Left, Top (Höhe, Breite, Links, Oben)
- LeftMargin, RightMargin, BottomMargin, TopMargin und LineSpacing (Linker Rand, Rechter Rand, Unterer Rand, Oberer Rand und Zeilenabstand)
- Caption und Tag (Beschriftung und Marke)
- Visible, Enabled, Locked (Sichtbar, Aktiviert, Gesperrt)
- TabStop und TabIndex (InReihenfolge, Reihenfolgenposition)
- ShortcutMenuBar, ControlTipText und StatusBarText (Kontextmenüleiste, SteuerelementTipText, Statusleistentext)
- DisplayWhen, Section (Anzeigen, Bereich)
- EventProcPrefix und InSelection (EreignisprozPräfix, InAuswahl)
- ControlSource und ControlType und OldValue (Steuerelementinhalt und Steuerelementtyp)
- Value und OldValue (Wert, AlterWert)
- Allgemeine Ereignisse auf einen Blick
- Methoden von Steuerelementen
- Das Screen-Objekt
- ActiveX-Steuerelemente
- Praxisbeispiele
-
5. Berichte
- Allgemeines
- Wichtige Berichtseigenschaften
- Berichtsereignisse
- Berichtsmethoden
- Weitere Features des Report-Objekts
- Das Printer-Objekt
- Direkte Druckausgabe
- Übersichten
- Praxisbeispiele
-
6. Programmieren mit Objekten
- Objektvariablen
- Formular- und Berichtsmodule
- Auflistungen
- Die Access-Objekthierarchie
- Übersichten
- Praxisbeispiele
-
7. DAO-Programmierung
- Allgemeines
- Grundlegende Arbeitstechniken
- Arbeiten mit Recordsets
- Weitere Funktionen
- Praxisbeispiele
- Komplexbeispiel: Telefonverzeichnis
-
8. ADO-Programmierung
- Ein erster Blick auf ADO
- ADO-Grundoperationen
- Weitere Operationen mit Recordsets
- Zugriff auf ADO-Auflistungen
- Übersichten
- Praxisbeispiele
-
9. SQL in Theorie und Praxis
- Einführung
- Etwas (Datenbank-)Theorie
- Testprogramm und Beispieldatenbank
-
Daten abfragen
- Abfragen mit SELECT
- Alle Spalten auswählen
- Auswahl der Spalten
- Filtern
- Beschränken der Ergebnismenge
- Eindeutige Records/doppelte Datensätze
- Tabellen verknüpfen
- Tabellen vereinigen
- Datensätze sortieren
- Datensätze gruppieren
-
Unterabfragen
- Das Ergebnis einer Query ist Bedingung (WHERE) einer anderen Query
- Liefert die Subquery eine Menge von Werten, müssen Sie mit ANY/ALL einen dieser Werte auswählen
- »=ANY« kann durch »IN« ersetzt werden (»<>ALL« entspricht »NOT IN«)
- Eine WHERE-Klausel kann mehrere Subqueries enthalten
- Synchronisieren von Unterabfragen mit der Hauptabfrage
- Anlage-Felder mit SQL verwalten
- History-Felder mit SQL abfragen
- Mehrwertige Felder mit SQL abfragen
- Daten manipulieren
- Erweiterte SQL-Funktionen
- Datenbankverwaltung mit SQL (DDL)
- SQL in der Access-Praxis
- Tipps & Tricks
- Praxisbeispiele
-
10. Fortgeschrittene Datenbankprogrammierung
- Datenbankverwaltung mit ADOX
- Erstellen spezieller Feldtypen
- Zugriffsschutz in Access-Datenbanken
- Multiuserzugriff
- ODBC-Verbindungen
- ODBCDirect
- Zugriff auf Fremdformate
- Einbinden externer Tabellen
- Exportieren von Daten
- Replizieren von Datenbanken
- Optimierung
- Tipps & Tricks
- Komplexbeispiel: Datenbank-Backup/-Restore
-
11. Microsoft SQL Server
- Allgemeines
-
Erste Schritte
- Ein neues Access-Projekt (neue SQL Server-Datenbank)
- Den Netzwerkzugriff für den SQL Server Express aktivieren
- Integration in die Access-Oberfläche
- Upgrading von Access zum SQL Server
- Die wichtigsten Client-Tools
- Vordefinierte Datenbanken
- Einschränkungen
- Weitere SQL Server-Funktionen im Kurzüberblick
- Datenbanken verwalten mit DMO
- Transact-SQL – die Sprache des SQL Servers
- Praktisches Arbeiten mit dem SQL Server
- Fehlerbehandlung
- Datensicherheit
-
Tipps & Tricks
- Alle Nutzer einer Datenbank ermitteln
- Alle registrierten Microsoft SQL Server ermitteln
- Alle Datenbanken und deren Tabellen ermitteln
- Eine Tabelle löschen
- Eine Tabelle mit den DMO erzeugen
- Anzahl der Datensätze beschränken
- Platzhalterzeichen in TSQL
- Leerzeichen entfernen
- Teilstrings erzeugen
- Mit einer Datenbankdatei verbinden
- Warum wird @@ERROR nicht korrekt verarbeitet?
- Die Anzahl der Datensätze einer Abfrage bestimmen
- Warum sind Abfragen mit Platzhaltern so langsam?
- Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen
- Das Ergebnis einer Stored Procedure speichern
- Nach dem Löschen IDENTITY auf 0 setzen
- Datenbankstruktur kopieren
- Eine Tabellenspalte umbenennen
- Aktualisierungs- und Löschweitergaben realisieren
- Daten aus verschiedenen Datenbanken anzeigen
- Übersichten
-
12. Dateien und Verzeichnisse
- Allgemeines
-
Zugriff auf das Dateisystem
- Ermitteln aller Laufwerke und deren Eigenschaften
- Ermitteln aller Verzeichnis-Eigenschaften
- Auflisten aller Unterverzeichnisse eines bestimmten Folders
- Rekursiv alle Unterverzeichnisse auflisten
- Ein Verzeichnis erzeugen
- Das Datenbankverzeichnis bestimmen
- Abfragen des Temp-/System-/Windows-Verzeichnisses
- Prüfen, ob eine Datei existiert
- Verzeichnisse/Dateien kopieren/löschen
- Auflisten aller Dateien eines Verzeichnisses
- Name, Pfad und Extension einer Datei ermitteln
- Einen Tempfile-Namen erzeugen
- Textdateien
- Typisierte Dateien
- Weitere Dateien
- Die Registrierdatenbank
- Dateidialoge
- Übersichten
- Praxisbeispiele
-
13. XML in Theorie und Praxis
- XML – etwas Theorie
- XSD-Schemas
- XML-Verarbeitung mit dem DOM
- XML-Integration in Access
- Vor- und Nachteile von XML
- Praxisbeispiele
-
14. Programmschnittstellen
- Zwischenablage
- API- und DLL-Einbindung
- OLE/ActiveX
- DDE
- Scanner-Unterstützung per WIA
- Arbeiten mit Excel-Arbeitsmappen
-
Praxisbeispiele
- Eine externe Anwendung starten
- Informationen über das aktuelle System ermitteln
- Das aktuelle Betriebssystem ermitteln
- Den Windows-Lizenznehmer ermitteln
- Zeitmessungen in Access durchführen
- Microsoft Word über ActiveX steuern
- Microsoft Excel über ActiveX steuern
- Von Visual Basic 2010 per OLE-Automation auf Access zugreifen
- 15. Access im Internet/Intranet
-
16. Access und SharePoint
- Kurzeinführung SharePoint
- Import und Einbindung von SharePoint-Listen
- Access-Daten auf den SharePoint-Server exportieren
- Tipps & Tricks
-
17. Die Access Services
- Das Grundprinzip
- Das Veröffentlichen im Detail
- Die Web- und Clientobjekte im Detail
- Tipps & Tricks
- 18. Datendienste in Microsoft Access einbinden
-
19. Anwendungsdesign
-
Access-Oberflächengestaltung
- Beschriften der Kopfzeile
- Informationen in der Statuszeile anzeigen
- Fortschrittsanzeige mit dem Progressbar realisieren
-
Navigationsbereich konfigurieren
- Navigationsbereich ein-/ausblenden
- Navigationsbereich minimieren/wiederherstellen
- Navigationsbereich sperren
- Eigene Navigationskategorien erstellen
- Navigationskategorie festlegen
- Navigationskategorie per VBA festlegen
- Navigationskategorien ein-/ausblenden
- Ansicht auswählen
- Systemtabellen etc. anzeigen
- Suchleiste verwenden
- Access-Hauptfenster komplett ausblenden
- Steuern der Anwendung
- Entwickeln von Assistenten und Add-Ins
- Entwickeln und Einbinden von Managed Add-Ins
-
Access-Oberflächengestaltung
-
20. Menüband und Backstage-Ansicht programmieren
- Allgemeine Grundlagen
- Ein kleines Testprogramm
-
Praktische Aufgabenstellungen
- Informationen über Steuerelemente und Symbole erhalten
- Hauptregisterkarten ausblenden
- Einzelne Registerkarten ausblenden
- Einzelne Gruppen ausblenden
- Eigene Registerkarten, Gruppen und Schaltflächen einfügen
- Ereignisbehandlung mit VBA-Code/Makros
- Verändern von Eigenschaften mit VBA-Callbacks
- Aktualisieren des Menübands per VBA-Code
- Kontextabhängige Registerkarten
- Registerkarten per VBA aktivieren
- Fehlermeldungen des Menübands anzeigen
- Vorhandene Funktionen des Menübands ändern
- Die Schnellzugriffsleiste erweitern/programmieren
-
Übersicht der Steuerelemente
- labelControl-Steuerelement
- button-Steuerelement
- separator-Steuerelement
- toggleButton-Steuerelement
- buttonGroup-Steuerelement
- checkBox-Steuerelement
- editBox-Steuerelement
- comboBox-Steuerelement
- dropDownElement-Steuerelement
- gallery-Steuerelement
- menu-Steuerelement
- splitButton-Steuerelement
- dialogBoxLauncher
- Die Backstage-Ansicht konfigurieren und programmieren
- Tipps & Tricks
- Übersichten
- 21. Techniken der Programmentwicklung
- A. Glossar
- B. Wichtige Dateierweiterungen
- C. ANSI-Tabelle
- D. Wichtige Tastaturcodes
- Stichwortverzeichnis
- Copyright
Product information
- Title: Microsoft Access 2010 Programmierung - Das Handbuch
- Author(s):
- Release date: June 2012
- Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
- ISBN: 97833866453579
You might also like
book
Keine Angst vor Microsoft Access! - für Access 2003 bis 2010
Im Gegensatz zu einer Textverarbeitung wie Word oder einer Tabellenkalkulation wie Excel ist eine Datenbank wie …
book
Using Microsoft® Access® 2010
Get comfortable with Access 2010. Don’t just read about it: see it, hear it, with step-by-step …
book
Microsoft® Access® 2010 In Depth
Access 2010 In Depth is the beyond-the-basics, beneath-the-surface guide for everyone who wants to streamline their …
book
Alison Balter’s Mastering Microsoft Access 2002 Desktop Development
What Ms Balter's book offers over most or all of the other books on the market …