Bezüge in Formeln
131
Bezüge in Formeln
Wie zu Beginn dieses Kapitels bereits erwähnt, entspricht die Eingabe von Konstanten (Zahlen-
werten) in Formeln nicht dem Sinn und Zweck einer Tabellenkalkulation. Bei dieser Methode
müssten Sie bei jeder Änderung eines Werts auch die Formel entsprechend ändern.
Den Inhalt einer Zelle adressiert man über deren Zellbezug. Durch die Bezüge erkennt Excel,
aus welchen Zellen die in einer Formel verwendeten Werte zu entnehmen sind.
Grundsätzlich können Sie Bezüge über die Tastatur eingeben. Dabei dürfen keine Leerzei-
chen in die Formel gelangen. Auf die Groß- oder Kleinschreibung kommt es nicht an. Aller-
dings besteht beim Schreiben immer eine gewisse Fehlergefahr, da Sie sich bei den Bezügen
irren oder vertippen könnten.
HinweisAlle Bezüge in Kleinbuchstaben werden nach Abschluss der Formeleingabe durch Excel in Großbuch-
staben umgewandelt, wenn die Formel syntaktisch richtig eingegeben wurde. Ist dies nicht der Fall,
überprüfen Sie bitte die Eingabe auf Syntax- und Schreibfehler.
Wenn Sie Zellbezüge einfacher und bequemer eingeben und dabei noch Fehler vermeiden
wollen, bedienen Sie sich der sogenannten Zeigemethode. Durch die Zeigemethode können Sie
Zellbezüge schnell und nahezu fehlerfrei eingeben. Verfahren Sie bei der Formeleingabe wie folgt:
1. Geben Sie in einer Formel zuerst das Gleichheitszeichen ein.
2. Geben Sie den folgenden Operator, den Funktionsnamen, die Klammer oder andere
einleitende Formelbestandteile ein.
3. Markieren Sie die Zelle oder den Zellbereich, deren bzw. dessen Zellbezug in die Formel
eingehen soll. Die Markierung wird durch eine gestrichelte Linie, den sogenannten
Laufrahmen, gekennzeichnet und der Zellbezug erscheint korrekt in der Formel.
4. Geben Sie den folgenden Operator, den Funktionsnamen, die Klammer oder andere
folgende Formelbestandteile ein.
5. Zeigen Sie durch Markieren auf weitere, beteiligte Zellen oder Bereiche.
6. Fahren Sie mit den Schritten 2 bis 5 bis zum Ende der Formeleingabe fort.
Durch den Einsatz von Zellbezügen wird es Ihnen erst möglich, alle Vorteile einer Tabellenkal-
kulation auszuschöpfen. Sie sind in der Lage, beliebige Rechenmodelle zu erstellen, in denen
nur noch die Eingabewerte verändert werden müssen, um zu neuen Ergebnissen zu kommen.
Für Ihre praktische Arbeit bedeutet dies, dass Sie ein Rechenmodell nur ein einziges Mal
erstellen müssen, um es anschließend für gleichartige Aufgaben ständig benutzen zu können.
In der Tabelle aus Abbildung 2.6 können Sie die Eingabewerte der beiden Spalten B und C
ändern, während in der Spalte D sofort das Produkt gebildet wird.
Abbildung 2.5: Für die Multiplikation von Pauschale
und Tage werden die Zellbezüge verwendet
Kapitel 2 Von der Zahl zur Formel
132
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die gezeigte Formel durch Ziehen am Ausfüllkästchen
nach unten kopiert werden kann. Damit erhalten Sie schnell alle benötigten Berechnungen,
was bei Verwendung von Konstanten nicht der Fall wäre.
CD-ROM Die Tabelle aus Abbildung 2.6 finden Sie im Arbeitsblatt Relativer Bezug in der Arbeitsmappe
Kap02.xls bzw. Kap02.xlsx. Sie finden diese auf der CD-ROM zum Buch im Ordner \Buch\Kap02.
Relative Bezüge
Wenn Sie durch Ziehen am Ausfüllkästchen die Formel in Abbildung 2.6 nach unten kopie-
ren, erhalten Sie das für jede Zeile korrekte Berechnungsergebnis. Der Grund: Excel passt
beim Kopieren die Bezüge in der Formel der jeweiligen Zeile an, indem es die aktuelle Zeilen-
nummer einsetzt. Dies funktioniert jedoch nur, weil die Zeilennummer in der Formel »rela-
tiv« ist.
Einen relativen Bezug können Sie als ein räumliches Verhältnis zwischen zwei Zellen anse-
hen. Die Betrachtung des räumlichen Verhältnisses erfolgt dabei immer von der Formelzelle
aus. Dieses räumliche Verhältnis – und nicht die buchstabengetreue Schreibweise eines
Bezugs – wird beim Kopieren übertragen.
Die Formel in der Zelle D3 der in Abbildung 2.6 gezeigten Tabelle liest sich vom Standort D3
aus betrachtet so: »Nimm den Wert aus der Zelle zwei Spalten weiter links, gleiche Zeile
(
=B3
), und multipliziere
(=B3*
) mit dem Wert aus der Zelle eine Spalte weiter links, gleiche
Zeile (
=B3*C3
)«.
Wichtig Grundsätzlich kann zur Veränderung der relativen Zellbezüge beim Kopieren gesagt werden:
Beim horizontalen Kopieren verändern sich die Spaltenbezüge im Verhältnis zum jeweiligen
Standort
Beim vertikalen Kopieren verändern sich die Zeilenbezüge im Verhältnis zum jeweiligen
Standort
Absolute Bezüge
Hier haben wir das Gegenstück zum relativen Bezug. Unter einem absoluten Bezug wird ein
Zellbezug verstanden, der sich beim Kopieren oder Ausfüllen nicht verändert. Sie benötigen
derartige Bezüge, um stets auf eine ganz bestimmte Zelle zu verweisen und mit dem dort
vorhandenen Wert zu rechnen.
Abbildung 2.6: Die Formel mit Zellbezügen kann nach
unten kopiert werden

Get Microsoft Excel: Formeln & Funktionen - Das Maxibuch, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.