Mixing Secrets

Book description

  • Aufnahmen professionell bearbeiten und arrangieren
  • Das richtige Equipment für das kleine Budget
  • Tipps und Tricks von Spitzen-Tontechnikern wie: Derek »MixedByAli« Ali, Michael Brauer, Serban Ghenea, Tony Maserati, Phil Tan

Kleines Studio, kleines Budget und professionell produzierte Songs – der Mix-Spezialist Mike Senior verrät, wie Sie mit den Techniken erfolgreicher Tontechniker Anfängerfehler vermeiden und Songs auf Chartniveau abmischen.

Sie werden Schritt für Schritt durch den vollständigen Mischprozess geführt: angefangen bei der Ausstattung des Studios über Timing-Anpassungen und die perfekten Mischverhältnisse bis hin zu individuellen Effekten. Der Autor geht dabei speziell auf die Gegebenheiten kleiner Studios ein und zeigt, wie Sie auch mit Low-Budget-Produktionen kommerzielles Niveau erreichen können.

Verständliche Erklärungen, viele Tipps und Strategien bekannter Musikproduzenten sowie hilfreiche To-dos zeigen Ihnen, wie Sie Ihren persönlichen Workflow finden und das Beste aus Ihrem Studio herausholen.

Der Autor stellt begleitend zum Buch auf einer Webseite eine umfangreiche Auswahl an weiterführenden Links sowie Multimediadateien zur Verfügung, die für Lernzwecke frei verwendet werden dürfen. »Mixing Secrets« eignet sich deshalb auch perfekt für den Einsatz in Schulen und Hochschulen.

Aus dem Inhalt:

Hören und Abhören
  • Nahfeldmonitore verwenden
  • Ergänzendes Monitoring
  • Schadensbegrenzung im Bassbereich
  • Von subjektiven Eindrücken zu objektiven Ergebnissen
Mixvorbereitung
  • Erforderliche Vorarbeiten
  • Timing- und Tuning-Anpassungen
  • Comping und Arrangement
Mischverhältnisse
  • Aufbau der groben Mischverhältnisse
  • Kompression
  • Equalizer
  • Frequenzselektive Dynamikbearbeitung
  • Die Macht von Sidechains
  • Mixverhältnisse in Bewegung
Nach Geschmack verfeinern
  • Mischen mit Reverb
  • Mischen mit Delay
  • Stereoverbreiterung
  • Master-Bus-Kompression, Automation und Endfassung

Table of contents

  1. Impressum
  2. Danksagung
  3. Einleitung
  4. Teil I: Hören und Abhören
  5. Kapitel 1: Nahfeldmonitore verwenden
    1. 1.1 Die Wahl der Waffen
      1. 1.1.1 Bassreflex-Lautsprecher und Frequenzgang
      2. 1.1.2 Tödliche Nebeneffekte von Reflexrohren
      3. 1.1.3 Lautsprecherstative und andere Befestigungsteile
    2. 1.2 Ausrichtung der Lautsprecher
      1. 1.2.1 Stereomonitoring
    3. 1.3 Umgang mit akustischen Reflexionen
      1. 1.3.1 Akustikschaumstoff in Maßen
      2. 1.3.2 Grenzflächeneffekt
    4. 1.4 Raumresonanzen bewältigen
      1. 1.4.1 Das Problem verstehen
      2. 1.4.2 Einige praktische Abhilfen
      3. 1.4.3 Bassfallen aus Mineralfaser
      4. 1.4.4 Membranabsorber als Bassfallen
    5. 1.5 Wann ist meine Abhöre gut genug?
    6. 1.6 Zusammenfassung
  6. Kapitel 2: Ergänzendes Monitoring
    1. 2.1 Der Geist des Auratone 5C Super Sound Cube
      1. 2.1.1 Schwerpunkt auf den Mittenbereich
      2. 2.1.2 Widerstandsfähigkeit gegenüber akustischen Problemen und Kammfiltern
      3. 2.1.3 Beurteilung der Lautstärkeverteilu‌ng und Monokompatibili‌tät
      4. 2.1.4 Ist Mono immer noch relevant?
      5. 2.1.5 Zeitgemäßer Auratone-Ersatz
    2. 2.2 Kopfhörer
    3. 2.3 Grotboxes
    4. 2.4 Zusammenfassung
  7. Kapitel 3: Schadensbegrenzung im Bassberei‌ch
    1. 3.1 Mit günstigeren Bassreflex-Lautsprechern zurechtkommen
    2. 3.2 Mittelung des Raumes
    3. 3.3 Spektrumanalyse und Pegelanzeigen
    4. 3.4 Achten Sie auf die Membranen!
    5. 3.5 Vorbeugen im Bassbereich
    6. 3.6 Zusammenfassung
  8. Kapitel 4: Von subjektiven Eindrücken zu objektiven Ergebnissen
    1. 4.1 Gegen das eigene Gehör ankämpfen
      1. 4.1.1 Schocktaktiken
      2. 4.1.2 Pausen und Ermüdung des Gehörs
      3. 4.1.3 Abhörlautstär‌ke
      4. 4.1.4 Juroren aus dem Freundeskreis
    2. 4.2 Die Kunst des Mixvergleichens
      1. 4.2.1 Auswahl des Vergleichsmaterials
      2. 4.2.2 Was macht eine gute Referenz aus?
      3. 4.2.3 Das Beste aus Ihren Referenzen herausholen
    3. 4.3 Jeder braucht ein Sicherheitsnetz
      1. 4.3.1 Alternative Lautstärkeverhältnisse
      2. 4.3.2 Abmischungen ohne Gesang und Solos
      3. 4.3.3 Instrumentalmixe und A-cappella-Versionen
      4. 4.3.4 Mix-Stems
    4. 4.4 Zusammenfassung
  9. Teil II: Mixvorbereitung
  10. Kapitel 5: Erforderliche Vorarbeiten
    1. 5.1 Bei null anfangen
    2. 5.2 Navigation verbessern
      1. 5.2.1 Die Spuren organisieren
      2. 5.2.2 Farben und Symbole sagen mehr als Worte
      3. 5.2.3 Einteilung der Timel‌ine
    3. 5.3 Projekterkundung
      1. 5.3.1 Warnsignale erkennen und verborgene Schätze finden
      2. 5.3.2 Verteilung auf mehrere Spuren
      3. 5.3.3 Zeit für Korrekturen!
    4. 5.4 Zusammenfassung
  11. Kapitel 6: Timing- und Tuning-Anpassungen
    1. 6.1 Groove und Timing
      1. 6.1.1 Timing: Eine relative Wahrnehmung
      2. 6.1.2 Timing-Schwächen ausgleich‌en
    2. 6.2 Techniken des Audio-Editing zur Timing-Anpassu‌ng
      1. 6.2.1 Bearbeitungspunkte tarnen
      2. 6.2.2 Die Rolle von Time-Stretching
      3. 6.2.2 Der letzte Schliff
    3. 6.3 Tuning-Anpassu‌ng
      1. 6.3.1 Ziele festlegen
      2. 6.3.2 Das richtige Werkzeug wählen
      3. 6.3.3 Automatische und vorausschauende Tonhöhenkorrekturen
    4. 6.4 Geschwindigkeitsrausch
    5. 6.5 Zusammenfassung
  12. Kapitel 7: Comping und Arrangement
    1. 7.1 Comping
    2. 7.2 Das Arrangement zum Leben erwecken
      1. 7.2.1 Das Durcheinander entwirren
      2. 7.2.2 Details hinzufügen
    3. 7.3 Zusammenfassung
  13. Teil III: Mischverhältnisse
  14. Kapitel 8: Aufbau der groben Mischverhältnisse
    1. 8.1 Immer schön der Reihe nach!
      1. 8.1.1 Mit dem wichtigsten Abschnitt beginnen
      2. 8.1.2 Mit dem wichtigsten Instrument beginnen
      3. 8.1.3 Zeit ist Geld
    2. 8.2 Einfache Schritte zum Erstellen der Mischverhältnisse
      1. 8.2.1 Hochpassfilterung
      2. 8.2.2 Monoaufnahmen auslenken
      3. 8.2.3 Lautstärkepegel einstellen
      4. 8.2.4 Hören Sie auf die Fader!
      5. 8.2.5 Weitere Überlegungen bei Stereospuren
    3. 8.3 Komplexere Aufgaben beim Erstellen der Mischverhältnisse
      1. 8.3.1 Mehrfach mikrofonier‌te Instrumente
      2. 8.3.2 Mehrfach mikrofonierte Instrumentengruppen: Vorarbeiten
      3. 8.3.3 Lautstärkeverhältnisse und Klang der Instrumentengruppe einrichten
    4. 8.4 Fallstudie: Schlagzeug-Mehrspuraufnahme
      1. 8.4.1 Realistische Erwartungen
    5. 8.5 Zusammenfassung
  15. Kapitel 9: Kompression verstehen
    1. 9.1 Kompression mit zwei Reglern
      1. 9.1.1 Die vielen Gesichter von Schwellenwert und Aufholverstärkung
      2. 9.1.2 Welche Spuren benötigen Kompression?
      3. 9.1.3 Signalbearbeitung: Erste Schritte
      4. 9.1.4 Wenn Kompression keine Lösung ist
    2. 9.2 Feinjustierung der Kompressoreinstellungen
      1. 9.2.1 Kompressionsverhältn‌is
      2. 9.2.2 Hintereinandergeschaltete Kompressoren
      3. 9.2.3 Warum Attack- und Releasezeiten wichtig sind
      4. 9.2.4 Schlagzeugkompression: Drei verschiedene Einstellungen
      5. 9.2.5 Nebeneffekte der zeitlichen Parameter
    3. 9.3 Parallelkompression
    4. 9.4 Zurück zu den Lautstärkeverhältnissen
    5. 9.5 Zusammenfassung
  16. Kapitel 10: Über Kompression hinaus
    1. 10.1 Expander und Gates
      1. 10.1.1 Schluss mit dem Geklapper!
      2. 10.1.2 Parallele Signalbearbeitung und Anpassung des Dynamikumfangs
    2. 10.2 Verbesserung von Transient‌en
      1. 10.2.1 Schwellenwertabhängige Signalbearbeitung
      2. 10.2.2 Sieh an, ganz ohne Schwellenwert-Regler!
    3. 10.3 Tempogesteuerte Lautstärkeanpassung
    4. 10.4 Zusammenfassung
  17. Kapitel 11: Equalizer
    1. 11.1 Frequenzverdeckung und -verteilung
    2. 11.2 Grundlegende EQ-Werkzeuge und -Techniken im Mix
      1. 11.2.1 Kuhschwanzfilter – Grundlagen
      2. 11.2.2 Mischverhältnisse mittels Kuhschwanzfilter beeinfluss‌en
      3. 11.2.3 Glockenkurvenfilter hinzufügen
      4. 11.2.4 Anwendungsfälle für Kerbfilt‌er
      5. 11.2.5 Die Abhörperspektive verändern
      6. 11.2.6 Gute EQ-Gewohnheiten
    3. 11.3 Equalizer-Einsatz bei mehrfach mikrofonierten Aufnahmen
      1. 11.3.1 Mehrfach mikrofonierte Instrumente
      2. 11.3.2 Mehrfach mikrofonierte Ensembles
    4. 11.4 Equalizer-Tools für Fortgeschrittene
      1. 11.4.1 Spezialisierte Filter-Kurven
      2. 11.4.2 Automatisierter und Matching-EQ
      3. 11.4.3 Pitch-Tracking und MIDI-getriggerter EQ
      4. 11.4.4 Unabhängiger EQ für periodische und nichtperiodische Komponenten
    5. 11.5 Die Grenzen von EQs
    6. 11.6 Zusammenfassung
  18. Kapitel 12: Über EQ hinaus
    1. 12.1 Verzerrung als Mixtool
    2. 12.2 Aufbereitungen des Bassbereichs
      1. 12.2.1 Getriggertes Schlagze‌ug
      2. 12.2.2 MIDI-Subsynthesizer einbinden
    3. 12.3 Synthesizer-Pads
    4. 12.4 Zusammenfassung
  19. Kapitel 13: Frequenzselektive Dynamikbearbeitung
    1. 13.1 Frequenzbereich-Kniffe für Dynamikprozessoren mit voller Bandbreite
      1. 13.1.1 Equalizer auf parallele Signalbearbeitung anwenden
      2. 13.1.2 Verfeinerung des Gate-Einsatzes
      3. 13.1.3 Verringerung von Zischlaut‌en
      4. 13.1.4 Pumpen und Atmen
    2. 13.2 Multiband-Dynamikprozessoren
    3. 13.3 Dynamische Equalizer
    4. 13.4 Spektraldynamik
    5. 13.5 Zusammenfassung
  20. Kapitel 14: Die Macht von Sidechains
    1. 14.1 Getriggerte Multiband-Dynamikbearbeitung
    2. 14.2 Zusammenfassung
  21. Kapitel 15: Mixverhältnisse in Bewegung
    1. 15.1 Das Gerüst entfernen
    2. 15.2 Vorab-Mix neu einregeln
    3. 15.3 Studioausstattung ist keine Ausrede
    4. 15.4 Zusammenfassung
  22. Teil IV: Nach Geschmack verfeinern
  23. Kapitel 16: Mischen mit Reve‌rb
    1. 16.1 Fünf Verbesserungen zugleich
    2. 16.2 Grundlegende Regler von Hallgeräten
    3. 16.3 Verschmelzen durch Hall
      1. 16.3.1 Ein Preset auswählen
      2. 16.3.2 Klangfarbe und Stereobreite einstellen
      3. 16.3.3 Verschmelzungshall austarier‌en
    4. 16.4 Größe erzeugen mit Hall
      1. 16.4.1 Größe erzeugenden Hall austarieren
    5. 16.5 Klangfärbender Ha‌ll
    6. 16.6 Sustain-Hall
    7. 16.7 Reverb zur Verbreiterung
    8. 16.8 Jonglieren mit Hallverbesserungen
    9. 16.9 Zusammenfassung
  24. Kapitel 17: Mischen mit Delay
    1. 17.1 Grundlegende Regler und Einrichten von Delay
    2. 17.2 Stereoverwendung von Delays
    3. 17.3 Zusammenfassung
  25. Kapitel 18: Stereoverbreiterung
    1. 18.1 Arrangement-Kniffe
    2. 18.2 Stereobreite einstellen
    3. 18.3 Statische Verbreiterungen
      1. 18.3.1 EQ-basiertes Verbreite‌rn
      2. 18.3.2 Kammfiltereffekt
      3. 18.3.3 Haas-Effekt
      4. 18.3.4 Tonhöhenänderung
      5. 18.3.5 Ein klassischer Aufbau mit tonhöhenverschobenem Delay
    4. 18.4 Verbreiterung durch Modulation
      1. 18.4.1 Auto-Panning und Rotary-Speaker-Emulation
      2. 18.4.2 Dynamische Klang- und Tonhöhenänderungen
    5. 18.5 Wer die Wahl hat ...
    6. 18.6 Zusammenfassung
  26. Kapitel 19: Master-Bus-Kompression, Automation und Endfassung
    1. 19.1 Kompression im Masterkanal
      1. 19.1.1 Equalizer-Einsatz
      2. 19.1.2 Stereomanipulation
      3. 19.1.3 »Spezial-Gewürz«
      4. 19.1.4 Generelle Empfehlungen für Signalbearbeitung im Master-Bus
    2. 19.2 Gegenhören von Referenzen und Lautheitsanpassung
      1. 19.2.1 Grundkonzept der Lautheitsmaximierung
      2. 19.2.2 Empfohlene Strategien für die Signalbearbeitung
      3. 19.2.3 Lautheitsbearbeitung jenseits des Gegenhörens von Referenzen
    3. 19.3 Checkliste für das Gegenhören von Referenzen
    4. 19.4 Automati‌on der übergreifenden Mixdynamik
    5. 19.5 Detaillierte Faderfahrten
      1. 19.5.1 Intelligente Fehlerkorrekt‌ur
      2. 19.5.2 Perfektionierung der Mischverhältnisse
      3. 19.5.3 Die Aufmerksamkeit des Hörers dirigieren
      4. 19.5.4 Faderfahrten beim Gesang
    6. 19.6 Die Endfassung erstellen
      1. 19.6.1 Effektive Ausbesserungen
      2. 19.6.2 Überarbeitungsanfragen
    7. 19.7 Mastering
      1. 19.7.1 Warum benötigen Sie Mastering?
      2. 19.7.2 Einen Mastering-Service auswählen
      3. 19.7.3 Das Master bewerten
    8. 19.8 Zusammenfassung
  27. Kapitel 20: Schlusswort
  28. Anhang A: Musikstudios und der Recordingprozess: Ein Überblick
  29. Anhang B: Who’s Who: Diskografie-Auszüge
  30. Anhang C: Zitatnachweise
  31. Anhang D: Bildnachweise

Product information

  • Title: Mixing Secrets
  • Author(s): Mike Senior
  • Release date: March 2020
  • Publisher(s): mitp Verlag
  • ISBN: 9783747501221