Monitoring mit Zabbix: Das Praxishandbuch

Book description

• OpenSource Monitoringsystem• zunehmende Verbreitung• einziges deutschsprachiges Buch zu Zabbix

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Kapitel 1: Wie ist dieses Buch aufgebaut?
    1. 1.1 Über dieses Buch
    2. 1.2 Der große Zabbix-Baukasten
    3. 1.3 Die Reihenfolge der Kapitel
    4. 1.4 Schnelleinstieg
    5. 1.5 Formalien
      1. 1.5.1 Typografie
      2. 1.5.2 Englische Begriffe und Anglizismen
  5. Kapitel 2: Der Einstieg: Was ist Monitoring?
    1. 2.1 Warum Monitoring?
    2. 2.2 Monitoring ist mehr als ein Alarm im Fehlerfall
    3. 2.3 Zabbix, die Datenkrake
    4. 2.4 Was leistet Zabbix?
    5. 2.5 Die Grenzen und Schwächen von Zabbix
    6. 2.6 Bestandteile und Funktionen von Zabbix
    7. 2.7 Die Basisterminologie
      1. 2.7.1 Host und Item: Daten sammeln
      2. 2.7.2 Trigger: Daten verarbeiten
      3. 2.7.3 Graphen und Screens: Daten anzeigen
      4. 2.7.4 Medien und Aktionen
    8. 2.8 Die Arbeitsschritte für Eilige
  6. Kapitel 3: Zabbix 3: Was ist neu
    1. 3.1 Warten auf Zabbix 3
    2. 3.2 Die größten Neuerungen in Zabbix 3
      1. 3.2.1 Webfrontend
      2. 3.2.2 Verschlüsselung
      3. 3.2.3 SMTP-Authentifizierung
      4. 3.2.4 Kontextbezogene Makros
      5. 3.2.5 Uhrzeitgesteuertes Abrufen von Messwerten
    3. 3.3 Kleine Neuerungen
      1. 3.3.1 VMware-Monitoring
      2. 3.3.2 Housekeeper
      3. 3.3.3 Loglevel
  7. Kapitel 4: Den Zabbix-Server installieren
    1. 4.1 Die Zabbix-Installation planen
    2. 4.2 Benötigte Komponenten
    3. 4.3 Hardware dimensionieren
    4. 4.4 Hinweis zu fertigen Paketen der Distributionen
    5. 4.5 Zabbix mit fertigen Paketen von Zabbix LLC installieren (empfohlen)
      1. 4.5.1 MySQL installieren
      2. 4.5.2 DEB-Pakete für Debian und Ubuntu nutzen
      3. 4.5.3 RPM-Pakete für Red Hat und CentOS verwenden
      4. 4.5.4 Problemfall CentOS 7.1 und Zabbix 2.4.5
    6. 4.6 Zabbix aus den Quellen installieren (kompilieren)
      1. 4.6.1 Das Betriebssystem für das Übersetzen der Quellen vorbereiten
      2. 4.6.2 Zabbix-Server kompilieren und installieren
      3. 4.6.3 Zabbix-Datenbank installieren
      4. 4.6.4 Zabbix-Server konfigurieren und starten
      5. 4.6.5 Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Server
    7. 4.7 Firewall-Regeln erweitern
      1. 4.7.1 SUSE Firewall2
      2. 4.7.2 Red Hat und CentOS
    8. 4.8 Das Zabbix-Webfrontend
    9. 4.9 Webfrontend aus dem Zabbix-Paket-Repository installieren
      1. 4.9.1 Debian und Ubuntu
      2. 4.9.2 CentOS und Red Hat
    10. 4.10 Webserver, PHP und Webfrontend manuell installieren
    11. 4.11 Webfrontend konfigurieren
    12. 4.12 Hinweise zur Sicherheit des Webfrontends
  8. Kapitel 5: Den Zabbix-Agenten installieren
    1. 5.1 Hinweise zum Zabbix-Agenten
    2. 5.2 Die Komponenten des Zabbix-Agenten
    3. 5.3 Zabbix-Agent mit den DEB- oder RPM-Paketen von Zabbix LLC installieren
    4. 5.4 Den Zabbix-Agenten aus den Quellen installieren
      1. 5.4.1 Zabbix-Agent kompilieren
      2. 5.4.2 Zabbix-Agent als Daemon einrichten
      3. 5.4.3 Start-Stop-Skripte für den Zabbix-Agenten
    5. 5.5 Den Zabbix-Agenten testen
    6. 5.6 Zabbix-Agent für Windows installieren
    7. 5.7 Zabbix-Agent konfigurieren
  9. Kapitel 6: Schnellstart: In 5 Minuten zum ersten Alarm
    1. 6.1 Einleitung
    2. 6.2 Den ersten Host anlegen
    3. 6.3 Das erste Item anlegen
    4. 6.4 Die ersten Messwerte ablesen (Latest Data)
    5. 6.5 Den ersten Trigger einrichten
    6. 6.6 Den ersten Alarm auslösen (Action und Mediatype)
    7. 6.7 Wie geht’s weiter?
  10. Kapitel 7: Daten sammeln: Hosts und Items konfigurieren
    1. 7.1 Hosts anlegen
      1. 7.1.1 Name
      2. 7.1.2 Groups, New Group
      3. 7.1.3 Interfaces
      4. 7.1.4 Monitored by proxy
      5. 7.1.5 Status
      6. 7.1.6 Templates
      7. 7.1.7 Clone, Full Clone
      8. 7.1.8 Verschlüsselung
    2. 7.2 Gruppen anlegen und Hosts zusammenfassen
    3. 7.3 So sammelt und speichert Zabbix die Daten
    4. 7.4 Der generelle Aufbau von Items
      1. 7.4.1 Itemname und die Datenquelle
      2. 7.4.2 Der Item-Key
    5. 7.5 Datentypen und Einheiten
      1. 7.5.1 Update interval
      2. 7.5.2 Historische Daten speichern
      3. 7.5.3 Differenzbildung und Werte-Mapping
      4. 7.5.4 Items kategorisieren, klonen und deaktivieren
  11. Kapitel 8: Simple Checks: Daten ohne Agent sammeln
    1. 8.1 Was sind einfache Checks?
    2. 8.2 Beispiel: Webserver überprüfen
    3. 8.3 ICMP echo request einrichten
    4. 8.4 TCP-Portscans durchführen
  12. Kapitel 9: Daten mit dem Zabbix-Agenten sammeln
    1. 9.1 Was ist der Zabbix-Agent?
      1. 9.1.1 Aufbau der Item-Keys
    2. 9.2 Beispiel 1: Neues Item anlegen
    3. 9.3 Beispiel 2: Items klonen
    4. 9.4 Welche Daten kann der Agent liefern?
      1. 9.4.1 Zabbix-Agent, Systeminformationen
      2. 9.4.2 Netzwerk
      3. 9.4.3 Prozesse
      4. 9.4.4 CPU-Auslastung
      5. 9.4.5 Speicher und Swap
      6. 9.4.6 Dateisysteme und Festplatten
      7. 9.4.7 Dateien
      8. 9.4.8 Sonstiges
    5. 9.5 Der Unterschied zwischen Zabbix-Agent und Zabbix-Agent (active)
  13. Kapitel 10: Verschlüsselte Verbindungen
    1. 10.1 Zabbix 3 erforderlich
    2. 10.2 Pre-Shared Keys verwenden
      1. 10.2.1 Zertifikate verwenden
  14. Kapitel 11: Daten visualisieren
    1. 11.1 Daten visualisieren mit Graphen
      1. 11.1.1 Graphen bringen den Durchblick
      2. 11.1.2 Einfache Graphen
      3. 11.1.3 Definierte Graphen anlegen
      4. 11.1.4 Die verschiedenen Graphentypen
    2. 11.2 Informationen zusammenstellen mit Screens
      1. 11.2.1 Informationen bündeln mit Screens
      2. 11.2.2 Inhalte in Screens einfügen
      3. 11.2.3 Dynamische Screens und Templates
      4. 11.2.4 Screens in Slideshows zeigen
    3. 11.3 Interaktive Karten
      1. 11.3.1 Interaktive Karten
      2. 11.3.2 Beispiel
  15. Kapitel 12: Daten bewerten: Trigger einrichten
    1. 12.1 Das Trigger-Prinzip
    2. 12.2 Beispiel Prozessorauslastung überwachen
    3. 12.3 Einrichten eines Triggers
    4. 12.4 Beispiel: Kurvenausreißer erkennen
    5. 12.5 Triggerfunktionen im Detail
      1. 12.5.1 Differenzen
      2. 12.5.2 Durchschnitt
      3. 12.5.3 Erfolgreich abgerufene Daten
      4. 12.5.4 Gleich-ungleich-Prüfung
      5. 12.5.5 String-Vergleiche: Worte finden
      6. 12.5.6 Summen
      7. 12.5.7 Zeitstempel
  16. Kapitel 13: Alarm auslösen: Medien und Aktionen einrichten
    1. 13.1 Kommunikation mit der Außenwelt: Medien einrichten
      1. 13.1.1 Zabbix kommuniziert mit der Außenwelt
      2. 13.1.2 E-Mail einrichten
      3. 13.1.3 SMS-Benachrichtigung einrichten
      4. 13.1.4 Eigene Medien hinzufügen
    2. 13.2 Alarm! Alarm! Aktionen einrichten
      1. 13.2.1 Alarmierung gleich Aktion
      2. 13.2.2 Eine neue Aktion anlegen
      3. 13.2.3 Eskalation
      4. 13.2.4 Makros für Aktionen
    3. 13.3 SMS über das Internet verschicken
      1. 13.3.1 Scriptpath setzen
      2. 13.3.2 Skripte als Medium einbinden
      3. 13.3.3 SMS per Sipgate HTTP-API senden
    4. 13.4 Telefonanrufe auslösen und SMS verschicken
      1. 13.4.1 SMS und Telefonanrufe per HTTP-API auslösen
      2. 13.4.2 Medien in Zabbix einrichten
    5. 13.5 SMS mit eigener Hardware verschicken
      1. 13.5.1 Gammu und Gammu-SMSD
      2. 13.5.2 Gammu installieren und Modem testen
      3. 13.5.3 SMS-Server einrichten
      4. 13.5.4 Gammu als Zabbix-Medium einrichten
      5. 13.5.5 SMS-Server monitoren
    6. 13.6 Benachrichtigungen auf dem Desktop erhalten
      1. 13.6.1 Warum Desktop-Nachrichten?
      2. 13.6.2 Das Benachrichtigungssystem Growl
      3. 13.6.3 Growl-Client konfigurieren
      4. 13.6.4 Growl als Medium im Zabbix-Server einrichten
    7. 13.7 Skripte: Kleine Helfer für den Notfall
      1. 13.7.1 Was sind Skripte?
      2. 13.7.2 Skripte anlegen
  17. Kapitel 14: Benutzer und Berechtigungen verwalten
    1. 14.1 Wer darf was und bekommt wie und wann eine Nachricht?
    2. 14.2 Benutzer hinzufügen
    3. 14.3 Media, die Kommunikation mit dem Benutzer
    4. 14.4 Einstellungen vom Benutzer in seinem Profil
    5. 14.5 Gruppen anlegen und verwalten
  18. Kapitel 15: Effizientes Arbeiten mit Templates
    1. 15.1 Effiziente Konfigurationen mit Templates
      1. 15.1.1 Die mitgelieferten Standardtemplates
    2. 15.2 Templates anlegen
      1. 15.2.1 Beispiel: Ping-Check-Template
    3. 15.3 Templates individualisieren mit Makros
      1. 15.3.1 Beispiel 1: Makros in Items
      2. 15.3.2 Beispiel 2: Makros in Triggern
      3. 15.3.3 Beispiel 3: Makros in Aktionen
    4. 15.4 Templates strukturieren
    5. 15.5 Hostspezifische Items automatisch erzeugen (Low Level Discovery)
      1. 15.5.1 Beispiel 1: Dateisysteme erkennen
      2. 15.5.2 Beispiel 2: Netzwerkgeräte automatisch hinzufügen
      3. 15.5.3 Eigene Discovery-Regeln erstellen
  19. Kapitel 16: SNMP
    1. 16.1 Zabbix und SNMP
      1. 16.1.1 Simple Network Management Protocol (SNMP)
      2. 16.1.2 OIDs identifizieren
      3. 16.1.3 Geräte per SNMP mit Zabbix überwachen
      4. 16.1.4 Dynamische Schlüssel-Wert-Paare
      5. 16.1.5 Low-Level-Discovery per SNMP
    2. 16.2 SNMP-Traps empfangen
      1. 16.2.1 snmptrapd und snmptt installieren
      2. 16.2.2 Zabbix-Server und Proxy konfigurieren
      3. 16.2.3 Items und Trigger einrichten
    3. 16.3 Beispiel: Dell iDrac per SNMP überwachen
      1. 16.3.1 Dell iDrac spricht SNMP
      2. 16.3.2 SNMP in iDrac aktivieren
      3. 16.3.3 Ein Template erstellen
    4. 16.4 SNMP-Agenten einrichten
      1. 16.4.1 Es geht auch ohne Zabbix-Agenten
      2. 16.4.2 SNMP-Agent einrichten
  20. Kapitel 17: Hardware per IPMI überwachen
    1. 17.1 Hardware überwachen mit IPMI
    2. 17.2 IPMI auf der Hardware aktivieren
      1. 17.2.1 Beispiel 1: IPMI mit Dell-iDrac
      2. 17.2.2 Beispiel 2: Supermicro KVM
      3. 17.2.3 Beispiel 3: Intel RMM3
    3. 17.3 IPMI-Poller starten
    4. 17.4 IPMI-Item einrichten
      1. 17.4.1 Den Zugriff per IPMI testen
      2. 17.4.2 IPMI-Überwachung für einen Host hinzufügen
      3. 17.4.3 Ein IPMI-Item einrichten
    5. 17.5 Problemfall »Discrete Sensors«
      1. 17.5.1 Beispiel: Discrete Sensors in Dell-iDrac
      2. 17.5.2 Diskrete Sensoren per ipmitool auslesen
  21. Kapitel 18: Geräte per SSH und Telnet überwachen
    1. 18.1 Warum SSH und Telnet?
    2. 18.2 Authentifizierung
      1. 18.2.1 Passwort
      2. 18.2.2 SSH-Keys
    3. 18.3 Item anlegen
      1. 18.3.1 Optionen für Telnet- und SSH-Items
    4. 18.4 Beispiel: Embedded-Linux-Systeme überwachen
    5. 18.5 Nützliche Kommandos
  22. Kapitel 19: Webseiten auf Verfügbarkeit und Inhalte prüfen
    1. 19.1 Webszenario
    2. 19.2 Webszenarios einrichten
      1. 19.2.1 Einen Host auswählen
      2. 19.2.2 Test anlegen
      3. 19.2.3 Schritte (URLs) hinzufügen
      4. 19.2.4 POST-Daten verwenden
      5. 19.2.5 Ergebnisse der Webtests auswerten
      6. 19.2.6 Trigger für Webszenarios einrichten
    3. 19.3 Alternativen zu Webszenarios
      1. 19.3.1 Webtest mit Bash und Curl
  23. Kapitel 20: Eigene Datenquellen: Zabbix erweitern
    1. 20.1 Den Zabbix-Agenten mit eigenen Datenquellen verbinden
    2. 20.2 User-Parameter einrichten
    3. 20.3 Regeln und Hinweise für User-Parameter
    4. 20.4 Berechtigungen
    5. 20.5 Wenn es klemmt
      1. 20.5.1 Checkliste
      2. 20.5.2 Items über den Agent testen
      3. 20.5.3 Item per zabbix_get testen
    6. 20.6 Beispiel: Fehlgeschlagene Login-Versuche überwachen
    7. 20.7 Den Zabbix-Server mit eigenen Datenquellen erweitern
    8. 20.8 Externe Skripte aktivieren
    9. 20.9 Ein Skript als Item verwenden
      1. 20.9.1 Der erste Test
      2. 20.9.2 Item anlegen
    10. 20.10 Hinweise und Rahmenbedingungen für externe Skripte
    11. 20.11 Beispiel: Ablauf von SSL-Zertifikaten prüfen
  24. Kapitel 21: Daten aus beliebigen Quellen mit dem Zabbix-Sender schicken
    1. 21.1 So funktioniert der Zabbix-Sender
      1. 21.1.1 Was macht Zabbix-Sender?
      2. 21.1.2 Den Zabbix-Trapper konfigurieren
      3. 21.1.3 Item anlegen
      4. 21.1.4 Daten schicken
    2. 21.2 Beispiel: Linux-Sicherheitsupdates monitoren
      1. 21.2.1 Anzahl der verfügbaren Security-Updates für Linux monitoren
      2. 21.2.2 Red Hat und CentOS
      3. 21.2.3 Ubuntu und Debian
    3. 21.3 Beispiel: Windows-Updates monitoren
      1. 21.3.1 Verfügbare Updates per Skript abfragen
      2. 21.3.2 Items und Trigger einrichten
      3. 21.3.3 Geplanten Task anlegen
  25. Kapitel 22: Daten berechnen und zusammenfassen: Calculated Items
    1. 22.1 Daten berechnen und zusammenfassen
    2. 22.2 Calculated Items
      1. 22.2.1 Beispiel 1: IO-Operationen summieren
      2. 22.2.2 Beispiel 2: Prozentwerte berechnen
    3. 22.3 Aggregated-Items
      1. 22.3.1 Beispiel: Aggregated Item einrichten
  26. Kapitel 23: Microsoft Windows überwachen
    1. 23.1 Besonderheiten unter Microsoft Windows
    2. 23.2 Den Status von Windows-Diensten überwachen
    3. 23.3 Performance-Counter
      1. 23.3.1 Numerische Referenzen verwenden
    4. 23.4 Wichtige Leistungsindikatoren (Performance-Counter)
      1. 23.4.1 Datenträger
      2. 23.4.2 Prozessor
      3. 23.4.3 Netzwerk
      4. 23.4.4 Arbeitsspeicher
      5. 23.4.5 Exchange
    5. 23.5 Netzwerkkarten identifizieren
    6. 23.6 Monitoring per Windows Management Instrumentation (WMI)
      1. 23.6.1 WMI-Objekte finden
      2. 23.6.2 WMI-Items anlegen
    7. 23.7 PowerShell als User-Parameter
  27. Kapitel 24: VMware ESX überwachen
    1. 24.1 Der Zabbix VMware Collector
      1. 24.1.1 Technisches Konzept
      2. 24.1.2 VMwareCollector aktivieren
      3. 24.1.3 Items einrichten
      4. 24.1.4 Discovery-Regeln
    2. 24.2 Die Hardware von ESX-Servern überwachen
      1. 24.2.1 ESX CIM-API
      2. 24.2.2 CIM-API mit Zabbix abfragen
      3. 24.2.3 ESX-Hardwareüberwachung in Zabbix einrichten
  28. Kapitel 25: Informationen aus Datenbanken auslesen
    1. 25.1 Datenbanken als Informationsquelle
    2. 25.2 UnixODBC per Paketmanager installieren
    3. 25.3 UnixODBC und Zabbix-Server aus dem Quellcode installieren
      1. 25.3.1 UnixODBC installieren
      2. 25.3.2 Zabbix mit UnixODBC kompilieren
      3. 25.3.3 Datenbanktreiber installieren
    4. 25.4 ODBC-Verbindungen und DSN einrichten
      1. 25.4.1 UnixODBC testen
    5. 25.5 Items vom Typ Database-Monitor einrichten
      1. 25.5.1 Vorgaben für die SQL-Abfragen
  29. Kapitel 26: Logfiles und Systemevents überwachen
    1. 26.1 Logfiles mit aktiven Checks überwachen
    2. 26.2 Den Agent vorbereiten
      1. 26.2.1 Hostname im Agenten konfigurieren
      2. 26.2.2 Zabbix-Serveradresse im Agenten konfigurieren
      3. 26.2.3 Netzwerk, Routing und NAT prüfen
    3. 26.3 Leserechte für Logfiles einräumen
    4. 26.4 Items zur Logfile-Überwachung einrichten
      1. 26.4.1 Rotierende Logfiles
      2. 26.4.2 Zeitstempel erhalten
    5. 26.5 Überwachen des Windows-Eventlogs
    6. 26.6 Trigger einrichten für die Logfile-Überwachung
  30. Kapitel 27: Java JMX-Monitoring mit Zabbix
    1. 27.1 Was ist Java- und JMX-Monitoring?
    2. 27.2 Zabbix-Java-Gateway
      1. 27.2.1 Java-Gateway aktivieren
      2. 27.2.2 Java-Gateway als Datenlieferant für den Zabbix-Server
    3. 27.3 JMX in einer Applikation aktivieren
      1. 27.3.1 Beispiel Jedit
      2. 27.3.2 Beispiel Ubuntu und Tomcat 7
      3. 27.3.3 Passwortschutz
    4. 27.4 JMX-Items einrichten
    5. 27.5 Beispiele von JMX-Monitoring-Objekten
      1. 27.5.1 Heap space in Java?
      2. 27.5.2 Wichtige Parameter eines Java-Prozesses
  31. Kapitel 28: Die Zabbix-API
    1. 28.1 Was ist die Zabbix-API?
    2. 28.2 Ein Perl-Beispiel
    3. 28.3 PHP-Klassenbibliothek
      1. 28.3.1 Beispiel 1: Trigger abrufen
      2. 28.3.2 Beispiel 2: Einen neuen Host anlegen
    4. 28.4 Ein Python-Beispiel
  32. Kapitel 29: Hosts hinzufügen mit Hostdiscovery und Autoregistration
    1. 29.1 Automatisches Hinzufügen von Hosts
    2. 29.2 Autoregistration
      1. 29.2.1 Trapper aktivieren
      2. 29.2.2 Zabbix-Agent vorbereiten
      3. 29.2.3 Regeln festlegen
    3. 29.3 Discovery
      1. 29.3.1 Netz scannen
      2. 29.3.2 Scanergebnisse verarbeiten
  33. Kapitel 30: Distributed Monitoring mit Zabbix-Proxys
    1. 30.1 Was ist der Zabbix-Proxy?
    2. 30.2 Zabbix-Proxy installieren
    3. 30.3 Zabbix-Proxy aus den Quellen kompilieren
      1. 30.3.1 Die Datenbank anlegen
      2. 30.3.2 Ein Start-Stop-Skript anlegen
    4. 30.4 Die Proxy-Modes: Aktiv vs. Passiv
    5. 30.5 Proxys einrichten
      1. 30.5.1 Proxys benennen: Der Name ist alles!
      2. 30.5.2 Aktiv-Modus
      3. 30.5.3 Passiv-Modus
      4. 30.5.4 Proxy starten und testen
    6. 30.6 Hosts über einen Proxy überwachen
    7. 30.7 Proxys überwachen
    8. 30.8 Beispiel: Georedundantes Monitoring mit Proxys
    9. 30.9 Einstellungen zur Proxy-Performance
  34. Kapitel 31: Zabbix-Internas überwachen
    1. 31.1 Einleitung
    2. 31.2 Auslastung der Zabbix-internen Prozesse monitoren
  35. Kapitel 32: System und Datenbank tunen für große Setups
    1. 32.1 Hardware richtig dimensionieren
      1. 32.1.1 LogSlowQueries aktivieren
    2. 32.2 MySQL-Datenbank tunen
      1. 32.2.1 MySQL Bufferpool erhöhen
      2. 32.2.2 MySQL Innodb-Logfile vergrößern
      3. 32.2.3 Festplattenzugriffe reduzieren
      4. 32.2.4 MySQL Buffer-Pool-Instanzen erhöhen
      5. 32.2.5 Innodb-Plugin nutzen
      6. 32.2.6 Transaktionssicherheit reduzieren
      7. 32.2.7 Das Dateisystem tunen
      8. 32.2.8 IO-Schedulers wechseln
  36. Kapitel 33: Backup des Zabbix-Servers
    1. 33.1 Backup des Zabbix-Servers erstellen
    2. 33.2 Die MySQL-Datenbank sichern
      1. 33.2.1 MySQL-Dump
      2. 33.2.2 Percona XtraBackup
    3. 33.3 Backup regelmäßig ausführen
    4. 33.4 Weiterführende Hinweise
  37. Kapitel 34: Zabbix als virtuelle Appliance installieren
    1. 34.1 Einen passenden Virtualisierer auswählen
    2. 34.2 Zabbix-Appliance mit Virtual Box
    3. 34.3 Zabbix-Appliance mit VMware installieren
      1. 34.3.1 Appliance Headless starten
      2. 34.3.2 Appliance automatisch starten
    4. 34.4 Die Appliance benutzen und konfigurieren
      1. 34.4.1 An der Applicance anmelden
      2. 34.4.2 Hilfsprogramme
      3. 34.4.3 Eine feste IP-Adresse für die VM einrichten
  38. Index
  39. Fußnoten

Product information

  • Title: Monitoring mit Zabbix: Das Praxishandbuch
  • Author(s): Thorsten Kramm
  • Release date: March 2015
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903359