Book description
Der Neoliberalismus ist in aller Munde. Gerne wird ihm alles Krisenhafte in der globalen Ökonomie angelastet, jüngst auch die neue Instabilität der westlichen Demokratien. Zu Recht?
Im Mittelpunkt der Studie stehen vier neoliberale Ökonomen der ersten Stunde: Walter Eucken, Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises und Wilhelm Röpke. Ihre Ordnungsentwürfe von Wirtschaft und Gesellschaft enthalten unterschiedliche Rollen für den Staat. Diese Staatsverständnisse werden in drei Vergleichen zueinander in Beziehung gesetzt und um ihr jeweiliges Gravitationszentrum strukturiert. Jeder Vergleich besteht aus zwei Ebenen: Zunächst werden abstrakte Leitbilder für die Rolle des Staates herausgearbeitet, anschließend werden diese mit vier Feldern der konkreten Wirtschaftspolitik verknüpft. Dieser Zugang soll die vier Neoliberalen entmystifizieren und es den gegenwärtigen Krisendiskursen ermöglichen, von ihren Ideen zu profitieren.
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaft, der politischen Philosophie und der Wirtschaftssoziologie sowie an jeden Bürger, der inmitten der neuen Fragilität des Westens nach polit-ökonomischen Denkimpulsen sucht.
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- 1 Danksagungen zur 1. und 2. Auflage
- 2 Vorbemerkungen zur 2. Auflage
- 3 Einführung
-
4 Macht und Wissen als Leitideen: Zur Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik bei Walter Eucken und Friedrich August von Hayek
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Der Staat in der Ordnungstheorie Walter Euckens
- 4.3 Der Staat in der Ordnungstheorie Friedrich August von Hayeks
- 4.4 Vergleich der Ordnungstheorien
- 4.5 Vergleich der Vorstellungen zur Wettbewerbspolitik
- 4.6 Vergleich der Vorstellungen zur Währungspolitik
- 4.7 Vergleich der Vorstellungen zur Konjunkturpolitik
- 4.8 Vergleich der Vorstellungen zur Sozialpolitik
- 4.9 Zusammenfassende Anmerkungen
-
5 Macht und soziale Kohäsion als Leitideen: Zur Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik bei Walter Eucken und Wilhelm Röpke
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Der Staat in der Ordnungstheorie Walter Euckens
- 5.3 Der Staat in der Ordnungstheorie Wilhelm Röpkes
- 5.4 Vergleich der Ordnungstheorien
- 5.5 Vergleich der Vorstellungen zur Wettbewerbspolitik
- 5.6 Vergleich der Vorstellungen zur Währungspolitik
- 5.7 Vergleich der Vorstellungen zur Konjunkturpolitik
- 5.8 Vergleich der Vorstellungen zur Sozialpolitik
- 5.9 Zusammenfassende Anmerkungen
-
6 Handlungsautonomie und Wissen als Leitideen: Zur Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik bei Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Der Staat in der Ordnungstheorie Ludwig von Mises’
- 6.3 Der Staat in der Ordnungstheorie Friedrich August von Hayeks
- 6.4 Vergleich der Ordnungstheorien
- 6.5 Vergleich der Vorstellungen zur Konjunkturpolitik
- 6.6 Vergleich der Vorstellungen zur Währungspolitik
- 6.7 Vergleich der Vorstellungen zur Wettbewerbspolitik
- 6.8 Vergleich der Vorstellungen zur Sozialpolitik
- 6.9 Zusammenfassende Anmerkungen
- 7 Zentrale Ergebnisse und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Über den Autor
Product information
- Title: Neoliberale Staatsverständnisse im Vergleich, 2nd Edition
- Author(s):
- Release date: August 2017
- Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
- ISBN: 9783110487275
You might also like
book
Arduino Measurements in Science: Advanced Techniques and Data Projects
Explore the full capabilities of your Arduino. Whether you need to measure light, heat, mass, force, …
book
Computer Science Illuminated, 7th Edition
Fully revised aDesigned for the introductory computing and computer science course, the student-friendly Computer Science Illuminated, …
book
Mastering Linux Network Administration
Master the skills and techniques that are required to design, deploy, and administer real Linux-based networks …
book
Mastering Proxmox - Third Edition
Discover real world scenarios for Proxmox troubleshooting and become an expert cloud builder About This Book …