Personal und Arbeit, 11th Edition

Book description

Das Standardwerk unter den Personallehrbüchern gibt einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über das gesamte Themengebiet des Personalmanagements. Es werden theoretisch-methodische Grundlagen des Einsatzes personalpolitischer Instrumente dargestellt und darüber hinaus deren Folgen für den Arbeits- und Organisationsprozess
diskutiert. In der Neuauflage wird der aktuelle Wissensstand in allen Bereichen des Personalmanagements vermittelt – zum Beispiel die Diskussion um Entgeltgerechtigkeit, Frauenquoten oder der Nutzen und die Grenzen von Big Data im Personalbereich. Das Lehrbuch richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personalmanagement, Organisation oder Mitarbeiterführung. Darüber hinaus erhalten Personalverantwortliche und Personalberater einen kritischen Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 11. Auflage
  5. Inhalt
  6. 1 Einleitung
    1. 1.1 Ideengeschichte des Personalmanagements
    2. 1.2 Organisation der Personalarbeit
      1. 1.2.1 Funktionale Spezialisierung oder Referentensystem
      2. 1.2.2 Center-Organisation
      3. 1.2.3 Virtuelle Personalarbeit
      4. 1.2.4 HR Business Partner
  7. 2 Theoretische Ansätze zu Personal und Arbeit
    1. 2.1 Klassische Ansätze
      1. 2.1.1 Max Webers Bürokratiemodell
      2. 2.1.2 Taylors „Scientific Management“
      3. 2.1.3 Produktionsfaktor-Ansatz von Gutenberg
    2. 2.2 Verhaltensorientierte Ansätze
      1. 2.2.1 Human-Relations-Ansatz
      2. 2.2.2 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
    3. 2.3 Personalökonomische Ansätze
      1. 2.3.1 Basisannahmen personalökonomischer Ansätze
      2. 2.3.2 Transaktionskostentheorie
      3. 2.3.3 Principal-Agent-Theorie
      4. 2.3.4 Property-Rights-Theorie
    4. 2.4 Konflikt- und machtorientierte Ansätze
      1. 2.4.1 Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)
      2. 2.4.2 Konfliktorientierte Personalwirtschaft (Marr/Stitzel)
      3. 2.4.3 Mikropolitische Ansätze
      4. 2.4.4 Strukturationstheorie
    5. 2.5 Ressourcenorientierte Ansätze
      1. 2.5.1 Resource-based View
      2. 2.5.2 Dynamic-Capabilities-Ansatz
      3. 2.5.3 Kernkompetenz-Ansatz
    6. 2.6 Pfadabhängigkeitstheorie
    7. 2.7 Neoinstitutionalismus
    8. 2.8 Human-Resource-Management-Ansätze
      1. 2.8.1 Der strategische Human-Resource-Management-Ansatz der Michigan-School
      2. 2.8.2 Der strategische Human-Resource-Management-Ansatz der Harvard School
      3. 2.8.3 Würdigung der vorgestellten HRM-Ansätze
      4. 2.8.4 Verbreitung und Rezeption der HRM-Konzepte
      5. 2.8.5 Weiterentwicklung zu einem europäischen HRM-Modell
    9. 2.9 Theorien der Industriellen Beziehung
      1. 2.9.1 Systemtheoretischer Ansatz von Dunlop
      2. 2.9.2 Strategic-Choice-Ansatz
      3. 2.9.3 Comparative-Employment-Relations-Ansatz
  8. 3 Umweltkontext von Personal und Arbeit
    1. 3.1 Rechtlich-politische Einflüsse
      1. 3.1.1 Grundstrukturen und Prinzipien des Arbeitsrechts
      2. 3.1.2 Internationale Rechtsordnungen
      3. 3.1.3 Nationale Ebene des Arbeits- und Sozialrechts
      4. 3.1.4 Tarifebene
      5. 3.1.5 Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance
      6. 3.1.6 Mitbestimmung auf Betriebsebene
      7. 3.1.7 Regelungen auf arbeitsvertraglicher Ebene
      8. 3.1.8 Perspektiven aus nationaler und internationaler Perspektive
    2. 3.2 Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse
      1. 3.2.1 Internationalisierung der Personalarbeit und der Kulturen
      2. 3.2.2 Wertewandel
    3. 3.3 Wirtschaftlich-technologische Einflüsse
      1. 3.3.1 Konjunktur und Unternehmenskrisen
      2. 3.3.2 Soziale Medien und Personalmanagement
      3. 3.3.3 Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt
  9. 4 Personalstrategien
    1. 4.1 Konzeptualisierung von Personalstrategien
      1. 4.1.1 Verhältnis von Personal- zu Unternehmensstrategie
      2. 4.1.2 Spezifität der Personalstrategie
      3. 4.1.3 Idealtypische und empirisch-deskriptive Strategieentwicklung
      4. 4.1.4 Folgen von Personalstrategien
    2. 4.2 Unternehmenskultur als „gelebte Personalpolitik“
      1. 4.2.1 Entstehung und Bedeutung der Unternehmenskultur
      2. 4.2.2 Erklärungsansätze der Unternehmenskultur
      3. 4.2.3 Erfassung und Messung der Unternehmenskultur
      4. 4.2.4 Kulturtypen und deren Veränderung
  10. 5 Personalplanung und Quantität/Qualität von Arbeit
    1. 5.1 Der Prozess der Personalplanung
      1. 5.1.1 Phase 1: Informationssuche
      2. 5.1.2 Phase 2: Ermittlung des Personalbedarfs
      3. 5.1.3 Phase 3: Ableitung der Folgeplanungen
    2. 5.2 Instrumente der Personal(bedarfs)planung
      1. 5.2.1 Mathematisch-statistische Verfahren
      2. 5.2.2 Intuitive Verfahren
      3. 5.2.3 Arbeitswissenschaftliche Verfahren
      4. 5.2.4 Qualifikationsabgleich
      5. 5.2.5 Organisatorische Verfahren
    3. 5.3 Rechtlicher Regelungsrahmen der Personalplanung
    4. 5.4 Personalplanung in der öffentlichen Verwaltung
  11. 6 Personalbeschaffung und -auswahl
    1. 6.1 Employer Branding
    2. 6.2 Beschaffungswege und -instrumente
      1. 6.2.1 Traditionelle Rekrutierungswege
      2. 6.2.2 Netzwerkrekrutierung
      3. 6.2.3 Campus Recruitment
      4. 6.2.4 Arbeitgeber-Awards
      5. 6.2.5 Arbeitnehmerüberlassung – Zeitarbeit
    3. 6.3 Instrumente der Personalauswahl
      1. 6.3.1 Methodische Vorbemerkung
      2. 6.3.2 Biografieorientierte Verfahren
      3. 6.3.3 Testverfahren
      4. 6.3.4 Simulationsorientierte Verfahren
      5. 6.3.5 Auswahlgespräche
    4. 6.4 Auswahlentscheidung
    5. 6.5 Rechtliche Aspekte der Personalbeschaffung und -auswahl
  12. 7 Personaleinsatz und Arbeitsgestaltung
    1. 7.1 Arbeitszeitgestaltung
      1. 7.1.1 Zielsetzung der Arbeitszeitgestaltung
      2. 7.1.2 Flexible Arbeitszeitmodelle
      3. 7.1.3 Arbeitsrechtliche Betrachtung der Arbeitszeit
    2. 7.2 Gestaltung des Arbeitsorts
      1. 7.2.1 Formen der Telearbeit
      2. 7.2.2 Verbreitung und Motive
      3. 7.2.3 Rechtliche Aspekte der Telearbeit
    3. 7.3 Gestaltung der Arbeitsinhalte
      1. 7.3.1 Gestaltung aus der Perspektive der Arbeitswissenschaft
      2. 7.3.2 Gestaltung aus der Perspektive der Fertigungsorganisation
    4. 7.4 Zuordnung von Personal und Arbeit
      1. 7.4.1 Methoden der Zuordnung von Personal und Arbeit
      2. 7.4.2 Rechtliche Aspekte bei der Zuordnung der Arbeitsinhalte
  13. 8 Personalführung im Arbeitsprozess
    1. 8.1 Grundlagen der Führung
      1. 8.1.1 Definitionsversuch
      2. 8.1.2 Identifikation von Führenden
      3. 8.1.3 Identifikation von Führungserfolg
    2. 8.2 Theoretische Ansätze der Mitarbeiterführung
      1. 8.2.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung
      2. 8.2.2 Verhaltensorientierte Ansätze der Mitarbeiterführung
      3. 8.2.3 Situative Ansätze
      4. 8.2.4 Kognitive Ansätze der Führung
      5. 8.2.5 Übergreifende Ansätze
    3. 8.3 Spezielle Aspekte der Führung
      1. 8.3.1 Menschenbilder der Führung
      2. 8.3.2 Substitute der Führung
      3. 8.3.3 Dilemmata der Führung
      4. 8.3.4 Frauen und Führung
      5. 8.3.5 Interkulturelle Führung
    4. 8.4 Führung und Gruppen
      1. 8.4.1 Charakteristika von Gruppen
      2. 8.4.2 Gruppenphänomene
      3. 8.4.3 Ergebnis von Gruppenarbeit
  14. 9 Personalentgelt und Arbeitsleistung
    1. 9.1 Theoretische Grundlagen
      1. 9.1.1 Motivationstheoretische Grundlagen
      2. 9.1.2 Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen der Entgeltfindung
      3. 9.1.3 Volkswirtschaftliche Theorien zur Entgeltfindung
    2. 9.2 Ziele und Systematik von Anreizsystemen
    3. 9.3 Verfahren der Entgeltfindung
      1. 9.3.1 Methoden zur Bestimmung des Grundentgelts
      2. 9.3.2 Verfahren und Probleme der Leistungsbeurteilung
      3. 9.3.3 Beteiligungssysteme – Erfolgs- und Kapitalbeteiligung
      4. 9.3.4 Sozial- und Zusatzleistungen
    4. 9.4 Entgeltermittlung differenziert nach Entgeltempfängern
      1. 9.4.1 Lohn- und Gehaltsfindung für Arbeiter und Angestellte
      2. 9.4.2 Entgeltfindung für Führungskräfte
      3. 9.4.3 Vergütung für Mitarbeiter im Ausland
      4. 9.4.4 Entgelt im öffentlichen Dienst und Beamtenbesoldung
    5. 9.5 Fallbeispiel: Entgeltmanagement der SAP AG
  15. 10 Personalentwicklung und Arbeitsqualifikation
    1. 10.1 Theoretische Vorüberlegungen
      1. 10.1.1 Klassische Lerntheorien
      2. 10.1.2 Behavioristische Lerntheorien
      3. 10.1.3 Kognitive Lerntheorien
      4. 10.1.4 Konstruktivistische Lerntheorie
      5. 10.1.5 Organisationales Lernen
    2. 10.2 Personalentwicklungsplanung
    3. 10.3 Personalentwicklung als Bildung
      1. 10.3.1 Berufsvorbereitende Bildung
      2. 10.3.2 Berufsbegleitende Bildung
      3. 10.3.3 Berufsverändernde Bildung
      4. 10.3.4 Gestaltung von Bildungsmaßnahmen
      5. 10.3.5 Bildungscontrolling – Evaluation der Personalentwicklung
    4. 10.4 Personalentwicklung als Förderung
      1. 10.4.1 Laufbahn-, Karriere- und Nachfolgeplanung
      2. 10.4.2 Mentorenprogramme
      3. 10.4.3 Coaching
      4. 10.4.4 Auslandseinsatz von Arbeitnehmern – Expatriate Management
    5. 10.5 Organisationsentwicklung und Change Management
      1. 10.5.1 Ursachen für organisatorische Veränderungen
      2. 10.5.2 Arten des organisatorischen Wandels
      3. 10.5.3 Widerstände und organisatorischer Konservatismus
      4. 10.5.4 Change Management – Instrument der Organisationsentwicklung
    6. 10.6 Rechtlicher Regelungsrahmen der Personalentwicklung
    7. 10.7 Personalentwicklung im öffentlichen Dienst
  16. 11 Personalanpassung und Arbeitsbeendigung
    1. 11.1 Ursachen von Personalstrukturveränderungen
    2. 11.2 Maßnahmen der Personalanpassung
      1. 11.2.1 Beschäftigungsstrategien
      2. 11.2.2 Instrumente und Maßnahmen
      3. 11.2.3 Beschäftigungsrelevante Strukturen
    3. 11.3 Kriterien zur Beurteilung der Alternativen
    4. 11.4 Rechtliche Regelungen zur Freisetzung
      1. 11.4.1 Einseitige Beendigung durch Kündigung
      2. 11.4.2 Vereinbarte Beendigung
      3. 11.4.3 Sonstige Beendigungsgründe
      4. 11.4.4 Keine Beendigungsgründe
    5. 11.5 Maßnahmen zur Abfederung sozialer Nachteile
      1. 11.5.1 Interessenausgleich
      2. 11.5.2 Sozialplan
      3. 11.5.3 Outplacement-Beratung
      4. 11.5.4 Transfergesellschaften
    6. 11.6 Fluktuation und Mitarbeiterbindung
      1. 11.6.1 Identifikation von Schlüsselpersonen und -positionen
      2. 11.6.2 Bedeutung der Fluktuation
      3. 11.6.3 Kündigungsursachen und -strategien
      4. 11.6.4 Strategien der Mitarbeiterbindung
  17. 12 Controlling personeller Ressourcen und Ergebnisse von Arbeit
    1. 12.1 Systematisierung des Personalcontrollings
    2. 12.2 Instrumente und Ansätze des Personalcontrollings
      1. 12.2.1 Marktwertorientierte Ansätze
      2. 12.2.2 Accountingorientierte Ansätze
      3. 12.2.3 Indikatorenbasierte Ansätze
      4. 12.2.4 Value-Added-Ansätze
      5. 12.2.5 Prozessorientierte Ansätze
    3. 12.3 Grenzen des Personalcontrollings
      1. 12.3.1 Konzeptionelle Argumente
      2. 12.3.2 Praktische Probleme
  18. Literatur
  19. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Personal und Arbeit, 11th Edition
  • Author(s): Walter A. Oechsler, Christopher Paul
  • Release date: November 2018
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110541885