Book description
Jedes Softwareentwicklungsprojekt ist einmalig. Es bringt unterschiedlichste Charaktere für einen begrenzten Zeitraum mit dem Ziel zusammen, ein neues, herausragendes Produkt zu entwickeln. Dieses Buch zeigt ein praxiserprobtes Vorgehen, das Softwareprojekte zum gewünschten Erfolg bringen kann. Basierend auf dem PMBOK Guide des Project Management Institute stellt es eine einfache, effiziente Vorgehensweise für das Management von Softwareentwicklungsprojekten vor. Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen, die sich durch den neuen PMBOK Guide 5 ergeben.
Table of contents
- 1 Einleitung
- Zielgruppe und Struktur des Buches
- Konventionen und Notationen
- 2 PMBOK® Guide, PMI® und PMP®
- 2.1 Project Management Professional (PMP®)
- 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate
- 2.3 PMBOK® Guide in »klassischen« IT-Projekten
- 2.4 PMBOK® Guide in agilen Projekten
- 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK® Guide managen
- 3.1 PITPM: PMBOK®-Guide-basiertes Vorgehensmodell für Softwareentwicklungsprojekte
- 3.2 Aufbau von PITPM
- 3.3 PITPM-Knowledge-Areas
- 3.4 PITPM-Projektphasen
- 3.5 PITPM-Projektkontrollpunkte
- 3.6 PITPM-Knowledge-Areas und -Phasen im Überblick
- 3.7 Iterativ-agile Prozesse in PITPM
- 3.8 PITPM-Projektrollen
- 3.9 Vorlagen zum Download
- 4 Vorbereitungsphase (V)
- 4.1 Projektumfang bestimmen (V.1)
- 4.1.1 Leistungsumfang bestimmen (V1.1)
- 4.1.2 Grobanforderungen identifizieren (V1.2)
- 4.1.3 Projektorganisation definieren (V1.3)
- 4.1.4 Aufwand abschätzen (V.1.4)
- 4.2 Risiken analysieren (V.2)
- 4.2.1 Risiken identifizieren (V.2.1)
- 4.2.2 Risiken bewerten und priorisieren (V.2.2)
- 4.3 Projekt beauftragen (V.3)
- 4.3.1 Projektauftrag entwickeln und bereitstellen (V.3.1)
- 4.3.2 Kontrollpunkt 1: Projektauftrag erteilt
- 5 Planungsphase (P)
- 5.1 Projekt konfigurieren (P.1)
- 5.1.1 Projektteam aufstellen (P.1.1)
- 5.1.2 Kick-off-Workshop durchführen (P.1.2)
- 5.1.3 Projektmanagementplan entwickeln (P.1.3)
- 5.1.4 Risikoplanung konfigurieren (P.1.4)
- 5.1.5 Beschaffung und Zulieferungen planen (P.1.5)
- 5.1.6 Projekt-Controlling aufsetzen (P.1.6)
- 5.1.7 Projektkommunikation planen (P.1.7)
- 5.1.8 Softwareentwicklung konfigurieren (P.1.8)
- 5.1.9 Anforderungsanalyse planen (P.1.9)
- 5.1.10 Change-Request-Prozess planen (P.1.10)
- 5.1.11 Qualitätsplan erstellen (P.1.11)
- 5.1.12 Kontrollpunkt 2: Projekt konfiguriert
- 5.2 Stakeholder analysieren (P.2)
- 5.2.1 Stakeholder identifizieren (P.2.1)
- 5.2.2 Anforderungsgeber identifizieren (P.2.2)
- 5.2.3 Stakeholder einschätzen (P.2.3)
- 5.2.4 Maßnahmen planen (P.2.4)
- 5.3 Anforderungsliste erstellen (P.3)
- 5.3.1 Anforderungen erheben (P.3.1)
- 5.3.2 Anforderungsliste priorisieren (P.3.2)
- 5.3.3 Anforderungsliste fertigstellen (P.3.3)
- 5.4 Release- und Iterationsplan entwickeln (P.4)
- 5.4.1 Release- und Iterationsplan entwickeln (P.4.1)
- 5.5 Projektplan erstellen (P.5)
- 5.5.1 Basis-Projektplan erstellen (P.5.1)
- 5.5.2 Ressourcen planen (P.5.2)
- 5.5.3 Kontrollpunkt 3: Projektplanung abgenommen
- 6 Durchführungsphase (D)
- 6.1 Teams bilden und Aufgaben zuweisen (D.1)
- 6.1.1 Teams bilden (D.1.1)
- 6.1.2 Teammitglied ein- oder ausplanen (D.1.2)
- 6.1.3 Aufgaben übergeben (D.1.3)
- 6.1.4 Teambarometer einrichten (D.1.4)
- 6.2 Projektteam steuern (D.2)
- 6.2.1 Teamphase identifizieren (D.2.1)
- 6.2.2 Teambarometer auswerten (D.2.2)
- 6.2.3 Projektteam entwickeln (D.2.3)
- 6.3 Projektumfang kontrollieren und anpassen (D.3)
- 6.3.1 Projektumfang verifizieren (D.3.1)
- 6.3.2 Change Request verfassen (D.3.2)
- 6.3.3 Change-Request-Prozess auslösen (D.3.3)
- 6.4 Feinspezifikation für Iteration erstellen (D.4)
- 6.4.1 Feinspezifikation für Iteration erstellen (D.4.1)
- 6.5 Feinspezifikation technisch abnehmen (D.5)
- 6.5.1 Feinspezifikation technisch überprüfen und abnehmen (D.5.1)
- 6.5.2 Kontrollpunkt 4: Planung der Iteration abgenommen
- 6.6 Projektkommunikation steuern (D.6)
- 6.6.1 Projektstatusbericht erstellen (D.6.1)
- 6.6.2 Informationen zur Verfügung stellen (D.6.2)
- 6.6.3 Stakeholder einbeziehen und informieren (D.6.3)
- 6.6.4 Projektteam einbeziehen und informieren (D.6.4)
- 6.7 Risiken überwachen (D.7)
- 6.7.1 Bestehendes Risikoregister abgleichen und ergänzen (D.7.1)
- 6.7.2 Maßnahmen zur Risikobewältigung planen (D.7.2)
- 6.8 Zulieferungen steuern (D.8)
- 6.8.1 Externe Zulieferungen kontrollieren und bewerten (D.8.1)
- 6.8.2 Externe Leistung abrechnen (D.8.2)
- 6.8.3 Vertrag kündigen (D.8.3)
- 6.8.4 Dienstleister bewerten (D.8.4)
- 6.9 Software entwickeln (D.9)
- 6.9.1 Software entwerfen (D.9.1)
- 6.9.2 Software implementieren (D.9.2)
- 6.9.3 Software testen (D.9.3)
- 6.10 Projektkosten überwachen (D.10)
- 6.10.1 Projektkostendaten erfassen (D.10.1)
- 6.10.2 Projektkosten aktualisieren (D.10.2)
- 6.11 Software testen (D.11)
- 6.11.1 Tests durchführen und protokollieren (D.11.1)
- 6.11.2 Test dokumentieren (D.11.2)
- 6.12 Iteration abschließen und bereitstellen (D.12)
- 6.12.1 Ergebnis mit Planung abgleichen (D.12.1)
- 6.12.2 Endgültiges Deployment durchführen (D.12.2)
- 6.12.3 Abgeschlossene Iteration bewerten und folgende planen (D.12.3)
- 6.12.4 Kontrollpunkt 5: Bereitstellung zur Abnahme
- 7 Einführungsphase (E)
- 7.1 Einführung planen (E.1)
- 7.1.1 Einführung planen (E.1.1)
- 7.2 Abnahmetest durchführen (E.2)
- 7.2.1 Abnahmetestbereitschaft erklären (E.2.1)
- 7.2.2 Abnahmetest koordinieren (E.2.2)
- 7.2.3 Abnahmetest durchführen (E.2.3)
- 7.2.4 Abnahme erklären (E.2.4)
- 7.2.5 Liefergegenstand nachbessern (E.2.5)
- 7.2.6 Kontrollpunkt 6: Abnahme erteilt
- 7.3 Produkt einführen (E.3)
- 7.3.1 Produkt einführen (E.3.1)
- 7.3.2 Produktverantwortung abgeben (E.3.2)
- 7.3.3 Kontrollpunkt 7: Produktionsstart
- 8 Abschlussphase (A)
- 8.1 Projekt abschließen (A.1)
- 8.1.1 Projekt abschließen (A.1.1)
- 8.2 Risikoregister schließen (A.2)
- 8.2.1 Projekterkenntnisse festhalten (A.2.1)
- 8.2.2 Risikoregister schließen (A.2.2)
- 8.3 Teammitglieder ausplanen (A.3)
- 8.4 Verträge beenden (A.4)
- 8.4.1 Verträge beenden (A.4.1)
- 8.5 Projektkostenrechnung abschließen (A.5)
- 8.5.1 Feedback zu den Projektkosten erstellen (A.5.1)
- 8.6 Postmortem durchführen (A.6)
- 8.6.1 Postmortem durchführen (A.6.1)
- 8.6.2 Abschließenden Projektbericht verfassen (A.6.2)
- 8.6.3 Kontrollpunkt 8: Projekt beendet
- 9 Implementierung eines Vorgehensmodells
- 9.1 Vorgehensweise
- 9.2 Phase 1: Untersuchen
- 9.3 Phase 2: Definieren
- 9.4 Phase 3: Testen
- 9.5 Phase 4: Implementieren
- 9.6 Phase 5: Betreiben und Optimieren
- 9.7 Weitere Aufgaben und Abgrenzung zum PMO
- Anhang
- A Überblick über die bekanntesten Projektmanagementzertifikate mit IT-Relevanz
- A.1 IPMA
- A.2 PRINCE2
- A.3 iSQI und IREB
- A.4 Scrum: CSPO und CSM
- A.5 PMI®: PMI-ACP®, CAPM®, PgMP® und andere
- A.6 Andere Zertifikate
- B Glossar
- C Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Product information
- Title: Pragmatisches IT-Projektmanagement, 2nd Edition
- Author(s):
- Release date: February 2014
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 97833864900457
You might also like
book
IT-Servicekatalog
Ein IT-Servicekatalog beschreibt IT-Services, die ein Dienstleister seinen Servicenehmern anbietet, in einer einheitlichen Systematik. Er ist …
book
Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetze
Die drei Teile der "Informatik - Einführung" decken alle Inhalte des kompletten Informatik-Bachelorstudiums ab. Die einzelnen …
book
Produktive Softwareentwicklung
Autoren behandeln ein aktuelles Thema, wo es wenig konkretes, definiertes Wissen gibt, sondern in erster Linie …
book
Materialwirtschaft & Produktion
Auch wenn die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise in den Medien einen hohen Stellenwert hat, so ist …