Praxiswissen Ruby

Book description

Täglich gewinnt Ruby viele neue Anhänger in der ganzen Welt. Ruby ist einsteigerfreundlich, objektorientiert und als Open Source Software frei verfügbar. Diese Sprache wurde so entwickelt, dass man mit ihr intuitiv programmieren kann. Zusätzliche Populari

Table of contents

  1. Praxiswissen Ruby
    1. Vorwort
      1. Aufbau des Buchs
        1. Typografische Konventionen
      2. Danksagungen
    2. 1. Einführung
      1. Etwas Ruby-Geschichte
      2. Merkmale und Vorzüge von Ruby
      3. Ruby installieren
        1. Installation unter Windows
        2. Installation unter Linux und anderen Unix-Systemen
      4. Ruby-Code eingeben und ausführen
        1. Zu Unrecht gefürchtet: das Arbeiten mit der Konsole
        2. Ruby-Anweisungen und -Skripten eingeben
      5. 'Hello World, hello Ruby' – das erste Ruby-Programm
      6. Zusammenfassung
    3. 2. Sprachgrundlagen
      1. Praktische Einführung
        1. Ein Ruby-Taschenrechner
        2. Ein Textmanipulierer
      2. Grundlagen der Syntax
        1. Anweisungen und ihre Elemente
        2. Kommentare
        3. Die Shebang-Zeile
      3. Variablen, Ausdrücke und Operationen
        1. Literale
          1. Numerische Literale
          2. Strings
          3. Spezialliterale
        2. Variablen
          1. Konstanten
          2. Arrays
          3. Hashes
        3. Operationen
          1. Arithmetische Operationen
          2. Vergleichsoperationen
          3. Logische Operationen
          4. Bit-Operationen
          5. Weitere Operationen
          6. Rangfolge der Operatoren
        4. Methodenaufrufe
          1. Mathematische Methoden
          2. String-Methoden
          3. Array-Methoden
        5. Methoden zur Typumwandlung
      4. Kontrollstrukturen
        1. Fallentscheidungen
        2. if, elsif, else und unless
        3. case-when-Fallentscheidungen
        4. Logische Operatoren als Fallentscheidungen
        5. Fallentscheidungen in Ausdrücken
        6. Einfache Schleifen
        7. while- und until-Schleifen
        8. Endlosschleifen
        9. for-Schleifen
      5. Mustervergleiche mit regulären Ausdrücken
        1. Einführung
        2. Die Syntax der regulären Ausdrücke
        3. Zeichen und Zeichenfolgen
        4. Zeichengruppen und -bereiche
        5. Quantifizierer
        6. Bereichsmarkierungen
        7. Modifizierer
        8. Weitere Konstrukte
        9. Reguläre Ausdrücke im Einsatz
      6. Iteratoren und Blöcke
      7. Zusammenfassung
    4. 3. Ruby-Klassen
      1. Was ist Objektorientierung?
      2. Ein- und Ausgabe
        1. Konsolen-Ein- und -Ausgabe
        2. Kommandozeilen-Argumente des Ruby-Skripts
        3. Datei-Ein- und -Ausgabe
        4. Grundlagen
        5. Anwendungsbeispiel: Ein Text-»Blog«
          1. Erweiterte Dateizugriffe
        6. Verzeichnisse lesen
      3. Datum und Uhrzeit
        1. Die Klasse Time
        2. Anwendungsbeispiel: Ein kleiner Konsolenkalender
      4. Einige weitere Klassen
        1. Bruchrechnen mit Rational
        2. Objektorientierte reguläre Ausdrücke
      5. Die Ruby-Hilfe ri
      6. Zusammenfassung
    5. 4. Eigene Klassen und Objekte erstellen
      1. Objektorientierte Programmierung – Eine praktische Einführung
      2. Klassen entwerfen und implementieren
        1. Der objektorientierte Entwurf
        2. Der Konstruktor
        3. Methoden
          1. Parameter
          2. Rückgabewerte
          3. Iteratoren definieren
          4. Klassenmethoden
          5. »Globale« Methoden und neue Methoden für Standardklassen
          6. Operatoren definieren und Ändern
          7. Rekursion: Unterverzeichnisse durchsuchen
        4. Zugriff auf Attribute
      3. Weitere objektorientierte Konstrukte
        1. Vererbung
        2. Zugriffsschutz
        3. Module und Mixins
        4. Exceptions
        5. Introspektion
      4. Zusammenfassung
    6. 5. Netzwerkanwendungen
      1. Kurze Einführung in TCP/IP
        1. Schematischer Überblick
        2. IP-Adressen und Routing
        3. Aufgaben der Host-zu-Host-Transportschicht
      2. Sockets
        1. TCP-Server und -Clients
          1. Grundlagen
          2. Praxisbeispiel: ECHO-Server und -Client
      3. Web-Clients mit Net::HTTP
        1. Net::HTTP-Grundlagen
          1. Anwendungsbeispiel: Ein kleiner Textbrowser
      4. Prozesse und Threads
        1. Neue Prozesse erzeugen und steuern
          1. Forking-Grundwissen
          2. Forking-Server
        2. Mit Threads arbeiten
          1. Thread-Grundlagen
          2. Threading-Server
      5. Zusammenfassung
    7. 6. Klassische Webanwendungen
      1. Den Webserver Apache 2 installieren
        1. Eigenschaften von Apache 2
        2. Installation unter Windows
        3. Installation unter UNIX
        4. Basiskonfiguration
        5. HTTP-Grundwissen
      2. CGI-Skripten mit Ruby
        1. Die ersten CGI-Beispiele
        2. Hintergrundwissen Über Formulardaten
        3. CGI-Fehler finden
        4. Die Ruby-CGI-Bibliothek verwenden
          1. Formulardaten auslesen
          2. HTML-Code erzeugen
        5. Datei-Uploads
          1. Cookies
          2. Sessions
      3. Zugriff auf Datenbanken
        1. MySQL installieren
          1. Installation unter Windows
          2. Installation auf UNIX-Systemen
        2. Erste Schritte mit MySQL
        3. Ruby-Zugriff auf MySQL-Datenbanken
        4. Beispiel: Eine ergänzbare CD-Tabelle
      4. Zusammenfassung
    8. 7. Ruby on Rails
      1. Rails installieren und in Betrieb nehmen
      2. Die erste Rails-Anwendung
      3. Realistische Anwendung: Eine Online-Rock-n-Roll-Datenbank
        1. Das Grundgerüst erzeugen
        2. Datenbanken erzeugen und an die Rails-Anwendung binden
        3. Automatische Skripten zur Datenbearbeitung
        4. »irb on Rails« und ein Active Record-Tutorial
        5. Controller und View erstellen
      4. Zusammenfassung
    9. A. Ruby-Kurzreferenz
      1. Syntax
      2. Ausdrücke
        1. Literale
          1. Strings
          2. Zahlen
          3. Bereiche (Ranges)
          4. Sonstige
        2. Variablen
          1. Allgemeines
          2. Arrays
          3. Hashes
        3. Operatoren
          1. De Morgan-Theorem
      3. Kontrollstrukturen
        1. Fallentscheidungen
        2. Schleifen
      4. Reguläre Ausdrücke
        1. Konstrukte für reguläre Ausdrücke
      5. Klassendefinition
      6. Klassenreferenz
        1. Array
          1. Konstruktoraufrufe
          2. Instanzmethoden
        2. Bignum
        3. Dir
          1. Konstruktoraufruf
          2. Instanzmethoden
        4. File
          1. Konstruktoraufruf
          2. Klassenmethoden
          3. Instanzmethoden
        5. Fixnum
        6. Float
          1. Instanzmethoden
        7. Hash
          1. Konstruktoraufrufe
          2. Instanzmethoden
        8. Integer
          1. Instanzmethoden
        9. IO
          1. Instanzmethoden
        10. MatchData
          1. Instanzmethoden
        11. Math
          1. Konstanten
          2. Klassenmethoden
        12. Object
          1. Instanzmethoden
        13. Rational
        14. Literale
          1. Instanzmethoden
        15. Regexp
          1. Konstruktoraufruf
          2. Klassenmethoden
          3. Instanzmethoden
        16. String
          1. Instanzmethoden
        17. Time
          1. Konstruktoraufruf
          2. Klassenmethoden
          3. Instanzmethoden
    10. B. Ressourcen und Tools
      1. Bücher
        1. Ruby und Ruby on Rails
        2. Objektorientierung
        3. Netzwerke, Server-Technologien, Webentwicklung
      2. Web-Ressourcen
        1. Ruby-Dokumentation
        2. Ruby-Community
        3. Sonstige Webseiten
    11. Kolophon

Product information

  • Title: Praxiswissen Ruby
  • Author(s): Sascha Kersken
  • Release date: February 2007
  • Publisher(s): O'Reilly Verlag
  • ISBN: 9783897214781