Qualitative Interviews

Book description

Dieser Band bietet eine Einführung in die Theorie und forschungspraktische Durchführung qualitativer Interviews. Hierfür werden Ziele, zentrale Prinzipien und die wichtigsten Methoden zur Erhebung verbaler Daten dargestellt. Des Weiteren werden die Gütekriterien qualitativer Forschung beleuchtet, Samplingstrategien erörtert, die in der Praxis auftretenden Probleme diskutiert und die besondere Rolle des Interviewenden bei qualitativen Interviews aufgezeigt. Kernstück des Bandes ist die umfassende Darstellung von insgesamt 16 verschiedenen Methoden zur Durchführung qualitativer Interviews, wobei sowohl narrative, semi-strukturierte Leitfadeninterviews als auch gruppenorientierte Verfahren zur Erhebung qualitativer verbaler Daten berücksichtigt werden. Diese Verfahren werden jeweils übersichtlich und nachvollziehbar erörtert und anhand von Schaubildern visualisiert. Abschließend wird jede Methode und deren forschungspraktische Umsetzung kritisch gewürdigt. In einem Resümee werden die jeweiligen Vor- und Nachteile aller 16 dargestellten Verfahrensweisen verdeutlicht. Das Buch versteht sich als Leitfaden zur forschungspraktischen Umsetzung der dargestellten Methoden, aber auch als Beitrag zu den theoretischen Grundlagen qualitativer Interviews.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Qualitative Sozialforschung
    1. 1.1 Empirische Sozialforschung: quantitativ und qualitativ
    2. 1.2 Paradigmen qualitativer Sozialforschung
      1. 1.2.1 Verstehende Soziologie
      2. 1.2.2 Phänomenologische Soziologie/interpretative Soziologie
      3. 1.2.3 Symbolischer Interaktionismus
      4. 1.2.4 Ethnomethodologie
      5. 1.2.5 Resümee
    3. 1.3 Qualitative Interviews
    4. 1.4 Ethische Grundprinzipien qualitativer Interviews
    5. 1.5 Literatur
    6. 1.6 Links
  6. 2 Zentrale Prinzipien qualitativen Forschens
    1. 2.1 Verstehen
    2. 2.2 Wirklichkeit als Konstruktion
    3. 2.3 Subjektbezogenheit
    4. 2.4 Offenheit
    5. 2.5 Kommunikation
    6. 2.6 Flexibilität
    7. 2.7 Prozessualität
    8. 2.8 Reflexivität
    9. 2.9 Explikation
    10. 2.10 Literatur
  7. 3 Narrative Interviewformen
    1. 3.1 Das narrative bzw. narrativ-(auto)biografische Interview
      1. 3.1.1 Voraussetzungen
        1. 3.1.1.1 Stegreiferzählungen
        2. 3.1.1.2 Rolle des Forschenden
      2. 3.1.2 Exkurs: BNIM
      3. 3.1.3 Auswertung narrativer Interviews
        1. 3.1.3.1 Narrationsanalyse nach Schütze (1983)
        2. 3.1.3.2 Narrationsanalyse nach Rosenthal (2005)
      4. 3.1.4 Ablaufmodell narrativer Interviews
      5. 3.1.5 Kritik
      6. 3.1.6 Fazit
      7. 3.1.7 Literatur
    2. 3.2 Das episodische Interview
      1. 3.2.1 Theoretischer Hintergrund
      2. 3.2.2 Leitfaden für ein episodisches Interview
      3. 3.2.3 Ablaufmodell episodischer Interviews
      4. 3.2.4 Auswertung
      5. 3.2.5 Kritik
      6. 3.2.6 Fazit
      7. 3.2.7 Literatur
  8. 4 Qualitative Einzelinterviews
    1. 4.1 Das Leitfadeninterview
      1. 4.1.1 Funktionen des Leitfadens
      2. 4.1.2 Prinzipien des Leitfadens
      3. 4.1.3 Struktur eines Leitfadens
      4. 4.1.4 Literatur
    2. 4.2 Das problemzentrierte Interview
      1. 4.2.1 Ablaufmodell problemzentrierter Interviews
      2. 4.2.2 Kritik
      3. 4.2.3 Fazit
      4. 4.2.4 Literatur
    3. 4.3 Das themenzentrierte Interview
      1. 4.3.1 Ablaufmodell themenzentrierter Interviews
      2. 4.3.2 Kritik
      3. 4.3.3 Fazit
      4. 4.3.4 Literatur
    4. 4.4 Das fokussierte Interview
      1. 4.4.1 Ablaufmodell fokussierter Interviews
      2. 4.4.2 Kritik
      3. 4.4.3 Fazit
      4. 4.4.4 Literatur
    5. 4.5 Das Tiefeninterview
      1. 4.5.1 Konzeption und Durchführung von Tiefeninterviews
      2. 4.5.2 Das dreiphasige Intensivinterview (nach Honer, 1989)
      3. 4.5.3 Fragestrategien im Tiefeninterview
        1. 4.5.3.1 content mapping
        2. 4.5.3.2 content mining
      4. 4.5.4 Auswertung
      5. 4.5.5 Ablaufmodell eines Tiefeninterviews
      6. 4.5.6 Kritik
      7. 4.5.7 Fazit
      8. 4.5.8 Literatur
    6. 4.6 Das diskursive Interview
      1. 4.6.1 Zum Konzept der Deutungsmusteranalyse
      2. 4.6.2 Durchführung diskursiver Interviews
        1. 4.6.2.1 Auswahlverfahren
        2. 4.6.2.2 Durchführung der Befragung
        3. 4.6.2.3 Auswertung der Daten und Typenbildung
      3. 4.6.3 Ablaufmodell diskursiver Interviews
      4. 4.6.4 Kritik
      5. 4.6.5 Fazit
      6. 4.6.6 Literatur
    7. 4.7 Das ethnografische Interview
      1. 4.7.1 Fokussierte Ethnografie
      2. 4.7.2 Durchführung ethnografischer Interviews
      3. 4.7.3 Rolle des Interviewenden
      4. 4.7.4 Distanzierung
      5. 4.7.5 Auswertung
      6. 4.7.6 Ablaufmodell ethnografischer Interviews
      7. 4.7.7 Kritik
      8. 4.7.8 Fazit
      9. 4.7.9 Literatur
    8. 4.8 Das Experteninterview
      1. 4.8.1 Durchführung von Experteninterviews
      2. 4.8.2 Leitfaden
      3. 4.8.3 Auswertung
      4. 4.8.4 Ablaufmodell von Experteninterviews
      5. 4.8.5 Kritik
      6. 4.8.6 Fazit
      7. 4.8.7 Literatur
    9. 4.9 Convergent Interviewing
      1. 4.9.1 Exkurs: action research
      2. 4.9.2 Durchführung von Convergent Interviews
      3. 4.9.3 Ablaufmodell des Convergent Interviewing
      4. 4.9.4 Kritik
      5. 4.9.5 Fazit
      6. 4.9.6 Literatur
  9. 5 Qualitative Gruppeninterviewverfahren
    1. 5.1 Gruppen
    2. 5.2 Fokusgruppen
      1. 5.2.1 Auswahlkriterien
      2. 5.2.2 Durchführung
      3. 5.2.3 Ablaufmodell von Fokusgruppen
      4. 5.2.4 Kritik
      5. 5.2.5 Fazit
      6. 5.2.6 Literatur
    3. 5.3 Gruppendiskussion
      1. 5.3.1 Durchführung
      2. 5.3.2 Rolle des Moderators/Forschenden
      3. 5.3.3 Aufzeichnung
      4. 5.3.4 Auswertung
      5. 5.3.5 Ablaufmodell von Gruppendiskussionen
      6. 5.3.6 Kritik
      7. 5.3.7 Fazit
      8. 5.3.8 Literatur
    4. 5.4 Gruppeninterview
      1. 5.4.1 Rolle des Interviewenden
      2. 5.4.2 Durchführung
      3. 5.4.3 Ablaufmodell von Gruppeninterviews
      4. 5.4.4 Kritik
      5. 5.4.5 Fazit
      6. 5.4.6 Literatur
    5. 5.5 Vergleich: Gruppendiskussion, Gruppeninterview und Fokusgruppe
      1. 5.5.1 Literatur
  10. 6 Spezialformen
    1. 6.1 Das Telefoninterview
      1. 6.1.1 Kritik
      2. 6.1.2 Fazit
      3. 6.1.3 Literatur
    2. 6.2 Das audiovisuelle Online-Interview Skype-Interview)
      1. 6.2.1 Kritik
      2. 6.2.2 Fazit
      3. 6.2.3 Literatur
  11. 7 Samplingverfahren in qualitativer Forschung und der Zugang zum Feld
    1. 7.1 Allgemeines
    2. 7.2 Zugang zum Feld
    3. 7.3 Inhaltliche Repräsentativität
    4. 7.4 Samplingverfahren
      1. 7.4.1 Übersicht über Samplingverfahren
      2. 7.4.2 Theoretisches Sampling
      3. 7.4.3 convenience sample, Gelegenheitsstichprobe
      4. 7.4.4 Schneeballverfahren
      5. 7.4.5 Vollerhebung
      6. 7.4.6 Gezieltes (selektives) Sampling, Vorabfestlegung des Samples
      7. 7.4.7 Fazit
    5. 7.5 Literatur
  12. 8 Der Interviewende als Erhebungsinstrument
    1. 8.1 Interviewereffekte in standardisierter Forschung
    2. 8.2 Einfluss des Interviewenden in qualitativer Forschung
      1. 8.2.1 Fremdheit/Vertrautheit mit dem Feld
      2. 8.2.2 Einfluss äußerlich wahrnehmbarer Merkmale Geschlecht, Hautfarbe, Alter)
      3. 8.2.3 Einfluss stimmlicher Merkmale
      4. 8.2.4 Einfluss des Status
      5. 8.2.5 Einfluss innerer Merkmale (Meinungen, Einstellungen)
      6. 8.2.6 Einfluss des Ortes/Settings
    3. 8.3 Fazit
    4. 8.4 Literatur
  13. 9 Durchführung qualitativer Interviews
    1. 9.1 Kommunikative und soziale Kompetenz
    2. 9.2 Empathie und Vertrauen
    3. 9.3 Interview als soziale Beziehung
    4. 9.4 Aktives Zuhören
    5. 9.5 Mögliche Probleme bei der Interviewdurchführung
      1. 9.5.1 Leitfadenbürokratie
      2. 9.5.2 Fehlende Neutralität
      3. 9.5.3 Einfachheit der Fragen
      4. 9.5.4 Vermeiden geschlossener Fragen
      5. 9.5.5 Belehrungen, Bewertungen
      6. 9.5.6 Informationen verschenken
      7. 9.5.7 Weiterverfolgung unergiebiger Themen
      8. 9.5.8 Verletzung der Vertraulichkeit
    6. 9.6 Literatur
  14. 10 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
    1. 10.1 Objektivität, Neutralität und kontrollierte Subjektivität
      1. 10.1.1 Neutralität
      2. 10.1.2 Kontrollierte Subjektivität
    2. 10.2 Reliabilität/Verlässlichkeit
      1. 10.2.1 Prozedurale Reliabilität
      2. 10.2.2 Intercoder-Reliabilität
    3. 10.3 Validität/Glaubwürdigkeit/Gültigkeit
      1. 10.3.1 Interne Validität, Triangulation, kommunikative Validierung, peer debriefing und Authentizität
      2. 10.3.2 Externe Validität und Übertragbarkeit
    4. 10.4 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
      1. 10.4.1 Verfahrensdokumentation, confirmability
      2. 10.4.2 peer debriefing
      3. 10.4.3 Regelgeleitetheit
    5. 10.5 Reflexion von Subjektivität
    6. 10.6 Resümee
    7. 10.7 Literatur
  15. 11 Transkription
    1. 11.1 Transkription als Konstruktionsleistung
    2. 11.2 Transkription als Gütekriterium
    3. 11.3 Verschiedene Transkriptionssysteme und Notationssysteme
      1. 11.3.1 Vollständige Transkription
      2. 11.3.2 Selektive Transkription
      3. 11.3.3 Transkriptionsnotation
      4. 11.3.4 Der Transkriptionskopf
      5. 11.3.5 Transkriptionsregeln
    4. 11.4 Transkription unter Zuhilfenahme von Spracherkennungssoftware
    5. 11.5 Literatur
  16. 12 Resümee
  17. Literaturverzeichnis
  18. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Qualitative Interviews
  • Author(s): Sabina Misoch
  • Release date: December 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110396539