Book description
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com
Wenn du schon einmal mit dem Raspberry Pi gearbeitet hast, weißt du, dass seine Möglichkeiten ständig erweitert werden. Die vierte Ausgabe dieses beliebten Kochbuchs bietet mehr als 200 praktische Rezepte (komplett mit Code), die dir zeigen, wie du diesen winzigen Low-Cost-Computer mit Linux betreiben, mit Python programmieren, an Sensoren und Motoren anschließen und für das Internet der Dinge (IoT) nutzen kannst. Diese neue Ausgabe enthält neue Kapitel über den Raspberry Pi Pico und maschinelles Lernen mit dem Raspberry Pi.
Diese leicht verständlichen Rezepte zeigen dir Schritt für Schritt, wie du:
- deinen Raspberry Pi einrichtest und mit einem Netzwerk verbindest
- mit seinem Linux-basierten Betriebssystem arbeitest
- Deinen Raspberry Pi mit Python programmierst
- Deinem Pi mit Computer Vision "Augen" verpasst
- Erkenne Objekte aus Videos und Geräuschen mit maschinellem Lernen
- Steuere Hardware über den GPIO-Anschluss
- Benutze deinen Raspberry Pi, um verschiedene Arten von Motoren zu betreiben
- Arbeite mit Schaltern, Tastaturen und anderen digitalen Eingängen
- Nutze Sensoren, um Temperatur, Licht und Entfernung zu messen
- Verbinde dich auf verschiedene Arten mit IoT-Geräten und automatisiere dein Zuhause
- Verwende das Raspberry Pi Pico Mikrocontroller Board mit deinem Raspberry Pi
Table of contents
- Vorwort zur vierten Auflage
-
1. Einrichtung und Verwaltung
- 1.0. Einführung
- 1.1. Auswählen eines Raspberry Pi-Modells
- 1.2. Anschließen des Systems
- 1.3. Einen Raspberry Pi umschließen
- 1.4. Auswahl eines Netzteils
- 1.5. Auswahl eines Betriebssystems
- 1.6. Installation eines Betriebssystems mit dem Raspberry Pi Imager
- 1.7. Deinen Raspberry Pi zum ersten Mal hochfahren
- 1.8. Einrichten eines kopflosen Raspberry Pi
- 1.9. Booten von einer echten Festplatte oder einem USB-Stick
- 1.10. Anschließen eines DVI- oder VGA-Monitors
- 1.11. Verwendung eines Composite-Video-Monitors/Fernsehers
- 1.12. Einstellen der Bildgröße auf deinem Monitor
- 1.13. Maximierung der Leistung
- 1.14. Dein Passwort ändern
- 1.15. Herunterfahren deines Raspberry Pi
- 1.16. Installation des Raspberry Pi Kameramoduls
- 1.17. Bluetooth verwenden
-
2. Networking
- 2.0. Einführung
- 2.1. Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk
- 2.2. Deine IP-Adresse finden
- 2.3. Einstellen einer statischen IP-Adresse
- 2.4. Einstellen des Netzwerknamens eines Raspberry Pi
- 2.5. Einrichten einer drahtlosen Verbindung
- 2.6. Verbinden mit einer Konsolenleitung
- 2.7. Den Pi mit SSH ferngesteuert kontrollieren
- 2.8. Pi mit VNC aus der Ferne steuern
- 2.9. Verwendung eines Raspberry Pi für Network-Attached Storage
- 2.10. Einrichten eines Netzwerkdruckers
-
3. Betriebssystem
- 3.0. Einführung
- 3.1. Dateien grafisch durchsuchen
- 3.2. Kopieren von Dateien auf einen USB-Stick
- 3.3. Starten einer Terminal-Sitzung
- 3.4. Navigieren im Dateisystem mit einem Terminal
- 3.5. Kopieren einer Datei oder eines Ordners
- 3.6. Umbenennen einer Datei oder eines Ordners
- 3.7. Eine Datei bearbeiten
- 3.8. Den Inhalt einer Datei anzeigen
- 3.9. Eine Datei ohne Editor erstellen
- 3.10. Ein Verzeichnis erstellen
- 3.11. Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses
- 3.12. Durchführen von Aufgaben mit Superuser-Rechten
- 3.13. Dateiberechtigungen verstehen
- 3.14. Ändern von Dateiberechtigungen
- 3.15. Ändern des Dateibesitzes
- 3.16. Eine Bildschirmaufnahme machen
- 3.17. Software mit apt installieren
- 3.18. Entfernen von Software, die mit apt installiert wurde
- 3.19. Installation von Python-Paketen mit pip3
- 3.20. Dateien über die Kommandozeile abrufen
- 3.21. Abrufen des Quellcodes mit Git
- 3.22. Abrufen des Begleitcodes zu diesem Buch
- 3.23. Automatisches Ausführen eines Programms beim Starten
- 3.24. Automatisches Ausführen eines Programms als Dienst
- 3.25. Automatisches Ausführen eines Programms in regelmäßigen Abständen
- 3.26. Eine Datei finden
- 3.27. Verwendung der Kommandozeilen-Historie
- 3.28. Überwachung der Prozessortätigkeit
- 3.29. Arbeiten mit Dateiarchiven
- 3.30. Auflisten der angeschlossenen USB-Geräte
- 3.31. Ausgabe von der Kommandozeile in eine Datei umleiten
- 3.32. Dateien verketten
- 3.33. Rohre verwenden
- 3.34. Ausblenden der Ausgabe an das Terminal
- 3.35. Programme im Hintergrund ausführen
- 3.36. Erstellen von Befehlsaliasen
- 3.37. Einstellen von Datum und Uhrzeit
- 3.38. Herausfinden, wie viel Platz du auf der SD-Karte hast
- 3.39. Herausfinden, welche Betriebssystemversion du verwendest
- 3.40. Raspberry Pi OS aktualisieren
-
4. Vorgefertigte Software verwenden
- 4.0. Einführung
- 4.1. Ein Medienzentrum bauen
- 4.2. Installation der empfohlenen Software
- 4.3. Office-Software verwenden
- 4.4. Einen Emulator für eine alte Spielkonsole ausführen
- 4.5. Verwandle deinen Raspberry Pi in einen Funksender
- 4.6. Bitmap-Bilder bearbeiten
- 4.7. Bearbeiten von Vektorbildern
- 4.8. Bücherregal verwenden
- 4.9. Internetradio abspielen
- 4.10. Visual Studio Code verwenden
- 4.11. Steuerung eines Laserschneiders
-
5. Python-Grundlagen
- 5.0. Einführung
- 5.1. Die Entscheidung zwischen Python 2 und Python 3
- 5.2. Auswahl eines Python-Editors
- 5.3. Bearbeiten von Python-Programmen mit Thonny
- 5.4. Bearbeiten von Python-Programmen mit Mu
- 5.5. Die Python-Konsole verwenden
- 5.6. Python-Programme vom Terminal aus starten
- 5.7. Namen für Werte (Variablen) zuweisen
- 5.8. Anzeige der Ausgabe
- 5.9. Benutzereingaben lesen
- 5.10. Arithmetische Operatoren verwenden
- 5.11. Strings erstellen
- 5.12. Verketten (Verbinden) von Strings
- 5.13. Zahlen in Zeichenketten umwandeln
- 5.14. Strings in Zahlen umwandeln
- 5.15. Die Länge einer Zeichenkette ermitteln
- 5.16. Die Position einer Zeichenkette innerhalb einer anderen finden
- 5.17. Teil einer Zeichenkette extrahieren
- 5.18. Ersetzen einer Zeichenfolge durch eine andere innerhalb einer Zeichenfolge
- 5.19. Umwandlung einer Zeichenkette in Groß- oder Kleinbuchstaben
- 5.20. Befehle unter Vorbehalt ausführen (if)
- 5.21. Werte vergleichen
- 5.22. Logische Operatoren verwenden
- 5.23. Genaue Anzahl von Wiederholungen von Anweisungen
- 5.24. Wiederholung von Anweisungen, bis sich eine Bedingung ändert
- 5.25. Aus einer Schleife ausbrechen
- 5.26. Definieren einer Funktion in Python
-
6. Python-Listen und -Wörterbücher
- 6.0. Einführung
- 6.1. Eine Liste erstellen
- 6.2. Zugriff auf Elemente einer Liste
- 6.3. Ermitteln der Länge einer Liste
- 6.4. Hinzufügen von Elementen zu einer Liste
- 6.5. Entfernen von Elementen aus einer Liste
- 6.6. Erstellen einer Liste durch Parsen einer Zeichenkette
- 6.7. Iterieren über eine Liste
- 6.8. Aufzählung einer Liste
- 6.9. Prüfen, ob etwas in einer Liste ist
- 6.10. Sortieren einer Liste
- 6.11. Eine Liste zerschneiden
- 6.12. Comprehensions verwenden
- 6.13. Ein Wörterbuch erstellen
- 6.14. Zugriff auf ein Wörterbuch
- 6.15. Einträge aus einem Wörterbuch entfernen
- 6.16. Iteration über Wörterbücher
-
7. Fortgeschrittene Python
- 7.0. Einführung
- 7.1. Zahlen formatieren
- 7.2. Datums- und Zeitangaben formatieren
- 7.3. Mehr als einen Wert zurückgeben
- 7.4. Definieren einer Klasse
- 7.5. Definieren einer Methode
- 7.6. Vererbung
- 7.7. Schreiben in eine Datei
- 7.8. Lesen aus einer Datei
- 7.9. Beizen zum Speichern und Laden von Daten in einer Datei verwenden
- 7.10. Umgang mit Ausnahmen
- 7.11. Module verwenden
- 7.12. Zufallszahlen generieren
- 7.13. Webanfragen von Python aus stellen
- 7.14. Angeben von Kommandozeilenargumenten in Python
- 7.15. Linux-Befehle von Python aus ausführen
- 7.16. E-Mails von Python aus versenden
- 7.17. Einen einfachen Webserver in Python schreiben
- 7.18. Nichts tun in Python
- 7.19. Mehr als eine Sache zur gleichen Zeit tun
- 7.20. Parsen von JSON-Daten
- 7.21. Speichern von Wörterbüchern als JSON-Dateien
- 7.22. Benutzeroberflächen erstellen
- 7.23. Reguläre Ausdrücke verwenden, um nach Mustern im Text zu suchen
- 7.24. Reguläre Ausdrücke zur Überprüfung der Dateneingabe verwenden
- 7.25. Reguläre Ausdrücke für Web Scraping verwenden
- 8. Computer Vision
-
9. Maschinelles Lernen
- 9.0. Einführung
- 9.1. Objekte im Video mit TensorFlow Lite identifizieren
- 9.2. Reagieren auf Objekte im Video mit TensorFlow Lite
- 9.3. Geräusche mit TensorFlow Lite identifizieren
- 9.4. Reagieren auf einen Pfiff mit TensorFlow Lite
- 9.5. Installation von Edge Impulse
- 9.6. Erkennen eines gesprochenen Befehls (in der Cloud)
- 9.7. Erkennen eines gesprochenen Befehls (lokal)
- 9.8. Reagieren auf einen gesprochenen Befehl in Python
-
10. Hardware-Grundlagen
- 10.0. Einführung
- 10.1. Sich am GPIO-Anschluss zurechtfinden
- 10.2. Verwendung des GPIO-Anschlusses an einem Raspberry Pi 400
- 10.3. Wie du deinen Raspberry Pi bei der Verwendung des GPIO-Anschlusses sicher hältst
- 10.4. I2C einrichten
- 10.5. I2C-Tools verwenden
- 10.6. SPI einrichten
- 10.7. Installation von pySerial für den Zugriff auf die serielle Schnittstelle aus Python heraus
- 10.8. Installation von Minicom zum Testen der seriellen Schnittstelle
- 10.9. Verwendung eines Steckbretts mit Überbrückungskabeln
- 10.10. Einen Raspberry Squid verwenden
- 10.11. Einen Raspberry Squid Button verwenden
- 10.12. Umwandlung von 5V-Signalen in 3,3V mit zwei Widerständen
- 10.13. Umwandlung von 5V-Signalen in 3,3V mit einem Pegelwandlermodul
- 10.14. Stromversorgung eines Raspberry Pi mit einem LiPo-Akku
- 10.15. Erste Schritte mit dem Sense HAT
- 10.16. Erste Schritte mit dem Explorer HAT Pro
- 10.17. Einen HUT machen
- 10.18. Verwendung des Raspberry Pi Zero 2 und Pi Zero 2 W
-
11. Hardware steuern
- 11.0. Einführung
- 11.1. Anschließen einer LED
- 11.2. Die GPIO-Pins in einem sicheren Zustand belassen
- 11.3. Steuerung der Helligkeit einer LED
- 11.4. Schalten eines Hochleistungs-Gleichstromgeräts mithilfe eines Transistors
- 11.5. Schalten eines Hochleistungsgeräts mit einem Relais
- 11.6. Schalten mit einem Halbleiterrelais
- 11.7. Steuerung von Hochspannungs-AC-Geräten
- 11.8. Steuerung von Hardware mit Android und Bluetooth
- 11.9. Eine Benutzeroberfläche erstellen, um Dinge ein- und auszuschalten
- 11.10. Erstellen einer Benutzeroberfläche zur Steuerung der PWM-Leistung für LEDs und Motoren
- 11.11. Erstellen einer Benutzeroberfläche zum Ändern der Farbe einer RGB-LED
- 11.12. Verwendung eines analogen Messgeräts als Anzeige
-
12. Motoren
- 12.0. Einführung
- 12.1. Steuerung von Servomotoren
- 12.2. Präzise Steuerung von Servomotoren
- 12.3. Präzise Steuerung mehrerer Servomotoren
- 12.4. Steuerung der Geschwindigkeit eines Gleichstrommotors
- 12.5. Steuerung der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
- 12.6. Verwendung eines unipolaren Schrittmotors
- 12.7. Verwendung eines bipolaren Schrittmotors
- 12.8. Verwendung eines Schrittmotor-HATs zum Antrieb eines bipolaren Schrittmotors
-
13. Digitale Eingänge
- 13.0. Einführung
- 13.1. Anschluss eines Druckschalters
- 13.2. Umschalten mit einem Druckschalter
- 13.3. Verwendung eines Kipp- oder Schiebeschalters mit zwei Stellungen
- 13.4. Verwendung eines Kipp- oder Schiebeschalters in der Mitte
- 13.5. Entprellung eines Tastendrucks
- 13.6. Verwendung eines externen Pull-Up-Widerstands
- 13.7. Verwendung eines Drehgebers (Quadratur)
- 13.8. Verwendung eines Tastenfeldes
- 13.9. Bewegung aufspüren
- 13.10. Hinzufügen von GPS zum Raspberry Pi
- 13.11. Tastendrucke abfangen
- 13.12. Mausbewegungen abfangen
- 13.13. Dem Raspberry Pi einen Reset-Knopf geben
-
14. Sensoren
- 14.0. Einführung
- 14.1. Widerstandsfähige Sensoren verwenden
- 14.2. Licht messen
- 14.3. Temperaturmessung mit einem Thermistor
- 14.4. Methan aufspüren
- 14.5. Messung der Luftqualität (CO2)
- 14.6. Bodenfeuchtigkeit messen
- 14.7. Eine Spannung messen
- 14.8. Reduzieren der Spannungen für die Messung
- 14.9. Verwendung von Widerstandssensoren mit einem ADC
- 14.10. Temperaturmessung mit einem ADC
- 14.11. Messung der CPU-Temperatur des Raspberry Pi
- 14.12. Messen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck mit einem Sense HAT
- 14.13. Temperaturmessung mit einem digitalen Sensor
- 14.14. Messung der Beschleunigung mit einem MMA8452Q-Modul
- 14.15. Mit dem Sense HAT den magnetischen Norden finden
- 14.16. Verwendung der Trägheitsmesseinheit des Sense HAT
- 14.17. Abfrage eines Magneten mit einem Reed-Schalter
- 14.18. Erfassen eines Magneten mit dem Sense HAT
- 14.19. Entfernung mit Ultraschall messen
- 14.20. Entfernung mit einem Lichtlaufzeitsensor messen
- 14.21. Hinzufügen von Berührungsempfindlichkeit zu deinem Raspberry Pi
- 14.22. Lesen von Chipkarten mit einem RFID-Lese-/Schreibgerät
- 14.23. Anzeige der Sensorwerte
- 14.24. Loggen auf einem USB-Stick
-
15. Zeigt an.
- 15.0. Einführung
- 15.1. Verwendung einer vierstelligen LED-Anzeige
- 15.2. Anzeige von Grafiken auf einer I2C-LED-Matrix
- 15.3. Verwendung der Sense HAT LED-Matrix-Anzeige
- 15.4. Verwendung einer OLED-Grafikanzeige
- 15.5. Adressierbare RGB-LED-Streifen verwenden
- 15.6. Verwendung des Pimoroni Einhorn-Hutes
- 15.7. Verwendung eines ePaper-Displays
- 16. Ton
-
17. Das Internet der Dinge
- 17.0. Einführung
- 17.1. GPIO-Ausgänge über ein Webinterface steuern
- 17.2. Anzeige der Sensormesswerte auf einer Webseite
- 17.3. Erste Schritte mit Node-RED
- 17.4. Senden von E-Mails und anderen Benachrichtigungen mit IFTTT
- 17.5. Tweets mit ThingSpeak verschicken
- 17.6. Ändern der LED-Farbe mit CheerLights
- 17.7. Senden von Sensordaten an ThingSpeak
- 17.8. Mit Dweet und IFTTT auf Tweets reagieren
-
18. Hausautomatisierung
- 18.0. Einführung
- 18.1. Einen Raspberry Pi mit Mosquitto in einen Message Broker verwandeln
- 18.2. Verwendung von Node-RED mit einem MQTT-Server
- 18.3. Flashen eines Sonoff WiFi Smart Switches für die MQTT-Nutzung
- 18.4. Einen Sonoff WiFi Smart Switch konfigurieren
- 18.5. Verwendung von Sonoff Web Switches mit MQTT
- 18.6. Verwendung geflashter Sonoff-Schalter mit Node-RED
- 18.7. Ein- und Ausschalten von Dingen über das Node-RED-Dashboard
- 18.8. Zeitplanungsprogramm mit Node-RED
- 18.9. Veröffentlichung von MQTT-Nachrichten aus einer Wemos D1
- 18.10. Verwendung eines Wemos D1 mit Node-RED
-
19. Raspberry Pi Pico und Pico W
- 19.0. Einführung
- 19.1. Anschließen eines Pico oder Pico W an einen Computer
- 19.2. Verwendung der Python-Shell auf einem Pico
- 19.3. Verwendung eines Pico mit einem Breadboard
- 19.4. Digitale Ausgänge auf einem Pico verwenden
- 19.5. Digitale Eingänge an einem Pico verwenden
- 19.6. Analoge (PWM-)Ausgänge auf einem Pico verwenden
- 19.7. Analoge Eingänge auf einem Pico verwenden
- 19.8. Steuerung eines Servomotors über einen Pico
- 19.9. Verwendung des Dateisystems von Pico und Pico W
- 19.10. Die Nutzung des zweiten Kerns
- 19.11. Betrieb eines WiFi-Webservers auf dem Pico W
- 19.12. Pico-kompatible Boards verwenden
- 19.13. Verwendung des Pico mit Batterien
- Teile und Zulieferer
- Raspberry Pi Pinbelegungen
- Index
- Über den Autor
Product information
- Title: Raspberry Pi Kochbuch, 4. Auflage
- Author(s):
- Release date: September 2024
- Publisher(s): O'Reilly Media, Inc.
- ISBN: 9781098189976
You might also like
book
Raspberry Pi 400 Schnelleinstieg
Den Raspberry Pi 400 Schritt für Schritt kennenlernen und einrichten Alle notwendigen Linux-Grundlagen Sicherheit, Backups und …
book
Aufbau sicherer und zuverlässiger Systeme
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: …
book
Architecte des plateformes de données et d'apprentissage automatique
Cet ouvrage a été traduit à l'aide de l'IA. Tes réactions et tes commentaires sont les …
book
Maschinelles Lernen mit Python Kochbuch, 2.
Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: …