Book description
- Alle Python-Grundlagen, die Sie für Ihren Raspberry Pi 2 brauchen
- Projekte mit Temperatur-Sensoren, Relais und AD-Wandlern
- Einsatz von Peripheriegeräten wie Kameramodul, Lautsprecher und WiFi-Adapter
Der Raspberry Pi ist ein preiswerter und äußerst energiesparsamer Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Python bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte. Und Python ist – auch für Programmiereinsteiger – einfach zu lernen und deshalb Teil des Gesamtkonzeptes des Raspberry Pi.
Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler anschaulicher Beispiele sowohl die Grundlagen von Python als auch fortgeschrittene Techniken wie Objektorientierung, Internetprogrammierung und grafische Benutzungsoberflächen.
Nach dem Erlernen der Programmierkonzepte finden Sie besonders in der zweiten Hälfte des Buches eine Fülle von kleinen Projekten, die auf die besondere Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind. Zur Vorbereitung jedes Projekts werden zunächst neue Elemente der Python-Programmierung eingeführt. Zahlreiche Illustrationen und einfache Beispiele zum Ausprobieren erleichtern das Verständnis.
Zu den vielfältigen Projekten im Buch gehören Schaltungen mit Temperatur-Sensoren, Relais, AD-Wandlern und LEDs. Sie erfahren, wie man Peripheriegeräte wie Kameramodul, Lautsprecher und WiFi-Adapter anschließt und den 1-Wire- sowie den SPI-Bus zur Datenkommunikation nutzt.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie Aufgaben und Lösungen, mit denen Sie Ihr Wissen festigen, erweitern und vertiefen können.
Aus dem Inhalt:- Namen und Zuweisungen
- Kontrollstrukturen
- Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel, Dictionaries
- Verarbeitung von Strings
- Funktionen
- Grafische Benutzungsoberflächen
- Dateien und Ressourcen aus dem Internet
- Zeitfunktionen und Threads
- Objektorientierte Programmierung
- Webserver und CGI-Skripte
- Einsatz von Datenbanken
- Gerätesteuerung
- Messwerterfassung und -visualisierung
- Interaktive Spiele
- Animationen und Simulationen
- Automatische Textproduktion und Editoren
- Digitale Bildverarbeitung
- Morsezeichen senden und Signalmuster erkennen
- Uhren und Kalender
- Farben und Bewegung wahrnehmen
- Steuerung mit Potentiometer und AD-Wandler
- Auswertung von Daten aus dem Internet
- Webserver und interaktive Webcam
Table of contents
- Impressum
- Einleitung
- Kapitel 1: Begegnung mit Python
- Kapitel 2: Python-Skripte
-
Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries
- 3.1 Die Typhierarchie
- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen
- 3.3 Kollektionen in Bedingungen
- 3.4 Iteration – die for-Anweisung
- 3.5 Sequenzen
- 3.6 Tupel
- 3.7 Zeichenketten (Strings)
- 3.8 Listen
- 3.9 Zahlen in einer Folge – range()-Funktion
- 3.10 Projekt: Klopfzeichen
- 3.11 Mengen
- 3.12 Projekt: Zufallssounds
- 3.13 Dictionaries
- 3.14 Projekt: Der kürzeste Weg zum Ziel
- 3.15 Aufgaben
- 3.16 Lösungen
-
Kapitel 4: Funktionen
- 4.1 Aufruf von Funktionen
- 4.2 Definition von Funktionen
- 4.3 Funktionen in der IDLE-Shell testen
- 4.4 Docstrings
- 4.5 Veränderliche und unveränderliche Objekte als Parameter
- 4.6 Voreingestellte Parameterwerte
- 4.7 Beliebige Anzahl von Parametern
- 4.8 Die return-Anweisung unter der Lupe
- 4.9 Mehr Sicherheit! Vorbedingungen testen
- 4.10 Namensräume: Global und lokal
- 4.11 Rekursive Funktionen – die Hohe Schule der Algorithmik
- 4.12 Experimente zur Rekursion mit der Turtle-Grafik
- 4.13 Projekt: Der Sierpinski-Teppich
- 4.14 Funktionen per Knopfdruck aufrufen: Callback-Funktionen
- 4.15 Aufgaben
- 4.16 Lösungen
-
Kapitel 5: Fenster für den RPi – Grafische Benutzungsoberflächen
- 5.1 Wie macht man eine Benutzungsoberfläche?
- 5.2 Projekt: Die digitale Lostrommel
- 5.3 Bilder auf Widgets
- 5.4 Projekt: Der Krimiautomat
- 5.5 Wer die Wahl hat, hat die Qual: Checkbutton und Radiobutton
- 5.6 Viele Widgets schnell platziert: Das Grid-Layout
- 5.7 Projekt: Farbmixer
- 5.8 Projekt: Editor mit Pulldown-Menüs
- 5.9 Aufgaben
- 5.10 Lösungen
-
Kapitel 6: Daten finden, laden und speichern
- 6.1 Dateien
- 6.2 Ein Blick hinter die Kulissen: Die SD-Karte
- 6.3 Datenstrukturen haltbar machen mit pickle
- 6.4 Versuch und Irrtum – Mehr Zuverlässigkeit durch try-Anweisungen
- 6.5 Projekt: Karteikasten
- 6.6 Benutzungsoberfläche zum Laden und Speichern
- 6.7 Daten aus dem Internet
- 6.8 Projekt: Goethe oder Schiller?
- 6.9 Daten finden mit regulären Ausdrücken
- 6.10 Aufgaben
- 6.11 Lösungen
- Kapitel 7: Projekte mit Zeitfunktionen
- Kapitel 8: Objektorientierte Programmierung
- Kapitel 9: Sensortechnik
-
Kapitel 10: Projekte mit der Kamera
- 10.1 Das Kameramodul anschließen
- 10.2 Die Kamerasoftware
- 10.3 Projekt: Kameraoptionen testen
- 10.4 Projekt: Überwachungskamera – Livebild auf dem Bildschirm
- 10.5 Projekt: Bewegung erfassen
- 10.6 Projekt: Gerichtete Bewegungen erfassen
- 10.7 Projekt: Birnen oder Tomaten?
- 10.8 Das Modul picamera
- 10.9 Was ist los am Autobahnkreuz? Bilder einer Webcam auswerten
- 10.10 Randbemerkung: Was darf man? Was soll man?
- 10.11 Aufgabe
- 10.12 Lösung
- Kapitel 11: Webserver
- Anhang A: Den Raspberry Pi einrichten
- Anhang B: Der GPIO
- Anhang C: Autostart
- Anhang D: So entstand das Titelbild
Product information
- Title: Raspberry Pi programmieren mit Python
- Author(s):
- Release date: June 2015
- Publisher(s): mitp Verlag
- ISBN: 9783958451094
You might also like
book
Quick Start Guide to Large Language Models: Strategies and Best Practices for using ChatGPT and Other LLMs
The advancement of Large Language Models (LLMs) has revolutionized the field of Natural Language Processing in …
book
Mastering the Requirements Process: Getting Requirements Right, 3rd Edition
“If the purpose is to create one of the best books on requirements yet written, the …
book
Fluent Python, 2nd Edition
Don't waste time bending Python to fit patterns you've learned in other languages. Python's simplicity lets …
book
Generative Deep Learning, 2nd Edition
Generative AI is the hottest topic in tech. This practical book teaches machine learning engineers and …