Reich Gottes

Book description

Die Vorstellung vom Reich Gottes ist in der Theologie des 19. Jahrhunderts eine allseits präsente, in der Forschungsliteratur gleichwohl nur marginal beachtete. Die vorliegende Untersuchung widmet sich diesem Leitmotiv der Theologie des 19. Jahrhunderts wie auch seinen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verflechtungen.
Zu diesem Zweck wird das Oeuvre dreier Theologen exemplarisch herangezogen, nämlich dasjenige Isaak August Dorners (1809-1884), Johann Tobias Becks (1804-1878) sowie Franz Theremins (1780-1846), der – heute nahezu in Vergessenheit geraten – in seiner Zeit als Prediger wie auch als Schriftsteller stark rezipiert wurde.
In den Einzelanalysen wird deutlich, dass der Reich-Gottes-Begriff der jeweils entscheidende Bezugspunkt dieser sehr verschiedenen theologischen Ansätze ist; ihm kommt eine prinzipientheologische Funktion zu.
Zugleich zeigt die Untersuchung auf, dass es über die Vorstellung vom Reich Gottes gelingt, christliche Theologie und Kultur der Zeit in Zusammenhang zu bringen. Der Reich-Gottes-Begriff dient also einer Hermeneutik der Kultur und ist gleichermaßen selbst der Zentralbegriff einer Kulturtheologie.

Table of contents

  1. Theologische Bibliothek Töpelmann
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Franz Theremin: Das Reich Gottes – die „höchste Idee des Christenthums“
    1. 2.1 Grundlinien und Voraussetzungen der Reich-Gottes-Idee
      1. 2.1.1 Das Reich Gottes als Prinzip der Theologie
      2. 2.1.2 Dogmatische Grundzüge der Reich-Gottes-Idee
        1. 2.1.2.1 Gotteslehre
        2. 2.1.2.2 Anthropologie
        3. 2.1.2.3 Christologie
        4. 2.1.2.4 Heilsgeschichte
        5. 2.1.2.5 Individuum und Gemeinschaft
    2. 2.2 Reich Gottes und Gesinnungsethik
      1. 2.2.1 Die Glücksvorstellung
      2. 2.2.2 Die Tugenden und das Reich Gottes
      3. 2.2.3 Pflichten- und Güterethik
    3. 2.3 Reich Gottes, Kirche und Staat
      1. 2.3.1 Ansätze zur Ekklesiologie
      2. 2.3.2 Staatstheorie und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat
    4. 2.4 Gesellschaftliche Hinordnung auf das Reich Gottes
      1. 2.4.1 Familie
      2. 2.4.2 Erziehung und Bildung
      3. 2.4.3 Wissenschaft
    5. 2.5 Kunsttheorie und Reich-Gottes-Idee
    6. 2.6 Predigten über das Reich Gottes
      1. 2.6.1 Methodische Vorüberlegungen
      2. 2.6.2 Predigtanalysen
        1. 2.6.2.1 Von der Pflicht der Erbauung (1816)
        2. 2.6.2.2 Die Gemeinschaft mit den Verstorbenen (1827)
        3. 2.6.2.3 Christliche Natur-Betrachtung (ca. 1838)
    7. 2.7 Die Funktion der Reich-Gottes-Idee in der TheologieTheremins
      1. 2.7.1 Voraussetzungen
        1. 2.7.1.1 Theologische Hermeneutik
        2. 2.7.1.2 Inhalte der Reich-Gottes-Idee
      2. 2.7.2 Das formale theologische Prinzip des Reiches Gottes
      3. 2.7.3 Die materiale Funktion der Reich-Gottes-Idee
        1. 2.7.3.1 Die Deutung von Diesseits und Jenseits
        2. 2.7.3.2 Die Orientierung personalen Lebens
        3. 2.7.3.3 Die Ordnung und Sinnkonstituierung öffentlichen Lebens
  9. 3 Isaak August Dorner: Das Reich Gottes – ein beiläufiger Zentralgedanke
    1. 3.1 Die Teleologie der Welt
      1. 3.1.1 Die göttliche Setzung des Weltzwecks
      2. 3.1.2 Teleologische Ethik
      3. 3.1.3 Fazit: Das Reich Gottes als Zweckprinzip der Welt
    2. 3.2 Die Organismus-Vorstellung in der Theologie Dorners
      1. 3.2.1 Die Welt als Organismus
      2. 3.2.2 Die Menschheit als Organismus
      3. 3.2.3 Das Reich Gottes als Organismus
        1. 3.2.3.1 Der ethische Reich-Gottes-Begriff
        2. 3.2.3.2 Das eschatologische Vollendungsgeschehen
        3. 3.2.3.3 Das vollendete Reich Gottes
      4. 3.2.4 Fazit: Die Leistung des Organismus-Begriffsfür die Vorstellung vom Reich Gottes
    3. 3.3 Das Reich Gottes als höchstes Gut
      1. 3.3.1 Die sittlichen Grundformen von Gesetz, Tugend und höchstem Gut
      2. 3.3.2 Die Relevanz des Individuums für das höchste Gut
        1. 3.3.2.1 Die Genese der christlichen Persönlichkeit: Tugendlehre
        2. 3.3.2.2 Die Entfaltung der christlichen Persönlichkeit:Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe
      3. 3.3.3 Fazit: Das höchste Gut als Konkretion der Ethik
    4. 3.4 Die Kirche als Mittelpunkt des Reiches Gottes
      1. 3.4.1 Das Wirken Christi als Voraussetzung für die Ekklesiologie
      2. 3.4.2 Der dogmatische Kirchenbegriff: Kirche und das Handeln Christi in ihr
      3. 3.4.3 Der ethische Kirchenbegriff:Kirche und das abbildliche Handeln der Menschen
    5. 3.5 Die Struktur der Zeit: Die Zukunft des Reiches Gottes
      1. 3.5.1 Der Zusammenhang von Eschatologie und Zukunft
      2. 3.5.2 Der Zusammenhang von Eschatologie und Ethik
    6. 3.6 Die Funktion des Reich-Gottes-Begriffs in der Theologie Dorners
  10. 4 Johann Tobias Beck: Reich Gottes – derZentralgedanke des göttlichen Heilssystems
    1. 4.1 Das Reich Gottes als Lebenssystem
      1. 4.1.1 Becks Lebens-Begriff
      2. 4.1.2 Der Zusammenhang von Leben, Christentum und Reich Gottes
      3. 4.1.3 Die himmlische Realität des Reiches Gottes
      4. 4.1.4 Fazit: Die Grundstruktur des Reich-Gottes-Gedankens
    2. 4.2 Die göttliche Heilsökonom ie
      1. 4.2.1 Der Heilsplan Gottes: Schöpfung auf das Reich Gottes hin
      2. 4.2.2 Offenbarung und Entwicklung des Reiches Gottes
      3. 4.2.3 Christologie, Heil und Reich Christi
      4. 4.2.4 Fazit: Das Reich Gottes als konstituierendes Element der Heilsgeschichte
    3. 4.3 Die doppelte Eschatologie
      1. 4.3.1 Chiliasmus
      2. 4.3.2 Eschatologische Vollendung im Reich Gottes
      3. 4.3.3 Das vollendete Reich Gottes
      4. 4.3.4 Fazit: Das Reich Gottes als Vorstellungsrahmen der Eschatologie
    4. 4.4 Die Gestalt-Werdung des Reiches Gottes in der Welt
      1. 4.4.1 Die Gemeinde
        1. 4.4.1.1 Begriff, Entstehung und Wirkung
        2. 4.4.1.2 Die Entwicklung in der Geschichte
        3. 4.4.1.3 Das Verhältnis von Gemeinde, verfasster Kirche und Welt sowie demReich Gottes
      2. 4.4.2 Staat und Kirche und ihr beiderseitiges Verhältnis
      3. 4.4.3 Fazit: Die gegenwärtige Realität des Reiches Gottes
    5. 4.5 Der Verweiszusammenhang von Ethik und Reich Gottes
      1. 4.5.1 Kooperation von Gott und Mensch?
      2. 4.5.2 Der Zusammenhang von Dogmatik und Ethik
      3. 4.5.3 Ethik als Gnaden-Ethik
      4. 4.5.4 Konkretion der Ethik: Materialethische Aspekte
      5. 4.5.5 Fazit: Die individuelle Bedeutung der Ethik für das Reich Gottes
    6. 4.6 Die Funktion der Reich-Gottes-Idee in der Theologie Becks
  11. 5 Schlussbetrachtung
    1. 5.1 Aspekte des Reiches Gottes in ihrer Funktion derGegenwartsdeutung
      1. 5.1.1 Sozialität
      2. 5.1.2 Temporalität
    2. 5.2 Die Funktion des Reich-Gottes-Gedankens für die Theologie
      1. 5.2.1 Rechristianisierung, Dechristianisierung und Aneignung der Moderne
      2. 5.2.2 Kulturtheologie
  12. 6 Literaturverzeichnis
    1. 6.1 Hinweise zur Zitation
    2. 6.2 Primärliteratur
    3. 6.3 Sekundärliteratur
  13. Personenregister
  14. Sachregister

Product information

  • Title: Reich Gottes
  • Author(s): Marion Dittmer
  • Release date: August 2014
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110372571