RFID Für Dummies®

Book description

Immer mehr große Warenhäuser nehmen nur noch Waren von Lieferanten an, die mit RFID arbeiten - Radio Frequency Identification, einer technischen Meisterleistung, die es ermöglicht, den Warenfluss eines Artikels lückenlos zu verfolgen. Doch was ist eigentlich RFID und wie funktioniert sie? Für alle, die RFID in ihrer Firma einführen wollen oder müssen, ist dieser verständliche Leitfaden die Rettung! Er behandelt sowohl die technische als auch logistische Seite von RFID und hilft ganz pragmatisch bei der Einführung dieser neuen Technologie.

Table of contents

  1. Copyright
  2. Über den Autor
  3. Über den Übersetzer
  4. Über die Fachkorrektoren
  5. Einführung
    1. Über dieses Buch
    2. Törichte Annahmen über den Leser
    3. Sie brauchen keinen Rechenschieber, um dieses Buch zu lesen
    4. Wie dieses Buch aufgebaut ist
      1. Teil I: RFID – Ein erster großer Überblick
      2. Teil II: Wellenreiten mit elektromagnetischen Wellen – Die Physik zur RFID-Technik
      3. Teil III: Eine RFID-Anwendung auch in Ihrem Unternehmen
      4. Teil IV: Vorhang auf für Ihr Netzwerk
      5. Teil V: Der Umgang mit Pfennigfuchsern und Erbsenzählern
      6. Teil VI: Der Top-Ten-Teil
      7. Anhänge: Die schnelle Übersicht
    5. Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
  6. I. RFID – Ein erster großer Überblick
    1. 1. RFID wird entzaubert
      1. 1.1. Was ist RFID?
        1. 1.1.1. Die Ursprünge der RFID-Technik
        2. 1.1.2. Warenbewegungen sicher registrieren mit EPC-Codes
        3. 1.1.3. Automatische Registrierung
      2. 1.2. Die mit RFID gewonnenen Vorteile vergrößern
        1. 1.2.1. Verfolgen von Waren über die verknüpfte Seriennummer (Tracking)
        2. 1.2.2. Reduzieren menschlicher Eingriffe
        3. 1.2.3. Mehr Güter fließen schneller und sicherer entlang der Lieferkette
        4. 1.2.4. Datenerfassung in Echtzeit
        5. 1.2.5. Verbesserung der Sicherheit für die Objekte im Prozess
        6. 1.2.6. Effizienz bei der Rückverfolgung gefordert
      3. 1.3. RFID-Vorreiter: Wal-Mart, Metro & Co
        1. 1.3.1. Die wichtigsten Taktschläger
        2. 1.3.2. Das US-Verteidigungsministerium (DoD)mit DoDAIT und die Bundeswehr
        3. 1.3.3. Die Reaktion auf die Forderungen der Kunden
      4. 1.4. Wie reif ist die RFID-Technik?
        1. 1.4.1. Aufruf an alle Physiker und Elektriker
        2. 1.4.2. Wie Sie einen erfahrenen Physiker finden
      5. 1.5. Die physikalischen Grundlagen der RFID-Technik
      6. 1.6. Der Weg zum Erfolg mit P4
        1. 1.6.1. Planung
        2. 1.6.2. Die edle Physik
        3. 1.6.3. Das Pilotsystem
        4. 1.6.4. Ausbreitung in die Produktion
      7. 1.7. Was Sie in der Zukunft erwarten können: eine Reise mit der Zeitmaschine
        1. 1.7.1. Auf welche Ereignisse Sie nicht warten sollten
    2. 2. AutoID: Warum RFID der letzte Schrei ist
      1. 2.1. Vergleich der wesentlichen AutoID-Medien
        1. 2.1.1. Klarschrift und OCR-Fonts: Eine teure Lösung
        2. 2.1.2. Codeverfahren
      2. 2.2. Barcodes
        1. 2.2.1. Auswahl verschiedener Frequenzbereiche
        2. 2.2.2. Einfache (lineare) Barcodes
        3. 2.2.3. Gestapelte Barcodes
        4. 2.2.4. Matrix-Codes
      3. 2.3. RFID-Tags
        1. 2.3.1. Verschiedene Typen von RFID-Tags
        2. 2.3.2. Auswahl weiterer Frequenzbereiche
      4. 2.4. Verwandtschaft: Die große Familie der Hochfrequenz-Geräte
        1. 2.4.1. Mobilfunk-Technik: Groupe Speciale Mobile GSM
        2. 2.4.2. RFID aktiv: MEMS, der Vetter aus Dingsda
      5. 2.5. UHF-RFID-Systeme mit passiven RFID-Tags
      6. 2.6. RFID-Tags für den EPC-Code
        1. 2.6.1. Wie ein EPC-Tag ausgelesen wird
        2. 2.6.2. Was verschiedene Übertragungsprotokolle des RFID-Datenstroms bedeuten
      7. 2.7. Abwägen verschiedener Optionen nach ihrer Wirtschaftlichkeit
      8. 2.8. Schutz der Privatsphäre
    3. 3. Nummernsysteme in Produktion und Transport im Vergleich
      1. 3.1. Eine vorausschauende AutoID-Strategie durchsetzen
        1. 3.1.1. Wählen Sie ein Nummernsystem für RFID
        2. 3.1.2. Seriennummern in bekannten Codesystemen
        3. 3.1.3. Der HIBC-Code
      2. 3.2. To EPC or Not to Be: Wir lesen und zerlegen den EPC
        1. 3.2.1. Wie sich EPC und EAN/UPC unterscheiden
        2. 3.2.2. Warum ein EPC-Code auf dem RFID-Tag nicht noch länger ist
        3. 3.2.3. Wie EPC für die Zukunft vorbereitet ist und wer die Strategien heute harmonisiert
    4. 4. Legen Sie Details für Ihr RFID-Netzwerk fest
      1. 4.1. Der Ansatzpunkt: Wie Sie RFID treffsicher einsetzen
        1. 4.1.1. Wie RFID Ihre Geschäftsprozesse verändern kann
        2. 4.1.2. Bestimmen Sie, wie RFID in Ihrem Betrieb arbeiten soll
      2. 4.2. Bestimmen Sie Ihre betrieblichen Anforderungen
        1. 4.2.1. Anwendungen der Informationstechnik
        2. 4.2.2. Datenübertragung in Netzwerken
        3. 4.2.3. Tiefer bohren, wo es weh tut
      3. 4.3. Die richtige Frequenz
        1. 4.3.1. Kost nix: Lizenzfreie Frequenzen
        2. 4.3.2. Die wichtigsten Frequenzen für RFID
        3. 4.3.3. Frequenzen, Leistung und Zulassung
      4. 4.4. Über UHF hinauswachsen: Die Zukunft
        1. 4.4.1. Geschwindigkeit, Genauigkeit, Abstand: Zwei auf einmal
        2. 4.4.2. Einstellen des besten Leseabstands
        3. 4.4.3. Leserate: Wie viele, wie oft, wie schnell
        4. 4.4.4. Pulk- und Mehrfachlesung: Erfolgsfaktoren
        5. 4.4.5. RFID-Tags auf Waren und Kartons
  7. II. Wellenreiten mit elektromagnetischen Wellen – Die Physik zur RFID-Technik
    1. 5. Die Bestandteile eines RFID-Netzwerks
      1. 5.1. Komponenten eines RFID-Systems
        1. 5.1.1. Alles beginnt mit dem Tag
      2. 5.2. Antennen senden und empfangen Radiowellen
        1. 5.2.1. RFID-Systeme sind physisch in einem RFID-Netzwerk organisiert
        2. 5.2.2. Die Middleware verbindet die RFID-Systeme eines RFID-Netzwerks logisch
      3. 5.3. Zeit, Wellen zu schlagen – elektromagnetische Wellen
        1. 5.3.1. Das Feld elektromagnetischer Strahlung beackern: Eine Zeitreise in die Vergangenheit
        2. 5.3.2. Frequenz ist ein Maß
        3. 5.3.3. Geschichte wiederholt sich manchmal, aber die Stille des Äthers ist für immer verloren
        4. 5.3.4. Felder: Elektrische und magnetische, nah und weit
        5. 5.3.5. Erzeugen von Resonanzen zwischen den Antennen und dem Feld
    2. 6. Wie man aus HF-Komponenten ein RFID-System entwickelt hat
      1. 6.1. Der Aufbau eines passiven RFID-Tags: Verstehen Sie die Funktion
        1. 6.1.1. Informationen über Objekte an und von den RFID-Tags empfangen?
        2. 6.1.2. Wie arbeitet die Antenne des RFID-Tags?
        3. 6.1.3. Die Qual der Wahl aus dem bestehenden Angebot
        4. 6.1.4. Für Ihr Bastlerherz: Einige Beispiele von RFID-Tags
      2. 6.2. RFID-Tags mit einem RFID-Leser entdecken und auslesen
        1. 6.2.1. Wahrschau, Matrose, wohin des Wegs? – Senden und Empfangen
        2. 6.2.2. Der Digital-Signal-Prozessor im RFID-Leser: Der Motor des RFID-Lesers
        3. 6.2.3. Rund um den Dipol und andere Geschichten aus dem Antennenwald
      3. 6.3. Ein laues Lüftchen – die Luftschnittstelle
    3. 7. Verschiedene RFID-Systeme im Einsatz
      1. 7.1. Objekte mit RFID-Tags kennzeichnen
        1. 7.1.1. Objekte in offenen Systemen mit RFID-Tags kennzeichnen
        2. 7.1.2. Objekte mit RFID-Tags in halboffenen Systemen kennzeichnen
        3. 7.1.3. Objekte mit RFID-Tags in geschlossenen Systemen kennzeichnen
      2. 7.2. Wo die RFID-Tags gelesen werden
        1. 7.2.1. Lesebereiche zwischen homogenen Systemen
        2. 7.2.2. Lesebereiche zwischen heterogenen Systemen
      3. 7.3. Lesebereiche für RFID-Leser einrichten
        1. 7.3.1. Ihr Weg zu besseren Ergebnissen – alternative Konfigurationen
        2. 7.3.2. Wuuschsch-Schrumpf-Zisch: RFID-Leser an einer Folien-Schrumpf-Station
        3. 7.3.3. Eins nach dem anderen: RFID-Tags auf einem Regal lesen
        4. 7.3.4. Auswahl der im Regal am besten geeigneten Frequenz
        5. 7.3.5. Einrichten eines RFID-Lesers für ein Ladenregal
        6. 7.3.6. RFID-Leser installieren und in Betrieb nehmen
      4. 7.4. Von Skliften über Fussballstadien bis zu Hotels: HF-RFID im Einsatz
        1. 7.4.1. Skilifte
        2. 7.4.2. Durchsetzen von Beschränkungen – Ahndung von Übertretungen
        3. 7.4.3. Pharmazeutische Produkte
        4. 7.4.4. Weitere HF-RFID-Anwendungen in Geschäftsprozessen
  8. III. Eine RFID-Anwendung auch in Ihrem Unternehmen
    1. 8. Das Unsichtbare zum Anfassen: Prüfen Sie den Installationsor
      1. 8.1. Den Installationsort planvoll untersuchen
        1. 8.1.1. Woher die Messeinrichtungen nehmen?
        2. 8.1.2. Der richtige Aufbau für HF-Messungen
      2. 8.2. So führen Sie eine umfassende Störfeldvermessung aus
        1. 8.2.1. Der Volle Analyse-Zyklus
        2. 8.2.2. Untersuchen Sie wichtige Stellen im gesamten Betriebsbereich
        3. 8.2.3. Ich höre nichts, deshalb erzeuge ich meine Störungen selbst
        4. 8.2.4. Interferenz-Probleme lösen
      3. 8.3. Setzen Sie Ihre Analyse-Ergebnisse praktisch ein
    2. 9. Endlich! RFID-Tags an Paletten werden automatisch erkannt
      1. 9.1. Spezielle Lösungen für spezielle Fälle
        1. 9.1.1. Zielorientiertes Vorgehen
      2. 9.2. Nummern für Paletten
        1. 9.2.1. Die zwei Klassen von Nummern für Paletten
      3. 9.3. Die zwei Klassen von RFID-Tags für Paletten
        1. 9.3.1. Das Markieren der Palette
        2. 9.3.2. Das Markieren der Versandeinheit
      4. 9.4. Die drei Alternativen zum Lesen
        1. 9.4.1. Lesen mit dem Handleser
        2. 9.4.2. Automatisches Lesen vom Stapler oder Förderzeug aus
        3. 9.4.3. Automatisches Lesen am Ladetor
      5. 9.5. Kommen und Gehen – Lesen an einem Ladetor
        1. 9.5.1. Was Sie für ein optimal ausgestattetes Ladetor benötigen
        2. 9.5.2. RFID-Portale für Ladetore planen und einrichten
      6. 9.6. Nun setzen Sie Ihre Teststrecke ein
        1. 9.6.1. Hier für Paletten: Achtung, fertig, Test!
        2. 9.6.2. RFID-Tags verschiedener Hersteller für den Test auswählen
        3. 9.6.3. Integration der Identifizierung mit RFID-Tags in den Versandablauf
        4. 9.6.4. Das Lesen eines RFID-Tags an voll gepackten Paletten
    3. 10. RFID-Tags an Kartons
      1. 10.1. RFID-Tags an gestapelten Kartons lesen
        1. 10.1.1. Was ist bei Kartons anders als bei Paletten?
        2. 10.1.2. Lassen Sie es fließen – RFID-Tunnel für einzelne Kartons
      2. 10.2. Die richtige Stelle für die Kennzeichnung
        1. 10.2.1. Arbeiten Sie systematisch – Kartons werden zur Palette gepackt
      3. 10.3. Auswahl des geeignetsten RFID-Tags zur Kartonbezeichnung
        1. 10.3.1. Schaffen Sie sich eine Testumgebung für Kartons
        2. 10.3.2. Nun für Kartons: Achtung, fertig, Test!
        3. 10.3.3. RFID-Tags untersuchen
        4. 10.3.4. RFID-Tags an einzelnen oder an gestapelten Kartons testen
      4. 10.4. Produkteigenschaften, die die Lesung erschweren können
        1. 10.4.1. Hochfrequenz dämpfende Materialien
        2. 10.4.2. Anwendung des RFID-Dreiecks
        3. 10.4.3. Wirkungen des Materials auf das Signal
      5. 10.5. Das Beschreiben von RFID-Tags
        1. 10.5.1. RFID-Tags drauf und weg damit
        2. 10.5.2. Anbringen der Tags im Produktionsablauf
      6. 10.6. Das Geheimnis hoher Lesequoten an der Förderstrecke
        1. 10.6.1. Wie Sie Übersprechen vermeiden
        2. 10.6.2. Sicheres Lesen bei hoher Geschwindigkeit
    4. 11. Schluss mit dem Palaver: Testen, Auswählen, Installieren
      1. 11.1. Mobile oder fest montierte Leser – das ist hier die Frage
      2. 11.2. Die wichtigsten Bewertungskriterien beim Kauf
        1. 11.2.1. Planen Sie alle Kostenarten bei der Budgetierung ein
        2. 11.2.2. Testen Sie die Leistung der RFID-Leser
        3. 11.2.3. Untersuchen Sie die Anschlussmöglichkeiten für Netzwerke
        4. 11.2.4. Untersuchen der Feinabstimmung des RFID-Lesers
      3. 11.3. Installieren eines RFID-Lesers mit Antennen
        1. 11.3.1. Montage der RFID-Leser
        2. 11.3.2. Montage und Anschluss der Antennen
        3. 11.3.3. Einschalten des RFID-Lesers
        4. 11.3.4. Ausmessen der Pfadverluste im Lesebereich
  9. IV. Vorhang auf für Ihr Netzwerk
    1. 12. Middle-Wer? Es geht nicht nur um RFID-Leser
      1. 12.1. Ein kleiner Ausflug
        1. 12.1.1. Ein bisschen über Tags und Daten ...
        2. 12.1.2. ... und Offizielles über die Middleware
        3. 12.1.3. Und noch ein bisschen weiter
      2. 12.2. Markieren, Filtern, Abgleichen, Weiterleiten – Was die Middleware mindestens für Sie tun muss
        1. 12.2.1. Ein Savant ist ein Wissender, keinesfalls ein gewöhnlicher Dummling
      3. 12.3. Was die Middleware verschiedener Anbieter leistet
        1. 12.3.1. Eine Middleware-Architektur zusammenstellen
        2. 12.3.2. Die polyglotte Middleware-Architektur in drei Schichten
        3. 12.3.3. Abschätzen der vorhandenen IT-Investitionen und IT-Fähigkeiten
      4. 12.4. Früh- oder Spätaufsteher? Ordnen Sie Ihre Anforderungen nach Prioritäten
        1. 12.4.1. Wie Sie ein Maximum an Information aus Ihrer Middleware herausholen
    2. 13. Vom Pilotprojekt zur Patentlösung: RFID-Systeme mit einem erfolgreichen Team aufbauen
      1. 13.1. Erstellen Sie ein Projekthandbuch
        1. 13.1.1. Im Team gibt es keine Individuen, sondern Rollen
        2. 13.1.2. Erstellen Sie einen Plan für das Pilotprojekt
        3. 13.1.3. Beginnen Sie mit den wichtigeren Aufgaben als Kern des Projektplans
        4. 13.1.4. Ein Inspektor für die Ergebnispapiere
        5. 13.1.5. Ein Inspektor für Probleme und deren Lösung
        6. 13.1.6. Arbeiten nach einem Phasenplan
      2. 13.2. übergang von der Pilotinstallation zur Produktion
        1. 13.2.1. Erfolgsfaktoren für das Pilotprojekt und die Tests
        2. 13.2.2. Die abschließende Befragung
      3. 13.3. Tipps für ein erfolgreiches RFID-System im Prozessablauf
    3. 14. Richten Sie Ihr RFID-System ein
      1. 14.1. Konfigurieren und Inbetriebsetzen der RFID-Leser
        1. 14.1.1. Bevor Sie anfangen, etwas einzustellen
        2. 14.1.2. Die Schritte der Konfiguration eines RFID-Lesers
        3. 14.1.3. Richten Sie die Konfigurationsklassen ein
      2. 14.2. Woher kommen die Nummern?
        1. 14.2.1. Einfache Hierarchien für unverwechselbare Nummern an Produkten
        2. 14.2.2. Unverwechselbare Seriennummern zuweisen
      3. 14.3. RFID-Tags auf Objekte kleben
        1. 14.3.1. RFID-Tags einsetzen, ohne sie zu zerbrechen
        2. 14.3.2. Nord-Nordwest, wie die Welle läuft: Orientieren der RFID-Tags auf Gegenständen
      4. 14.4. Produkte durch den Betrieb befördern
        1. 14.4.1. RFID-Tags und RFID-Leser begegnen sich
        2. 14.4.2. Wie in der Säuglingsstation: Gaaanz vooorsichtig anfassen, umdrehen oder anheben
      5. 14.5. Trainieren Sie Ihr Team
        1. 14.5.1. Den RFID-Leser manuell in Betrieb nehmen
        2. 14.5.2. Fehllesungen erkennen und behandeln
      6. 14.6. Prozesse verbessern oder ändern
        1. 14.6.1. Wie die RFID-Technik auf Ihre Angestellten wirkt
    4. 15. Oh Schreck, die Tags sind weg: Wie überwachen Sie Ihr RFID-Netzwerk?
      1. 15.1. Warum wird ein RFID-System überwacht?
        1. 15.1.1. Lokal erkennen, ob die RFID-Leser arbeiten und ob sie gut arbeiten
        2. 15.1.2. Eine einfache Signalisierung des Zustandes eines RFID-Lesers
        3. 15.1.3. Fehlerbehandlung nach Fehlersignalen
        4. 15.1.4. Die drei Monitoring-Formen
        5. 15.1.5. Die drei Formen der Überwachung einrichten
        6. 15.1.6. Prüfen, ob der RFID-Leser angeschlossen ist und korrekt arbeitet
        7. 15.1.7. Unterscheiden Sie zwei gängige Verfahren
        8. 15.1.8. Das Verhalten der RFID-Systeme messen und deuten
        9. 15.1.9. Eine statistische Überwachung einrichten
        10. 15.1.10. Zerlegen Sie Ihre Daten zum Monitoring in wiederkehrende Zeitintervalle
      2. 15.2. Metrik Nummer 1: Zählwerte erfasster Objekte
      3. 15.3. Metrik Nummer 2: Mittelwert der Lesequote
        1. 15.3.1. Stimmen Sie die Stichprobenumfänge und die Zeitintervalle auf die Prozesse ab
        2. 15.3.2. Erkennen Sie mit Hilfe von Statistik, ob der RFID-Leser gut arbeitet
      4. 15.4. Metrik Nummer 3: Momentane gegen erwartete Lesequote
      5. 15.5. Metrik Nummer 4: Mittlere ausfallfreie Zeit
        1. 15.5.1. Das Monitoring wächst mit dem Ausbau Ihres RFID-Netzwerks
        2. 15.5.2. Ein Bewertungsschema für Ihr Monitoring des RFID-Netzwerks
  10. V. Der Umgang mit Pfennigfuchsern und Erbsenzählern
    1. 16. Das Geschäftsmodell für Ihr Vorgehen entwerfen
      1. 16.1. Die erste Runde mit Ihrem Team »RFID-Technik«
      2. 16.2. Wenden Sie ein erprobtes Vorgehenskonzept an
        1. 16.2.1. Schritt 1: Legen Sie das Vorgehen im Detail fest und schulen Sie das Team
        2. 16.2.2. Schritt 2: Bestimmen Sie den Umfang der Arbeit – und Ihre Annahmen für Ihr Vorgehen
        3. 16.2.3. Schritt 3: Bestimmen Sie die treibenden Kräfte, das unternehmerische Vorgehen und die entscheidenden Faktoren
        4. 16.2.4. Schritt 4: Identifizieren und bewerten Sie Geschäftsprozesse und Schnittstellen
        5. 16.2.5. Schritt 5: Stellen Sie fest, welche ergänzenden oder konkurrierenden Initiativen es gibt
        6. 16.2.6. Schritt 6: Identifizieren Sie die strategischen und ökonomischen Vorteile
        7. 16.2.7. Schritt 7: Entwickeln Sie Bedingungen zur Investitionsplanung
        8. 16.2.8. Schritt 8: Entwerfen Sie einen Fahrplan zur Einführung
        9. 16.2.9. Schritt 9: Kommunizieren Sie Ihr Geschäftsmodell im Unternehmen
    2. 17. Passen Sie RFID-Technik in Ihre Strategie ein
      1. 17.1. Überwinden Sie alle Zweifel durch strategisches Denken
        1. 17.1.1. Berechnen des ROI – Ein kluger Ansatz zur Einführung der RFID-Technik
      2. 17.2. Tschingderassabumm: Methoden, mit RFID-Technik Kosten zu sparen
        1. 17.2.1. Ersatz der Etiketten
        2. 17.2.2. Verbesserte Versandabwicklung
        3. 17.2.3. Management der Lagerdauer der Produkte: Kontrolliertes Produktalter
        4. 17.2.4. Kommissionierlager und Lagerzentrum und Inventuren
        5. 17.2.5. Nicht messbare Vorteile in der Analyse der Vorteile der RFID-Technik
      3. 17.3. Zusammenzählen der geschätzten Kosten
        1. 17.3.1. Addieren Sie Kosten und Vorteile
      4. 17.4. RFID als ein Werkzeug für strategische Expansion
        1. 17.4.1. RFID-Technik als Strategie im Wettbewerb
    3. 18. Wie Sie die Projektvergabe für Ihr RFID-Netzwerk vorbereiten
      1. 18.1. Gründe für einen externen Anbieter statt eines internen Projekts
        1. 18.1.1. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Vergabe
        2. 18.1.2. Definition der speziellen Unternehmensziele und des angemessenen Zeitplans
        3. 18.1.3. Kann Ihr eigenes Personal die Herausforderungen der RFID-Netzwerke erfüllen?
      2. 18.2. Systematischer Aufbau und Betrieb des RFID-Netzwerks
        1. 18.2.1. Geld, Geld und immer wieder Geld: Vergleichen Sie die Kosten
        2. 18.2.2. Wo gibt es überhaupt schon funktionierende RFID-Netzwerke?
        3. 18.2.3. Klären Sie den Horizont der Anforderungen
        4. 18.2.4. Betriebliche Anforderungen an das Angebot
        5. 18.2.5. Technische Anforderungen (Requirements)
      3. 18.3. Auswerten der Angebote
        1. 18.3.1. Erfahrung und Referenzen
      4. 18.4. Erstellen Sie einen Vertragsentwurf für den Werkvertrag
        1. 18.4.1. Verhandeln Sie einen Werkvertrag mit einem Anbieter
    4. 19. Internationale Normen und Industriestandards
      1. 19.1. Entwicklung von Standards und Normen
        1. 19.1.1. Weitere Entwicklung der Normen
      2. 19.2. Institutionen internationaler Normung (ISO/IEC)
        1. 19.2.1. Die Normen der ID-Karten (ISO/IEC JT1/SC17)
        2. 19.2.2. Die Normen zur Datenkommunikation für RFID-Tags (JTC1/SC31/WG4)
        3. 19.2.3. Die Normen zur Luftschnittstelle für RFID-Tags (JTC1/SC31/WG4)
      3. 19.3. Internationale Standardisierung im Handel
        1. 19.3.1. GS1-International
        2. 19.3.2. EAN International und EAN.UCC
        3. 19.3.3. EPCglobal
        4. 19.3.4. UCCnet
        5. 19.3.5. GS1-Deutschland
        6. 19.3.6. Global Standards Management Process (GSMP)
      4. 19.4. Internationale Standardisierung in Teilmärkten
        1. 19.4.1. AIAG
        2. 19.4.2. Odette
        3. 19.4.3. OASIS
  11. VI. Der Top-Ten-Teil
    1. 20. Zehn Grundregeln für die Verwendung von RFID-Tags
      1. 20.1. Regel 1: Jedes Objekt hat zuerst eine lesbare Kennzeichnung ohne RFID. – Erst dann erhält es zusätzlich ein RFID-Tag.
      2. 20.2. Regel 2: Ein RFID-Tag ist nie zu teuer. – Der mittels RFID-Tag erreichbare Vorteil mag wohl zunächst zu gering geschätzt sein.
      3. 20.3. Regel 3: Eine RFID-Lösung kann keine Organisation ersetzen.
      4. 20.4. Regel 4: Ein RFID-Tag kann nie der einzige Ort einer Datenspeicherung sein.
      5. 20.5. Regel 5: Ein RFID-Tag allein ist kein Schutz.
      6. 20.6. Regel 6: Ein RFID-Tag allein ist keine Sicherung.
      7. 20.7. Regel 7: Zu jeder RFID-Erfassung gehören eine Zeit und eine Richtung sowie die Identität des gelesenen RFID-Tags und des lesenden RFID-Lesers.
      8. 20.8. Regel 8: Es ist grober Unfug, alle Information aus dem Prozess ungefiltert zu einem entfernten zentralen Speicher zu senden.
      9. 20.9. Regel 9: Wenn es keine Ereignismeldung zu einer entsprechenden Erwartung gibt, ist damit nicht garantiert, dass das Ereignis nicht stattgefunden hat.
      10. 20.10. Regel 10: Soweit das RFID-System funktioniert, gut. Falls ein RFID-System zeitweise nicht funktioniert, muss es dafür eine Ersatzregel geben.
    2. 21. Dreimal zehn Websites
      1. 21.1. AIM Deutschland
      2. 21.2. Auto-ID Labs
      3. 21.3. Auto-ID Lab @ Adelaide
      4. 21.4. AutoID-org
      5. 21.5. Deister Electronic – The RFID Company
      6. 21.6. Deutsches Institut für Normung, DIN
      7. 21.7. EPCglobal
      8. 21.8. EURODATA COUNCIL
      9. 21.9. European Health Industry Business Communications Council
      10. 21.10. Feig Electronic Weilburg, Hessen
      11. 21.11. FLog, Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund
      12. 21.12. GS1 Inc. EAN International
      13. 21.13. GS1 (Global Standards One) Germany
      14. 21.14. Identec Solutions AG, Lustenau, Österreich
      15. 21.15. IDTechEx
      16. 21.16. IEEE
      17. 21.17. International Organisation of Standards, ISO
      18. 21.18. Meshed Systems GmbH, München
      19. 21.19. QED Systems
      20. 21.20. RFID Exchange
      21. 21.21. RFID im Blick
      22. 21.22. RFID Journal Online
      23. 21.23. RFID Solutions Online
      24. 21.24. RFID Update
      25. 21.25. Technologie-Beratungsstelle des DGB in Bielefeld
      26. 21.26. The RFID Gazette
      27. 21.27. UCLA Los Angeles RFID@WINMEC Projekt
      28. 21.28. Uniform Code Council
      29. 21.29. UNSPSC, United Nations Standard Products and Services Code
      30. 21.30. Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e. V. (VDEB)
      31. 21.31. W3C, das World Wide Web Consortium
  12. A. Glossar elektrotechnischer und physikalischer Fachbegriffe

Product information

  • Title: RFID Für Dummies®
  • Author(s): Patrick J. Sweeney
  • Release date: July 2006
  • Publisher(s): für Dummies
  • ISBN: 9783527702633