Selbstorganisierte Teams führen

Book description

  • schrittweises Eintauchen in die Thematik- Beschreibung von vielen konkreten Werkzeugen, die in der Praxis helfen- eingeschobene Praxisbeispiele illustrieren den Text und lockern ihn auf - Thema zieht an, der Markt für diese Sorte von Büchern entsteht erst so richtig- bekannter Autor in der Agile & Lean Community

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Kapitel 1: Grundlagen selbstorganisierter Teams
    1. 1.1 Was sind selbstorganisierte Teams?
      1. 1.1.1 Gesetze der Selbstorganisation
      2. 1.1.2 Das C/D/E-Modell
    2. 1.2 Wozu brauchen wir selbstorganisierte Teams?
      1. 1.2.1 Von unternehmerischer Agilität zum agilen Management
    3. 1.3 Was haben selbstorganisierte Teams mit Führung zu tun?
      1. 1.3.1 Selbstorganisierte Fußballsysteme
      2. 1.3.2 Geteilte Führung
  7. Kapitel 2: Ein Modell für die Führung selbstorganisierter Teams
    1. 2.1 Drei Ebenen
    2. 2.2 Grundwerte selbstorganisierter Teams
    3. 2.3 Commitment
    4. 2.4 Einfachheit
    5. 2.5 Respekt
    6. 2.6 Mut
  8. Kapitel 3: Führungskompetenz: Fokussieren
    1. 3.1 Wert und Verschwendung
    2. 3.2 Eine gefährliche Leiter und das Langstrumpf-Prinzip
    3. 3.3 Die Illusion des Könnens
    4. 3.4 Diskrepanzen zwischen Wissen und Tun
    5. 3.5 Übung macht den Meister
    6. 3.6 Entscheidendes, Monströses und Unerwartetes
    7. 3.7 Unternehmenskulturelle Differenzen
  9. Kapitel 4: Führungskompetenz: Designen
    1. 4.1 Traditionelle Entwicklungsorganisationen
    2. 4.2 Agile Softwareentwicklung
      1. 4.2.1 Scrum
      2. 4.2.2 Kanban
    3. 4.3 Visuelles Arbeitsmanagement
    4. 4.4 Design durch Limitierung und Pull-System
    5. 4.5 Design mittels Messungen
    6. 4.6 Verbesserung und Management
    7. 4.7 Experimente zur Neugestaltung der Managementrolle
    8. 4.8 Experimentelle Erkenntnisse
  10. Kapitel 5: Führungskompetenz: Moderieren
    1. 5.1 Einzelgespräche moderieren
      1. 5.1.1 Wertschätzendes Erkunden
      2. 5.1.2 Bescheidenes Befragen
    2. 5.2 Gruppengespräche moderieren
      1. 5.2.1 Besprechungen im selbstorganisierten Umfeld leiten
    3. 5.3 Große Gruppen moderieren
    4. 5.4 Im Reich der großen Systeme
  11. Kapitel 6: Führungskompetenz: Verändern
    1. 6.1 Veränderungen auf der persönlichen Ebene
    2. 6.2 Veränderungen auf Teamebene
      1. 6.2.1 Illusionen und desillusionierende Übungen
      2. 6.2.2 Kollegiales Feedback
    3. 6.3 Veränderungen auf Unternehmensebene
      1. 6.3.1 Die Änderungsinitiative ist zu unklar
      2. 6.3.2 Leute, die von der Veränderung betroffen sind, werden nicht aktiv beteiligt
      3. 6.3.3 Es fehlt an kontinuierlichen Veränderungsflüssen
  12. Kapitel 7: Werkzeuge zum Fokussieren
    1. 7.1 Kunden-Radar
    2. 7.2 Team Mission Statement
    3. 7.3 Team Vision Statement
    4. 7.4 C/D/E-Check
    5. 7.5 Leiter der Schlussfolgerung
    6. 7.6 Team-Panoptikum
    7. 7.7 Persönliche Entwicklung
    8. 7.8 Führungs-Radar
    9. 7.9 Unternehmenskultur
    10. 7.10 Organisationsdiagnose
      1. Wozu eine Organisationsdiagnose?
      2. Wie wird eine Organisationsdiagnose moderiert?
  13. Kapitel 8: Werkzeuge zum Designen
    1. 8.1 Mikromanagement
    2. 8.2 Starthilfe
    3. 8.3 Team Charter
    4. 8.4 Teamentwicklung
    5. 8.5 Erlebnisorientierte Übungen
    6. 8.6 Standortbestimmung
    7. 8.7 Voraussetzungen für ein Kanban-System
    8. 8.8 Visuelles Arbeitsmanagement
    9. 8.9 Design der Managementrolle
    10. 8.10 Action Review Cycle
    11. 8.11 Makromanagement
  14. Kapitel 9: Werkzeuge zum Moderieren
    1. 9.1 Wertschätzendes Interview
    2. 9.2 Bescheidenes Befragen
    3. 9.3 Go-around
      1. Was ist ein Go-around?
      2. Wozu Go-arounds?
      3. Wie ein Go-around moderiert werden sollte:
    4. 9.4 Fishbowl
      1. Was ist ein Fishbowl?
      2. Wozu ein Fishbowl?
      3. Wie ein Fishbowl moderiert werden sollte:
    5. 9.5 Planungsmeeting
      1. Was ist ein Planungsmeeting?
      2. Wozu dieses Meeting?
      3. Wie wird dieses Meeting moderiert?
    6. 9.6 Standup-Meeting
      1. Was ist ein Standup-Meeting?
      2. Wozu dieses Meeting?
      3. Wie wird dieses Meeting moderiert?
    7. 9.7 Product Review
      1. Was ist ein Product Review?
      2. Wozu dieses Meeting?
      3. Wie wird dieses Meeting moderiert?
    8. 9.8 Operations Review
      1. Was ist ein Operations Review?
      2. Wozu ist das Meeting gut?
      3. Wie wird das Meeting moderiert?
    9. 9.9 Retrospektive
      1. Was ist eine Retrospektive?
      2. Wozu ist das Meeting gut?
      3. Wie wird das Meeting moderiert?
    10. 9.10 Retrospektive: Vorbereitung
    11. 9.11 Großgruppenveranstaltungen
      1. Ziele definieren
      2. Teilnehmende auswählen
      3. Den Rahmen abstecken
      4. Die Bühne bereiten
      5. Unterkunft, Verpflegung, Pausen organisieren
      6. Den Arbeitsfluss gestalten
      7. Die informelle Kommunikation gestalten
      8. Zusammenarbeit der Großgruppenmoderatoren gestalten
    12. 9.12 World Café
      1. Was ist ein World Café?
      2. Wozu dieses Meeting?
      3. Wie wird dieses Meeting moderiert?
    13. 9.13 Open Space
      1. Was ist ein Open Space?
      2. Wozu ein Open Space?
      3. Wie wird ein Open Space moderiert?
    14. 9.14 Lean Coffee
      1. Was ist ein Lean Coffee?
      2. Wozu ein Lean Coffee?
      3. Wie wird ein Lean Coffee moderiert?
  15. Kapitel 10: Werkzeuge zum Verändern
    1. 10.1 Persönliche Retrospektive
      1. Erfahrungen
      2. Erkenntnisse
      3. Entscheidungen
    2. 10.2 Energie-Check
    3. 10.3 Zukunftsbilder
      1. Meine Lebenslinie
      2. Mein eigener Nachruf
      3. Meine besonderen Qualitäten
    4. 10.4 Schluss mit ...!
    5. 10.5 Feedback and Feed-forward
    6. 10.6 Der Feedback-Planer
    7. 10.7 Schwierige Teamsituationen
    8. 10.8 Kollegiales Feedback
    9. 10.9 Change-Teams
    10. 10.10 Stakeholder-Landkarte
      1. Was ist eine Stakeholder-Landkarte?
      2. Wozu eine Stakeholder-Landkarte?
      3. Wie wird eine solche Landkarte erstellt?
    11. 10.11 Stakeholder-Interview
      1. Vorbereitung des Interviews
      2. Durchführung
      3. Auswertung
    12. 10.12 Visuelles Veränderungsmanagement
      1. Bilanzieren Sie Ihre bisherigen Veränderungsinitiativen
      2. Stellen Sie das visuelle Management auf den Prüfstand
      3. Designen Sie ein für Ihren speziellen Kontext maßgeschneidertes System
    13. 10.13 Veränderungsleinwände
  16. Referenzen
  17. Index

Product information

  • Title: Selbstorganisierte Teams führen
  • Author(s): Siegfried Kaltenecker
  • Release date: January 2016
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864903328