
|
279
Kapitel 12
KAPITEL 12
Google Search Console
für Apps und mobile
Websites
Nutzer erwarten, dass eine Website unabhängig von der Displaygröße möglichst
gut dargestellt wird und einfach zu bedienen ist. Ob das über ein responsives Web-
design, eine separate Mobile-Variante oder eine App geschieht, ist für den Nutzer
dabei nicht unbedingt entscheidend. Hauptsache, die Darstellung passt möglichst
optimal zum verwendeten Endgerät.
Weil immer mehr Zugriffe auf Webinhalte über mobile Geräte erfolgen, müssen Sie
sich zwangsläufig mit dem Thema Mobile SEO beschäftigen. Websites, die ihre
Inhalte nicht gut auf Mobilgeräte ausrichten, bieten Besuchern nicht die bestmög-
liche Nutzererfahrung und werden in den organischen Ergebnissen bei Anfragen
über Mobilgeräte im Vergleich zum Desktop-Ranking schlechter gefunden. Das
ändert sich, wenn der Webauftritt konsequent auf mobile Geräte optimiert wird.
Abbildung 12-1: Als Google die mobile Nutzerfreundlichkeit stärker berücksichtigte, verlor wissen.de in den mobilen
Ergebnissen an Sichtbarkeit. Seitdem jedoch die Seite mobilfreundlich(er) geworden ist, wird sie mobil
sogar besser gefunden als auf Desktopgeräten. (Quelle: sistrix.de)
Da einzelne Inhalte häufig nicht nur unter einer Adresse erreichbar sind, sondern
beispielsweise im Desktopwebauftritt, auf einer separaten mobilen Website und
womöglich zusätzlich in einer App zur Verfügung stehen, steigen Nutzer über die
Google-Suche kommend auf verschiedenen Adressen ein – in Apps zumindest
In diesem Kapitel:
• Google Search Console für Apps
• Google Search Console für
separate mobile Websites
• Zusammenfassung des Kapitels
Get SEO mit Google Search Console, 2nd Edition now with the O’Reilly learning platform.
O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.