Soziale Netzwerke, 3rd Edition

Book description

Die moderne Netzwerk-Gesellschaft zeichnet sich durch vielfältige Formen der Vernetzung aus: Unternehmen bündeln ihre Ressourcen in Unternehmens-Netzwerken. In Politik-Netzwerken wirken Interessengruppen, aber auch Betroffene an der politischen Regulierung mit. In regionalen Netzwerken nutzen die Akteure die Vorteile räumlicher Nähe. Im Internet hingegen kommuniziert man im globalen Maßstab in virtuellen Netzwerken.
Das Werk präsentiert Methoden und theoretische Perspektiven, die zum Verständnis dieser unterschiedlichen Varianten des Phänomens „Netzwerk“ beitragen. Zudem liefert es Einblicke in eine Reihe von Praxisfeldern der Netzwerk-Gesellschaft.

Table of contents

  1. Soziale Netzwerke
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einleitung
    1. Netzwerke in der mobilenEchtzeit-Gesellschaft
      1. 1 Dimensionen der Netzwerk-Gesellschaft
      2. 2 Die Macht der Daten-Netze
        1. 2.1 Mobiles Internet
        2. 2.2 Datenpreisgabe im Internet
        3. 2.3 Steuerung und Manipulation von Individuen
        4. 2.4 Trendprognosen
      3. 3 Steuerung komplexer Systeme
        1. 3.1 Beispiel Verkehrstelematik
        2. 3.2 Das Individuum als passives Anhängsel des Systems?
        3. 3.3 Echtzeit-Steuerung als neuer Governance-Modus?
        4. 3.4 Wohin geht der Trend?
        5. 3.5 Die Praxis der Governance:Das Beispiel der intelligenten Netze
        6. 3.6 Paradigmenwechsel
        7. 3.7 Echtzeit-Steuerung
      4. 4 Die Verletzlichkeit der Echtzeit-Gesellschaft
        1. 4.1 Transformation der Gesellschaft
        2. 4.2 Wie der Computer uns verändert (hat)
      5. 5 Fazit: Die Macht der Netzwerke
      6. 6 Literatur
    2. Zum Stand der Netzwerkforschungin den Sozialwissenschaften
      1. 1 Die vernetzte Gesellschaft
      2. 2 Netzwerke in der Transaktionskostenökonomie
      3. 3 Ansatzpunkte der soziologischen Netzwerkforschung
      4. 4 Beiträge zur Analyse von Interorganisations-Netzwerken
        1. 4.1 Symmetrische und asymmetrische Netzwerke
        2. 4.2 Regionale und strategische Netzwerke
        3. 4.3 Innovations- und Diffusions-Netzwerke
        4. 4.4 Policy-Netzwerke
      5. 5 Soziale Netzwerke und soziologische Theorie
      6. 6 Literatur
  7. Methoden der Netzwerkforschung
    1. Netzwerkstrukturen als soziales Kapital
      1. 1 Für eine strukturalistische Perspektive in der Soziologie
      2. 2 Soziales Kapital als Scharnier zwischen Akteuren und Strukturen
      3. 3 Operationalisierung von sozialem Kapital
        1. 3.1 Akteurbezogene Maßzahlen
        2. 3.2 Netzwerkbezogene Maßzahlen
        3. 3.3 Maßzahlen zu Teilgruppen in Netzwerken
      4. 4 Soziales Kapital und Exzellenz in einem Forschungsnetzwerk
        1. 4.1 Erhebung der Netzwerkdaten
        2. 4.2 Blockmodellanalyse
        3. 4.3 Analyse von Zentralität und Prestige
        4. 4.4 Folgerungen
      5. 5 Schlussbemerkung
      6. 6 Literatur
    2. Softwarebasierte Methoden der Netzwerk-Analyse
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Formale Netzwerk-Analyse mit UCINET
        1. 2.1 Akteur-Netzwerk
        2. 2.2 Event-Netzwerk
        3. 2.3 Sinn und Zweck der formalen Netzwerk-Analyse
      3. 3 Computersimulation sozialer Netzwerke
        1. 3.1 NetLogo
        2. 3.2 Modellierung
        3. 3.3 Dynamische Prozesse und Mikrofundierung
        4. 3.4 Simulation von Netzwerken
        5. 3.5 Zwischenfazit
      4. 4 Resümee: Formale Netzwerk-Analyse und Computersimulation im Vergleich
      5. 5 Epilog: Die Macht der Netzwerk-Analyse
      6. 6 Literatur
  8. Interorganisations-Netzwerke
    1. Strategische Netzwerke
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Wandel von Unternehmensstrukturen und interorganisationale Netzwerke
      3. 3 Kooperation in strategischen Netzwerken
        1. 3.1 Strategische Netzwerke als spezifische Form interorganisationaler Netzwerke
        2. 3.2 Machtunterlegene Akteure und strategische Kooperation
      4. 4 Strategische Kooperation im Kfz-Gewerbe
      5. 5 Interaktion in strategischen Netzwerken
      6. 6 Fazit
      7. 7 Literatur
    2. Regionale Netzwerke
      1. 1 Konzept, Merkmale und Dilemmata regionaler Netzwerke
        1. 1.1 Räumliche Nähe, Lernen und Wissen
        2. 1.2 Vertrauen und regionale Ordnungen
        3. 1.3 Die Dilemmata regionaler Wirtschaftsräume
      2. 2 Die Debatte um die Grundlagen regionaler Leistungsfähigkeit
      3. 3 Zum Stellenwert zwischenbetrieblicher Kooperationsnetzwerke
      4. 4 Zusammenfassung
      5. 5 Literatur
    3. Policy-Netzwerke
      1. 1 Was sind Policy-Netzwerke?
      2. 2 Eigenschaften von Policy-Netzwerken
        1. 2.1 Die Akteure in Policy-Netzwerken
        2. 2.2 Die Beziehungen zwischen den Akteuren in Policy-Netzwerken
      3. 3 Policy-Netzwerk als Metapher – die heuristische Perspektive
      4. 4 Typologie von Policy-Netzwerken – die deskriptive Perspektive
      5. 5 Policy-Netzwerke als Steuerungsform – die Governance-Perspektive
        1. 5.1 Policy-Netzwerke und Governance im weiten Sinn
        2. 5.2 Policy-Netzwerke und Governance im engeren Sinn
      6. 6 Kritische Anmerkungen
        1. 6.1 Vor- und Nachteile der Steuerungsform Policy-Netzwerk
        2. 6.2 Policy-Netzwerke als Erklärung für Politikergebnisse?
      7. 7 Methoden der Erforschung von Policy-Netzwerken
      8. 8 Konklusion
      9. 9 Literatur
    4. Innovations-Netzwerke
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Methodische Zugänge zum Phänomen Innovations-Netzwerke
      3. 3 Zur Geschichte des Konzepts der Innovations-Netzwerke
      4. 4 Wie funktionieren Innovations-Netzwerke?
        1. 4.1 System builder
        2. 4.2 Das Modell der Innovations-Netzwerke von Kowol/Krohn
        3. 4.3 Das Phasenmodell der Technikgenese
        4. 4.4 Kritik des Konzepts der Innovations-Netzwerke
      5. 5 Empirische Befunde zu den Effekten von Netzwerken
      6. 6 Fazit: Quantitative und qualitative Analysen von Innovations-Netzwerken
      7. 7 Literatur
  9. Interpersonale Netzwerke
    1. Beziehungsnetzwerke im Internet
      1. 1 „Networking-Sites“ im Internet
        1. 1.1 Web 1.0 – Web 2.0
        2. 1.2 Social Software
      2. 2 Formale Netzwerkanalyse
      3. 3 Forschungsstrategien und die Möglichkeitender Netzwerkanalyse
        1. 3.1 Netzwerkdaten im Internet
        2. 3.2 Datentypen und Analysestrategien
      4. 4 Beziehungsstrukturen im Internet in netzwerktheoretischer Perspektive
      5. 5 Fazit
      6. 6 Glossar
      7. 7 Literatur
  10. Theoretische Perspektiven
    1. Akteur-Netzwerk-Theorie - Zur Ko-Konstitution von Gesellschaft, Natur und Technik
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Drei Beispiele für die ungewohnte Sichtweise heterogener Assoziierung
        1. 2.1 Von Muscheln und Menschen
        2. 2.2 Vom Problem, Türen geschlossen zu halten
        3. 2.3 Vom moralischen Gewicht des Schlüsselanhängers
      3. 3 Konzeptuelle Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie
        1. 3.1 Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Radikalisierung des Sozialkonstruktivismus
        2. 3.2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methodologie
        3. 3.3 Der Prozess der Erzeugung konvergenter und irreversibler Netzwerke
      4. 4 Kritische Anmerkungen zu den konzeptionellen Grundlagen
        1. 4.1 Das Selbstanwendungsproblem
        2. 4.2 Das Problem des Öffnens von Blackboxes
      5. 5 Ausblick: Die Akteur-Netzwerk-Theorie als allgemeine Sozialtheorie
      6. 6 Literatur
    2. Verbindungen und Grenzen - Der Netzwerkbegriff in der Systemtheorie
      1. 1 Einleitung
      2. 2 Systemtheoretische Versionen des Netzwerkbegriffs
        1. 2.1 Netzwerke als Formen der Inklusion (Luhmann)
        2. 2.2 Netzwerke als autopoietische Systeme höherer Ordnung (Teubner)
        3. 2.3 Netzwerke als strukturelle Kopplung von Organisationen (Kämper/Schmidt)
        4. 2.4 Netzwerke als komplementäre Strukturen (Tacke)
        5. 2.5 Netzwerke als Systeme (Bommes/Tacke)
        6. 2.6 Involution von Netzwerken zu Systemen (Fuchs)
        7. 2.7 Netzwerk als Form der Kommunikation (Baecker)
        8. 2.8 Netzwerke als Verknüpfung von sozialen Beziehungen (Holzer/Fuhse)
        9. 2.9 Vergleich
      3. 3 Systemtheoretische Beiträge zur Netzwerktheorie
        1. 3.1 Netzwerke aus Kommunikationsprozessen
        2. 3.2 Netzwerke als Sinnstrukturen
        3. 3.3 Identitäten in Netzwerken und in Systemen
        4. 3.4 Funktionale Differenzierung und Netzwerke
      4. 4 Resümee
      5. 5 Literatur
  11. Autorenverzeichnis

Product information

  • Title: Soziale Netzwerke, 3rd Edition
  • Author(s): Johannes Weyer
  • Release date: May 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486990553