Book description
Wer in Städten über bloßes Sightseeing hinaus fotografieren möchte, muss die Motive vorab recherchieren und sich einen genauen Plan machen, wann und wo er/sie was fotografieren möchte. Vor Ort stellen sich dann fotografische Herausforderungen wie steile Perspektiven und schwierige Lichtverhältnisse, vom dynamischen Durcheinander einer Stadt ganz zu schweigen, aus dem man sich sein Motiv erarbeiten muss. – Nicht einfach, da gute Fotos zu machen!
Éric Forey beschreibt von der Planung bis zur Umsetzung eines Städtefototrips alles Wichtige: die Vorbereitung, die Priorisierung der Fotoliste vor Ort und vor allem die vielen fotografischen Tipps und Tricks, die wirklich zu tollen Bildern verhelfen: Arbeiten mit Symmetrien, Spiegelungen, Abstraktionen, Farben und Kontrasten, Fotografieren bei schlechten Lichtbedingungen, etwa in Innenräumen und bei Nacht.
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Reiseplanung: Ja oder Nein?
-
1 Vor der Reise
- 1.1 Erste Recherchen
- Reiseführer
- Internet und soziale Netzwerke
- 1.2 Hilfsmittel zur Orientierung
- Herkömmliches Kartenmaterial auf Papier
- Google Maps (oder Entsprechendes)
- 1.3 Von A nach B kommen
- Weitere Hilfsmittel
- 1.4 Die Fotoausrüstung
- Kameras und Objektive
- Bei Kurzreisen oder Fahrten in nahegelegene Städte
- Stative
- Filter
- 1.5 Computerausrüstung
- Computer
- Externe Festplatte
- Speicherkarten
- 2 Organisation vor Ort
-
3 Die recherchierten Schauplätze ins Bild setzen
- 3.1 Um das Motiv herumgehen
- Aufnahmen aus der Untersicht
- 3.2 Aufnahmen aus der Obersicht
- 3.3 Verflachung der Perspektive
- 3.4 Ausrüstung und Einstellungen
- 3.5 Innenräume fotografieren
- 3.6 Aufnahmen aus der Ober- und Untersicht
- 3.7 Korrektur der Perspektive
- 3.8 Tricks bei schwachem Licht
- Längere Belichtungszeiten
- Größere Blendenöffnungen
- Höhere Empfindlichkeiten
- Meine kreative Grundentscheidung
- Einstellung des Weißabgleichs
- 3.9 Belichtung prüfen
- 3.10 Weiterführende Informationen
- 3.11 Die eigene Kreativität anregen
- Überschneidungen von Bildebenen
- Spiegelungen
- Schattenspiel
- Komprimierung der Perspektive
- Kontraste
- 50:50-Bildaufteilung
- Bildrhythmik
- Gegenüberstellung von kalten und warmen Farben
- Minimalistische Aufnahmen
- Abstraktionen
- Farbe als bildbeherrschendes Element
- »Postkartenmotive« gut darstellen
- Andere Ansichten
- Besondere Stimmungen
- Oberflächen zum Vorschein bringen
- Bauwerke und ihre Bedeutung
-
4 Die Seele einer Stadt
- 4.1 Symbolträchtige Besonderheiten
- 4.2 Straßen
- Die allgemeine Atmosphäre
- 4.3 Fassaden und Wände
- Geschäfte
- Stadtmöbel
- Ungewöhnliche Schauplätze
- 4.4 Verkehrsmittel
- Öffentlicher Nahverkehr
- Andere Fahrzeuge
- 4.5 Begegnungen
- Die Stadt als Kulisse
- Aussagefähige Fotos der Bewohner einer Stadt
- Menschenmengen
- Berufstätige
- Feste und Feiern
- Nachtaufnahmen
- Grafische Aufnahmen mit Menschen
- Einfache Szenen des Alltags
- 5 Nach der Reise
- Index
Product information
- Title: Städte fotografieren
- Author(s):
- Release date: May 2021
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864908217
You might also like
book
The Art of the Travel Journal
The Art of the Travel Journal offers all the techniques, ideas, inspiration, and step-by-step instructions needed …
book
Python Crash Course, 3rd Edition
Python Crash Course is the world's best-selling guide to the Python guide programming language, with over …
book
Ethical Hacking
A crash course in modern hacking techniques, Ethical Hacking is already being used to prepare the …
book
Web Security for Developers
The world has changed. Today, every time you make a site live, you’re opening it up …