Strategisches IT-Management in Privatwirtschaft und Verwaltung

Book description

Dieses Fachbuch des strategischen IT-Managements stellt „Top-Down“ von den Zielen des Betriebs bis hin zu typischen Handlungsfeldern des IT-Managements systematisch das gesamte Themenspektrum im wohl dynamischsten Managementbereich dar. Der Leser erhält eine strukturierte Darstellung eines systematischen und gestaltungsfreudigen IT-Managements. Dabei werden „Wenns“ und „Danns", einige branchenspezifische Besonderheiten, z.B. der IT im öffentlichen Bereich, sowie typische Dilemmata und offene Fragen nicht verschwiegen.

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Übersicht der Zeichnungen
  5. Übersicht der Tabellen
  6. Aphorismen und Sprüche
  7. Vorwort
  8. 1 Einleitung
    1. 1.1 Warum schreiben wir dieses Buch?
    2. 1.2 Literatur über IT-Management
    3. 1.3 Zielgruppen des Buches
    4. 1.4 IT-Management als Ausbildungsfach
      1. 1.4.1 Allgemeine MBA- und Universitätsausbildung
      2. 1.4.2 IT-Ausbildung im Öffentlichen Bereich
    5. 1.5 Aufbau des Buches
  9. 2 Management und Ziele
    1. 2.1 IT-Management
    2. 2.2 Betriebsziele
    3. 2.3 Aufgaben(-zweck) der IT
      1. 2.3.1 IT-Rolle und fachliche Kompetenz
      2. 2.3.2 Aufgabenbereiche des IT-Managements
  10. 3 Ziele, Strategie, Leitung
    1. 3.1 Zielfindung des IT-Bereichs
      1. 3.1.1 Zieldefinition und Zielfindung IT
      2. 3.1.2 Anspruchsgruppen – Zielgeber der IT
      3. 3.1.3 Exkurs: Reifegrad und Reifepotenzialder IT
      4. 3.1.4 IT-Ziele aus Betriebszielen ableiten
    2. 3.2 IT-Strategie bestimmen
      1. 3.2.1 Übersicht
      2. 3.2.2 Managementobjekte derIT-Strategiebildung
    3. 3.3 Operative Wege der IT-Zielfindungund Strategiebildung
    4. 3.4 Entscheiden über Ziele, Strategien und Maßnahmen
  11. 4 Leitungsunterstützende Querschnittsprozesse
    1. 4.1 IT-Architekturmanagement
      1. 4.1.1 Überblick
      2. 4.1.2 Softwarearchitektur
      3. 4.1.3 Hardwarearchitektur
      4. 4.1.4 Architekturmodelle
      5. 4.1.5 Standard-Architektur-Rahmenmodelle
      6. 4.1.6 Bewertung IT-Architekturmanagement
    2. 4.2 IT-Governance und Compliance
      1. 4.2.1 Überblick
      2. 4.2.2 Governance-Modelle
      3. 4.2.3 Bewertung IT-Governance undReferenzmodelle
    3. 4.3 Qualitäts- und Sicherheitsmanagement
      1. 4.3.1 Überblick
      2. 4.3.2 Qualitätsmanagement
      3. 4.3.3 IT-Sicherheit
      4. 4.3.4 Risikomanagement
      5. 4.3.5 Schutz personenbezogener Daten
    4. 4.4 Organisationsstruktur und organisatorische Schnittstellen
      1. 4.4.1 Übersicht
      2. 4.4.2 Aufbaustruktur und Schnittstellen der IT
      3. 4.4.3 Konsolidieren von IT-Bereichen
      4. 4.4.4 Führen einer outgesourcten IT
    5. 4.5 IT-Controlling und Rechnungswesen
      1. 4.5.1 Übersicht
      2. 4.5.2 IT-Nutzen für den Betrieb
      3. 4.5.3 IT Kosten- und Leistungsrechnung
      4. 4.5.4 IT-Kennzahlen und Balanced Scorecard
      5. 4.5.5 Wirtschaftlichkeit undInvestitionsentscheidungen
      6. 4.5.6 IT-Planung und Budgetierung
  12. 5 IT-Services und IT-Kernprozesse
    1. 5.1 Übersicht
    2. 5.2 Demand und Service Level Management
      1. 5.2.1 Übersicht
      2. 5.2.2 Werkzeuge und Ablauf des Demand Managements
      3. 5.2.3 Service Level Management
    3. 5.3 Erstellen der IT-Services
      1. 5.3.1 Übersicht
      2. 5.3.2 Einzelne typische IT-Services
    4. 5.4 Operatives Managementnicht-projektärer IT-Kernprozesse
    5. 5.5 IT-Projektmanagement
      1. 5.5.1 Übersicht
      2. 5.5.2 Vorgehensweisen Projektmanagement
  13. 6 Management operativer IT-Querschnittsprozesse
    1. 6.1 Übersicht
    2. 6.2 IT-Softwaremanagement
      1. 6.2.1 Übersicht und Verantwortungsumfang
      2. 6.2.2 Lizenzmanagement
    3. 6.3 IT-Hardwaremanagement
      1. 6.3.1 Übersicht
      2. 6.3.2 Besonderheiten einzelner Gerätetypen
    4. 6.4 IT-Beschaffungsmanagement (Sourcing)
      1. 6.4.1 Übersicht
      2. 6.4.2 Vendoren- und Vertragsmanagement
      3. 6.4.3 Outsourcing
    5. 6.5 IT-Personalmanagement
      1. 6.5.1 Übersicht
      2. 6.5.2 IT-Rollen und Karrierewege
      3. 6.5.3 Personalbedarfsberechnung
      4. 6.5.4 Weiterbildungskonzept IT
  14. 7 Erwartungenan die Zukunftdes IT-Managements
    1. 7.1 IT-Innovationstreiber undGetriebener
    2. 7.2 Prognosen über die zukünftigeEntwicklung der IT
      1. 7.2.1 Übersicht
      2. 7.2.2 Auf IT-Managementobjekte bezogeneTrends
    3. 7.3 Rahmenkonzepte undIT-Management
    4. 7.4 Verzahnung mit anderenManagementbereichen
  15. 8 Anhänge
    1. 8.1 IT-Kennzahlen je Strategiebereich
      1. 8.1.1 Übersicht Kennzahlen
      2. 8.1.2 Ausgewählte Kennzahlen je Strategiethema
    2. 8.2 IT-Zufriedenheitsbefragung
      1. 8.2.1 Übersicht
      2. 8.2.2 Inhalte Module des Zufriedenheits-Fragenbogens
    3. 8.3 Berater
      1. 8.3.1 Große Anbieter für IT-Beratung
      2. 8.3.2 IT-Strategieberatungsangebote Externer
      3. 8.3.3 Beratungsverbände
    4. 8.4 Kritische IT-Prozesse nach COBIT
    5. 8.5 Ergänzende Erläuterungen
      1. 8.5.1 Öffentliches Vergaberecht Deutschland
      2. 8.5.2 Ergänzende ErläuterungPersonalbedarfsberechnung
    6. 8.6 Glossar Abkürzungen und Begriffe
    7. 8.7 Literaturverzeichnis
    8. 8.8 Autorenverzeichnis
  16. 8.9 Index

Product information

  • Title: Strategisches IT-Management in Privatwirtschaft und Verwaltung
  • Author(s): Roland Heuermann
  • Release date: March 2015
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486990805