Kapitel 4. Selbsterkenntnis als grundlegende Fähigkeit

Diese Arbeit wurde mithilfe von KI übersetzt. Wir freuen uns über dein Feedback und deine Kommentare: translation-feedback@oreilly.com

Selbstbewusstsein ist eine Eigenschaft - oder vielleicht ist "Übung" der genauere Ausdruck dafür -, die jeder ständig verbessern kann. Sie ist zum Teil emotionale Intelligenz, zum Teil Wahrnehmungsvermögen und zum Teil kritisches Denken. Es bedeutet natürlich, dass du deine Schwächen kennst, aber es bedeutet auch, dass du deine Stärken kennst und weißt, was dich motiviert.

Neil Blumenthal, Mitbegründer von Warby Parker, "Erkenne dich selbst"

Du kannst dein Denken nicht verbessern, wenn du dir deines Denkens nicht bewusst bist. Der beste Weg, um mit dem Systemdenken zu beginnen, ist, mit deinem intimsten System zu üben: mit dir selbst.

Systemisches Denken basiert auf Metakognition: kritisches Bewusstsein für die eigenen Denkprozesse. Kritisches Denken ist die Fähigkeit, Situationen zu analysieren und zu bewerten. Deine Fähigkeiten zum kritischen Denken hängen von der Qualität und Kohärenz deines eigenen Denkprozesses ab. Die Art und Weise, wie du Gedanken, Gefühle und Erfahrungen objektiv interpretierst, führt direkt zu den von dir gewählten Handlungsoptionen. Deine Fähigkeit, durch Beobachtung, Abwägen und Nachfragen zu fundierten Schlussfolgerungen zu gelangen, ist ein guter Gradmesser für deine Fähigkeiten im Systemdenken.

Hinweis

Der Unterschied zwischen einer Meinung und einer Schlussfolgerung ist: Wenn du zu einer Schlussfolgerung kommst, weißt du, wie du sie erreicht hast. Und du kannst den Weg für andere nachvollziehen.

Metakognition ist der Prozess, sich seiner selbst bewusst zu werden. Zur Selbsterkenntnis gehört mehr als nur die Wahrnehmung deiner Gedanken. Du bist ein verkörpertes System aus Gedanken, kognitiven Mustern, Gefühlen, körperlichen Empfindungen, Grundüberzeugungen, mentalen Strukturen, gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen, Zukunftserwartungen und vergangenen Erfahrungen. Du bist ein Denksystem, das innerhalb von Denksystemen existiert, die dein Denken beeinflussen und formen.

Viele deiner Gedanken entstehen als Ergebnis von systemischen Mustern, die du erlebt hast. Selbsterkenntnis bedeutet, zu bemerken, wie du auf deine Erfahrungen reagierst und zu verstehen, wie du am besten lernst, wie du deine Meinung änderst. Wenn du an Retrospektiven teilgenommen hast, den agilen Ritualen zur Auswertung von Erfahrungen im Team, hast du eine Form der Metakognition praktiziert.

Ohne Selbsterkenntnis kannst du keine konzeptionelle Integrität schaffen. Wenn du genau hinschaust, wirst du feststellen, dass du oft von deinen unüberlegten Gedanken und Reaktionen mitgeschleift wirst. Du wirst bemerken, wenn dein Denken reaktiv, falsch und gewohnheitsmäßig ist und es dir an konzeptioneller Integrität fehlt.

Erinnerst du dich an unser einfaches Systemmodell(Abbildung 4-1)?

Du nimmst Informationen aus externen und internen Quellen auf. Dein Verstand interpretiert diese Informationen und reagiert auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren - Umwelt, Chemie, Genetik, Erziehung, was du zum Frühstück gegessen hast usw. Du hast Ziele und erkennst Unstimmigkeiten. Deine Gedanken erzeugen deine Handlungen und umgekehrt, in sich verstärkenden Feedbackschleifen.

Deine Erfahrungen sind eine Feedbackschleife. Wenn zum Beispiel deine Ideen gehört werden und hilfreich sind, wächst dein Selbstvertrauen und du teilst mehr Ideen. Wenn deine Ideen ignoriert oder abgelehnt werden, zweifelst du eher an deinem Denken und behältst es für dich. Selbsterkenntnis hilft uns zu erkennen, welche Umstände unser Denken nähren und welche es hemmen.

Ohne Selbsterkenntnis kannst du auch die Counterintuitiveness, also die gewohnheitsmäßigen Lösungen, die sich für dich "richtig" anfühlen, nicht überwinden. Wenn du dich an Kapitel 2 erinnerst, ist Kontraintuitivität eine häufige Erfahrung beim Systemdenken.

Das Eisbergmodell(Kapitel 3) zeigt, dass Systemdenken mit mentalen Modellen arbeitet. Metakognition ist die Fähigkeit, die es uns ermöglicht, mentale Modelle zu erkennen. Unsere zentralen mentalen Modelle gestalten unsere Systeme. Selbsterkenntnis hilft dir, die mentalen Modelle auf dem Grund deines eigenen Eisbergs zu entdecken.

Für einige Softwareexperten wird Teil II dieses Buches deine Definition von "technischen Fähigkeiten" in Frage stellen. Uns wurde beigebracht, uns auf das zu konzentrieren , was wir wissen, und nicht darauf, wie wir denken, fühlen und lernen. Wissensarbeit, so hat man uns gesagt, ist das Maß für unseren Wissensbestand. Wie viel weißt du? Ein wahres Maß für Wissensarbeit ist der Wissensfluss. Wie viel kannst du lernen? Die nächsten drei Kapitel helfen dir, die Geschwindigkeit deines Wissensflusses zu verbessern, indem sie die üblichen Blockaden beseitigen, die diesen Fluss behindern. Wir beginnen damit, unser Verlangen nach Konkretheit und Gewissheit zu hinterfragen.

Systemorientiertes Denken: Die schwierigen Teile

Ein Architekt schafft einen echten Mehrwert für ein Unternehmen, indem er nicht eine Silberkugel nach der anderen sucht, sondern seine Fähigkeiten zur Analyse von Kompromissen verfeinert, sobald diese auftreten.

Neal Ford et al., Software Architecture: The Hard Parts (O'Reilly)

Systemdenken erweitert deine Fähigkeit, schwierige Dinge zu tun. Vielleicht hast du dir vorgestellt, dass die "schwierigen Dinge" darin bestehen, asynchrone, ereignisgesteuerte Softwaresysteme mit immer mehr Abstraktionsebenen zu entwickeln, die durch Infrastruktur als Code gesteuert werden. Das sind schwierige Dinge! Noch schwieriger ist es, die Toleranz für Mehrdeutigkeit und Unsicherheit zu entwickeln, die diese Systeme erfordern.

Mehrdeutigkeit ist die Eigenschaft, für mehr als eine Interpretation offen zu sein. Wenn ich meine Gedanken für bare Münze nehme, gehe ich davon aus, dass sie richtig sind. Wenn ich genauer hinsehe, erkenne ich, wie sehr meine Gedanken mit meiner Sichtweise zusammenhängen. Von meinem Standpunkt aus könnte ich richtig liegen. Wenn ich eine andere Sichtweise in Betracht ziehe, entdecke ich andere, ebenfalls richtige, aber manchmal gegensätzliche Ideen. Je komplexer die Beziehungen in einem System sind, desto mehr Unklarheiten gibt es - es gibt selten nur einen richtigen Blickwinkel.

"Konkretes" Denken sucht nach exakten und eindeutigen Interpretationen, nicht nach Mehrdeutigkeit. Mindshifting, also das Betrachten mehrerer potenziell richtiger Ideen, lehrt mich, dass alles von allem anderen abhängt. Es gibt nicht die eine Antwort, die ich entdecken kann. Es gibt nur Kompromisse, bei denen ich drei gute Ideen zugunsten einer Idee aufgeben muss, die den Umständen besser entspricht. Vielleicht muss ich weniger von etwas Wünschenswertem akzeptieren, um mehr von etwas Wertvollem zu bekommen. Vielleicht ist der Dienst, den ich entwickle, nicht so schnell, wie ich es mir erhofft hatte, aber er ist zuverlässig. Ich könnte beschließen, dass in diesem Fall die Zuverlässigkeit wichtiger ist.

Lineare Denkprozesse sind darauf ausgelegt, Gewissheit zu schaffen, um so viel verlässliche Genauigkeit wie möglich zu erzeugen, vor allem, wenn wir Entscheidungen treffen müssen. Das Problem ist, dass du dir bei Systemen nicht sicher sein kannst... bei gar nichts. Jeder Gedanke, jede Entscheidung ist in gewissem Maße eine Vermutung. Alles ist ein Experiment, eine Lernkurve. Bei Softwaresystemen klafft wie im Leben eine Lücke in der Größe des Grand Canyon zwischen dem, was wir vorhaben, und dem, was tatsächlich passiert. Das ist nichts Schlechtes, denn in dieser Lücke wird die Innovation geboren.

Ungewissheit ist unangenehm, unter anderem weil wir gierig sind. Unser Verstand will alles, was wir uns vorstellen, und glaubt manchmal, dass wir es erreichen können. Einschränkungen, die alle Umstände dem Möglichen auferlegen, können unwichtig oder irrelevant und vor allem lästig erscheinen.

Wenn wir akzeptieren, dass Ungewissheit immer ein Teil der Gleichung ist, lassen wir Raum für Neugier, Lernen und das Beobachten, was passiert, wenn wir unsere Gedanken in Bewegung setzen. Wir machen uns zunutze, was wir entdecken.

Je wohler du dich mit der Mehrdeutigkeit und Ungewissheit in deinem eigenen Kopf fühlst, desto wohler wirst du dich fühlen, wenn du in komplexe Situationen eintauchst.

Beim Systemdenken ist dein Geist dein Instrument. Deine Fähigkeit, deine eigene mentale Musik zu hören, ist entscheidend für die Arbeit. Wenn du das Denken übst, hörst du auch dem Denken zu. Deinen eigenen Verstand zu beherrschen, ist schwieriger als jede Wolkenarchitektur, die du jemals kennenlernen wirst.

Entscheidungsfindung ist ein lauter Prozess

Wir neigen dazu, unser ganzes Leben lang zu versuchen, alles zu vermeiden, was uns schmerzt oder missfällt. Wir bemerken die Objekte, Menschen oder Situationen, von denen wir glauben, dass sie uns Schmerz oder Freude bereiten, und vermeiden das eine und streben nach dem anderen.

Charlotte Joko Beck, Alltägliches Zen: Liebe und Arbeit (HarperOne)

Wenn du deine Metakognition stärkst, wirst du feststellen, dass du dein Denken nicht so "unter Kontrolle" hast, wie du vielleicht denkst. Manchmal laufen deine wahren Ziele unter dem Radar deines Bewusstseins.

Wenn ich zum Beispiel vor einem kniffligen Programmierproblem stehe, von dem ich nicht weiß, wie ich es lösen soll, denke ich vielleicht: "Ich bin hungrig. Ich muss in den Supermarkt gehen." Vielleicht bin ich hungrig und brauche etwas zu essen. Oberflächlich betrachtet ist es mein Ziel, mein Programmierproblem zu lösen, indem ich meinem Gehirn helfe, besser zu denken.

Die Selbsterkenntnis hat mich gelehrt, wachsam zu sein. Mein wahres Ziel ist es vielleicht (und oft auch), die Unannehmlichkeiten und die Ungewissheit zu vermeiden, die mit der Konfrontation mit dem Problem verbunden sind. Mein zweites Ziel ist es, dieses Unbehagen mit einem Dopaminschub zu lindern, der durch die Schokolade im Supermarkt ausgelöst wird. Das Ziel, das knifflige Problem zu lösen, kommt erst an dritter Stelle. Wenn ich mir meiner eigenen Denkmuster nicht bewusst bin, lasse ich mich von dem ablenken, was wirklich wichtig ist.

Umgekehrt ignoriere ich manchmal den Hunger, wenn ich ein kniffliges Problem löse. Stundenlang tüftle und teste ich, google und rege mich auf. Keine Freude.

In meiner Verzweiflung stehe ich auf und mache mir einen Snack. Gehe mit den Hunden spazieren. Schmeiße eine Ladung Wäsche in die Waschmaschine. Dann setze ich mich wieder an meinen Schreibtisch ... und sehe sofort die Lösung. In diesen Situationen wäre der Gedanke "Ich habe Hunger, ich sollte etwas zu essen holen" hilfreich gewesen.

Dein Verstand liefert einen endlosen Strom von Informationen in Form von Ideen. Und du nimmst unaufhörlich mehr Ideen und Informationen auf. All diese Informationen, die durch deinen Kopf fließen, können dir gleich wichtig erscheinen und deine Aufmerksamkeit verdienen. Manche Gedanken, die durch Angst ausgelöst werden, schreien: "Ich schaffe das nicht bis morgen!" Manche Gedanken, die durch Einsicht ausgelöst werden, flüstern: "Mach eine Pause und iss einen Snack." Du weißt aus Erfahrung, dass die lauteren Gedanken nicht unbedingt die hilfreicheren Gedanken sind.

Wir nennen die Unterscheidung, welche Gedanken Priorität haben sollen, die Unterscheidung zwischen Signal und Lärm. Lärm beschreibt alle Informationen, die dich trotz ihrer scheinbaren Wichtigkeit oder "Lautstärke" von dem ablenken, was wirklich wichtig ist. Ein Signal ist eine Idee, eine Information, eine Erkenntnis oder ein Konzept, das deine Aufmerksamkeit in eine wichtige Richtung lenkt.

Systemdenken bedeutet nicht einfach, neue oder andere Gedanken zu entwickeln. Vielmehr geht es darum, das Signal vom Lärm zu unterscheiden. Lärm führt dazu, dass sich deine Gedanken im Kreis drehen und ihren eigenen Schwanz jagen. Das Signal ist ein Weg durch das Gedankenwirrwarr, ein Hinweis auf eine sinnvolle Veränderung, auch wenn du nicht sicher sein kannst, dass du in die "richtige" Richtung gehst.

Wenn Unklarheit und Ungewissheit das Schwierige sind, die hohen Gebäude, über die wir springen müssen, dann ist Unterscheidungsvermögen die Superkraft, die uns befähigt, sie zu überspringen. Unterscheidungsvermögen ist die Fähigkeit, Situationen zu verstehen und Entscheidungen zu treffen, auch wenn es keine konkrete oder "richtige" Antwort gibt. Wir tun dies, indem wir das Signal vom Lärm unterscheiden.

Indem wir das Rauschen vom Signal unterscheiden, entdecken wir Hebelpunkte, die wertvollsten Veränderungen in Systemen. Dein eigener Kopf ist dein Sandkasten, in dem du üben kannst, Signal und Rauschen zu unterscheiden.

Ich würde dir gerne ein konkretes Beispiel geben: "Das ist das Signal und das ist der Lärm." Natürlich kommt es darauf an. Was in einer Situation Lärm ist, ist in einer anderen ein Signal. Je komplexer eine Situation ist, desto mehr Unterscheidungsvermögen brauchst du, um sie zu meistern.

Was ich beschreiben kann, ist das, was ich das "Cupholder Dilemma" nenne. Wenn ich mit der Entwicklung eines technischen Systems beginne, konzentriere ich mich auf die Kernfunktionen. Wenn ich ein Auto entwerfen würde, würde ich über die Motorleistung und den Kontext nachdenken, in dem sie eingesetzt wird. "Unter welchen Bedingungen werden die Leute dieses Auto fahren? Was braucht das Auto, um gut zu fahren?" Andere Fähigkeiten kommen später.

Wenn ich mich mit Interessengruppen treffe, möchte ich über das Motordesign sprechen. Die Interessengruppen sind jedoch eher an den Getränkehaltern interessiert. "Wo werden die Fahrer ihre Kaffeetassen abstellen?" In Technologiekulturen nennen wir das " bikeshedding". Menschen neigen dazu, sich auf triviale Angelegenheiten (Lärm) zu konzentrieren, die leichter zu lösen sind und sich wahrscheinlich an der Spitze des Eisbergmodells befinden, anstatt sich auf komplexere Angelegenheiten wie Muster, Strukturen und mentale Modelle (Signal) zu konzentrieren. Das wäre so, als würdest du einen Co-Working Space planen und die Hälfte deiner Zeit damit verbringen, herauszufinden, wo der Fahrradschuppen hin soll und wie er aussehen soll. Es mag einfacher und angenehmer sein, darüber nachzudenken als über die Sanitäranlagen oder die Elektrik, aber es wäre ein Fehler, damit anzufangen.

In gewisser Weise haben die Beteiligten aber Recht. Getränkehalter sind nicht trivial. Wenn wir täglich Auto fahren, sind den meisten von uns Getränkehalter und Handy-Ladegeräte wichtiger als Pferdestärken. Getränkehalter sind wichtig. Aus der Systemperspektive ist der Schlüssel das Timing - zu wissen, wann man über den Motor und wann über die Getränkehalter spricht.

In Kapitel 2 habe ich gesagt, dass Zeit in Systemen immer ein Faktor ist. Leider ist die Übersetzung der Zeit in unserem Gehirn unzuverlässig und komplex. Unsere Gedanken springen in der Zeit herum, zu einer Lösung, die in der Vergangenheit funktioniert hat, oder zu einem Problem, das in der Zukunft auftreten könnte. Manchmal helfen uns die Erfahrungen aus der Vergangenheit und die Strategie für die Zukunft, ein Signal zu finden. Häufiger entgleisen die Zeitsprünge und verwirren uns. Unterscheidungsvermögen bedeutet nicht nur zu wissen, worüber man nachdenkt, sondern auch, wann man darüber nachdenkt.

Die Schwierigkeit, zu unterscheiden, ist ein systemisches Problem. Menschen haben Ziele, die sie unter ihrem eigenen Radar verfolgen. Das gilt auch für Organisationen. Gruppen von Menschen greifen nach Ideen, die die Situation verschlimmern, und ignorieren hilfreiche Ideen. Bei der Problemlösung werden die Menschen zu sehr von vergangenen Erfahrungen oder Zukunftsängsten beeinflusst, aber sie teilen diese Erfahrungen oder Ängste nicht. Gemeinsam zu denken kann so sein, als würde man mit verbundenen Augen durch einen Wald wandern (oder versuchen herauszufinden, was ein Elefant ist).

Je mehr du diese Muster in dir selbst verstehst, desto einfacher wird es sein, sie mit anderen zu steuern. Du wirst weniger geneigt sein, dem Trommelschlag des Lärms zu folgen.

Ich möchte dich dazu ermutigen, mit gutem Beispiel voranzugehen, denn das hilft bei der Entscheidungsfindung. Visuelles Denken kann den Menschen helfen zu erkennen, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten sollen. Das Öffnen einer Miro-Tafel kann den Leuten helfen, sich vorzustellen, wo die Diskussionen über den Becherhalter in das Gesamtkonzept passen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Gruppe, die regelmäßig gemeinsam modelliert, auch besser in der Lage ist, gemeinsam zu entscheiden, vor allem wenn es darum geht, konkurrierende Prioritäten zu lösen.

Es gibt keine Möglichkeit, konkurrierende Prioritäten zu vermeiden. Ich will zum Beispiel kurzfristiges Vergnügen und längerfristige Gesundheit. Wenn ich mich entscheide, ob ich einen Brownie essen soll oder nicht, versucht mein Verstand, beiden Dingen Priorität einzuräumen, obwohl sie natürlich im Widerspruch zueinander stehen. Wenn ich mit einem Stapel von Dingen konfrontiert werde, die ich noch bauen muss, möchte ich sie alle bauen, außer denen, die mir keinen Spaß machen. Wenn du darauf achtest, wie du Entscheidungen triffst, wirst du feststellen, dass dein Verstand alles daran setzt, Kompromisse zu vermeiden.

Unser Technikleben ist voll von Brownies. Erinnerst du dich an das Autoboot aus Kapitel 2? Ein Team will ein Auto. Ein anderes Team will ein Boot. Die Ingenieure bauen ein Autoboot, das niemand haben will. Unterscheidungsvermögen ist die Fähigkeit, ein System zu entwerfen, das die Menschen tatsächlich brauchen.

Laute, widersprüchliche Meinungen darüber, was am besten zu tun ist, können sich anfühlen, als würde man während eines Orkans mitten auf der Straße entlanglaufen. Wir werden von jeder Idee herumgewirbelt, kommen vom Kurs ab und verlieren uns im Nebel. Systemische Kräfte widersetzen sich einigen unserer Entscheidungen und ermutigen andere, was Rückkopplungsschleifen hervorruft. In diesem Buch geht es darum, mit diesen Kräften umzugehen, aber deine Fähigkeit, dies zu tun, wird durch deine Selbsterkenntnis begrenzt.

Wir können weder unser Denken noch das Denken anderer kontrollieren, aber glücklicherweise geht es beim Systemdenken nicht darum, mehr Kontrolle zu erlangen... es geht darum, bessere Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, Hebelpunkte zu finden, also Orte, an denen eine Veränderung eine große Wirkung hat. Wie Donella Meadows sagt: "Wir können die Systeme nicht kontrollieren oder sie durchschauen. Aber wir können mit ihnen tanzen!"

Diesen Tanz zu lernen beginnt damit, dass wir uns bewusst machen, wie wir zu Schlussfolgerungen kommen. Welche Informationen ziehen wir aus dem Strom? Was passiert, wenn du eine Entscheidung triffst? Fühlst du dich zuversichtlich, unsicher oder überwältigt? Was treibt dich an? Ist es Ablenkung, Angst, Logik, Interesse? Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass dein eigener Prozess viele Entscheidungsprozesse um dich herum widerspiegelt.

Deinen Verstand zu beobachten ist wie das Wetter zu beobachten. Das Buch Chaos von James Gleick erzählt, wie die Wissenschaft des Systemdenkens begann... mit einem Meteorologen, der buchstäblich die Wettermuster studierte. Er fand Muster in der Abwesenheit von Mustern.

Auch du wirst Muster finden, aber nur, wenn du übst. Du wirst deine körperliche Stärke nicht erhalten, wenn du auf der Couch liegst, Brownies isst und Netflix guckst. Das Gleiche gilt für die Selbstwahrnehmung - sie ist eine Stärke, die man durch Übung entwickelt. Deshalb müssen wir ständig üben und darauf achten, welche Gedanken wir konsumieren und welche Gedanken wir produzieren.

Zum Glück ist der erste Schritt kein Problem. Beginne damit, dein Denken zu beobachten.

Beobachte dein Denken

Wir können auf das hören, was das System uns sagt, und herausfinden, wie seine Eigenschaften und unsere Werte zusammenwirken können, um etwas viel Besseres hervorzubringen, als es durch unseren Willen allein je möglich wäre.

Wir können die Systeme nicht kontrollieren oder sie verstehen. Aber wir können mit ihnen tanzen!

Donella Meadows, Das Denken in Systemen: Eine Fibel

Es gibt faszinierende Bücher, Kurse und andere Ressourcen, die die Neurowissenschaft der Selbstwahrnehmung und Metakognition beschreiben. Ich empfehle dir aber nicht, dort anzufangen. Beginne nicht damit, darüber nachzudenken, wie dein Geist funktionieren sollte, könnte oder könnte. Sieh dir stattdessen an, wie dein Verstand tatsächlich funktioniert. Mach dich mit seinen Mustern und Prozessen vertraut. Wenn du wie die meisten Menschen bist, fällt es dir leicht, dich in interessante Theorien zu vertiefen. Deinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen Aufmerksamkeit zu schenken - das ist schwierig.

Nichtlineare Ansätze beginnen immer mit der Beobachtung - ich achte darauf, wie die Dinge funktionieren. Wenn ich anfange, ein neues System kennenzulernen, beginne ich damit, das aktuelle Softwaresystem zu modellieren, den Informationsfluss und die festgefahrenen Stellen zu beschreiben. Ich höre mir an, was die Leute an Frustrationen äußern, denn diese Frustrationen weisen mich auf die festgefahrenen Stellen, die Hebelpunkte, hin. Ich frage, lerne, sehe und verstehe.

Tipp

Ich müsste das nicht in dem Maße tun, wie ich es getan habe, wenn es bereits eine aufschlussreiche Beschreibung und ein Modell des Systems gäbe und wie es seinen Zweck erfüllt. Ich habe noch kein Softwaresystem kennengelernt, das diese systemische Sichtweise bietet. Als Teil deines Systemdenkens könntest du eine solche erstellen.

Wir beobachten während des gesamten Auslieferungsprozesses und während des gesamten Lebenszyklus des Systems weiter. Die Beobachtung hört nie auf. Aber während wir das tun, schauen wir immer noch auf das, was jetzt da ist. Was passiert tatsächlich? Wie verstärken die Muster unsere Ziele (oder auch nicht)? Kontinuierliche Beobachtung wird dir zeigen, was du lernen musst, bevor du handelst.

Wir fangen nicht damit an, dass wir versuchen, unser Denken zu "reparieren", denn wenn du versuchst, etwas zu reparieren, ohne dir dessen bewusst zu sein, wirst du ein Chaos anrichten. Vielleicht hast du das in deinem Berufsleben schon erlebt? Der neue Chef, der die Software umstellen will, ohne etwas darüber zu wissen? Der neue Königsweg, z. B. Kubernetes oder Continuous Deployment, der zwar einige Probleme behebt, aber noch mehr schafft? Ohne Bewusstsein sind deine Korrekturen Neujahrsvorsätze, die vor dem Murmeltiertag aufgegeben werden.

Wer ist das "Du", das dein Denken kontrollieren oder dich fixieren will? Dieser Teil deines Verstandes ist sehr stark von linearen Prozessen geprägt. Das sind nicht die Prozesse, die wir stärken wollen. Wir wollen unsere Fähigkeit stärken, wahrzunehmen, zu verstehen, zuzuhören und klar zu sehen. Wir wollen Muster, blinde Flecken und gewohnheitsmäßige Abläufe erkennen.

Wenn wir ohne Selbsterkenntnis mit Systemen tanzen, werden unsere ungeprüften Gedanken und emotionalen Reaktionen das, was wir sehen und hören, verfälschen, blockieren oder rekonstruieren. Wir werden auf Zugpferde aufspringen, die uns nicht weiterbringen. Unser Denken beeinflusst alles, was wir aufbauen, jedes Team, dem wir beitreten, jedes Meeting, an dem wir teilnehmen, jeden, der mit uns zusammenarbeitet. Das ist der Stoff, aus dem Wissensarbeit und das gemeinsame Tun von schwierigen Dingen gemacht sind.

Deine Praxis: Fließe mit deinem Denken

Ich denke, Selbstbewusstsein ist wahrscheinlich das Wichtigste, um ein Champion zu sein.

Billie Jean King, eine der größten Tennisspielerinnen aller Zeiten

Cal Newport, Bestsellerautor und Informatikprofessor in Georgetown, argumentiert, dass die tägliche Einsamkeit für Wissensarbeiter/innen unerlässlich ist. Er definiert Einsamkeit als "Abgeschiedenheit vom Input anderer Köpfe". Ich füge hinzu, dass wir nicht nur vom Input isoliert sein müssen, sondern auch trainieren müssen, auf unser Denken zu achten.

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber eine Praxis hat sich bei meiner Arbeit als die mit Abstand wertvollste erwiesen. Vielleicht liebst du sie und machst sie, wie ich, jeden Tag für den Rest deines Lebens. Vielleicht stellst du aber auch fest, dass es nichts für dich ist und versuchst etwas anderes. Ich möchte dich aber ermutigen, es auszuprobieren. Schau, was passiert. Lass die Erfahrung ihren Wert offenbaren (oder auch nicht).

Die Praxis ist: einfach schreiben.

Eine Woche lang wachst du jeden Morgen auf, nimmst dir Stift und Papier, stellst einen Timer für 10-20 Minuten und schreibst, was dir in den Sinn kommt.

Vielleicht denkst du jetzt: "Das gibt's doch nicht, Diana, das passiert doch nie". Cool, du kannst das überspringen und trotzdem Systemdenken praktizieren. Oder du kannst versuchen, zu einer anderen Tageszeit zu schreiben. Morgens ist wirklich ideal zum Denken... aber hier ist eine Alternative....

Nimm eine Woche lang jeden Tag nach einem Meeting oder einer konzentrierten Arbeitssitzung Stift und Papier zur Hand, stell dir einen Timer für 10-20 Minuten und schreibe auf, was dir in den Sinn kommt.

Schreibe, was dir in den Sinn kommt. Wenn du nicht weiterkommst, schreibe "Ich weiß nicht, was ich schreiben soll", bis dir weitere Gedanken kommen. Wenn du denkst: "Das ist eine blöde Übung", dann zähle auf, warum sie blöd ist. Die einzige Regel ist, dass deine Hand in Bewegung bleiben muss.

Klingt einfach, oder? Vielleicht, aber dir werden 17.659 Gründe einfallen, diese Übung nicht zu machen. Wenn du keine 20 Minuten schaffst, mach 10. Wenn du keine 10 schaffst, mach 5. Notiere dir all die Dinge, von denen du denkst, dass du sie stattdessen tun solltest, und schreibe sie auf. Warum du es hasst, warum du dich dagegen sträubst. Oder warum du es liebst und brauchst und die Übung lohnenswert findest.

Es gibt tolle Tagebuch-Apps, die tägliche Eingabeaufforderungen enthalten. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du eine davon ausprobieren. Oder schreibe einen Gedanken auf, der dir im Laufe des Tages gekommen ist, und erforsche ihn während deiner Sitzung.

Schreibe Notizen für deine Katze. Es ist egal, worüber du schreibst, wichtig ist nur, dass du Raum schaffst, um deine Gedanken zu beobachten. Natürlich kannst du auch über Systeme schreiben! Dazu möchte ich dich ermutigen - übe dich in der Anwendung des Eisbergmodells. Aber mach dir keine Sorgen, wenn dein Gehirn in den Bereich "Was will ich zu Mittag essen" abschweift; du lernst dein Denksystem kennen.

Wenn du nach einer Woche einen Nutzen siehst, nimmst du dir 30 Tage vor.

Hier ist ein Beispiel für eine Situation, in der mein freies Schreiben einen großen Einfluss auf die Karriere hatte.

In einer Organisation wurde ich unter einem Haufen Chaos begraben: Führungswechsel, umständliche und endlose Meinungsverschiedenheiten, verrückte und undurchführbare "neue" Strategien, spöttische Worte in Meetings... es war ein Chaos.

Es gab auch gute Strategien, hilfsbereite, unterstützende Kolleginnen und Kollegen und eine sinnvolle Arbeit, die zu erledigen war. Ich konnte nicht mehr unterscheiden zwischen dem, was wichtig war, und dem, was Energieverschwendung war. Gedanken, Meinungen und emotionale Reaktionen (wie das Gefühl, machtlos zu sein) schwirrten in meinem Kopf herum. Ich fühlte mich gelähmt und machtlos.

Während meiner morgendlichen Schreibübung kam mir eine Frage in den Sinn. "Was wäre, wenn ich das Sagen hätte?" Was wäre, wenn ich der neue CTO wäre, jemand, der sagen oder tun könnte, was strategisch sinnvoll ist? Ich schrieb genau auf, was ich tun würde, auch was ich den Leuten sagen würde, wenn ich die Änderungen vornehme.

Mit anderen Worten: Ich habe mir selbst zugehört.

Durch diese Übung entdeckte ich einen Weg zur Einsicht. Ich habe niemandem gezeigt, was ich geschrieben habe; das brauchte ich auch nicht - ich wusste, was zu tun war. Schließlich verließ ich die Organisation, aber nicht aus Schuldgefühlen, sondern weil ich mich entschlossen hatte, eine andere Richtung einzuschlagen.

Alternative Praktiken

Eine morgendliche Schreibübung ist für viele Menschen hilfreich. Gehörst du auch dazu? Ich habe Workshops gegeben, in denen ich das Schreiben als Denkübung eingesetzt habe, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese Übung als überraschend hilfreich empfunden.

Wenn du etwas anderes ausprobieren möchtest oder mehr als eine Übung brauchst, findest du hier weitere Empfehlungen.

Gehen

Das ist die Praxis, die Cal Newport, wie viele vor ihm, übernommen hat und empfiehlt. Willst du nachdenken? Mach einen Spaziergang.

Rhythmische Bewegung

Laufen, Yoga, Wandern, Tanzen, Rudern oder Radfahren sind Beispiele für Meditation in Bewegung. Achte darauf, wann dich deine Gedanken ablenken und richte deine Aufmerksamkeit wieder auf deine körperliche Erfahrung.

Meditation

Du kannst meditieren, indem du still sitzt, dich bewegst, Atemübungen machst, Musik hörst, trommelst, chantest, den Worten eines Anleiters folgst oder eine Kombination aus diesen Möglichkeiten wählst.

Diskurs

Wenn du mit vertrauenswürdigen Menschen über deine Erfahrungen sprichst, hilft dir das, dir deiner Erfahrungen bewusster zu werden. Die Diskussion kann als Übung zur Selbsterkenntnis genutzt werden.

Kunst machen

Wenn wir in einen kreativen Prozess eintauchen, hören wir normalerweise auch genau in uns hinein. Wir üben, unseren Impulsen zu folgen und zu entscheiden, wann wir ihnen nicht folgen sollten. Wenn wir Kunst als Übung zur Selbsterfahrung nutzen (und nicht als reine Bastelübung), kann sie ein mächtiges Werkzeug sein. Wir können Modelle und Codes so herstellen, als würden wir Kunst machen.

Es gibt keinen richtigen Weg, um Selbsterkenntnis zu kultivieren. Vertraue darauf, dass du die Methoden findest, die für dich funktionieren. Es gibt viele Lehrerinnen und Lehrer, deren Aufgabe es ist, die Selbsterkenntnis zu fördern; vielleicht findest du einen, der dir hilft.

Mit der richtigen Einstellung kann das Lesen eine grundlegende und wertvolle Übung sein, um dein eigenes Denken zu verstehen. Als Joseph Campbell, der an The Power of Myth (Doubleday) mitgeschrieben hat, gefragt wurde, welche Form der Meditation er praktiziere, sagte er: "Ich unterstreiche Sätze".

Ich glaube, dass Lesen und Schreiben die nahrhaftesten Formen der Meditation sind, die man bisher gefunden hat. Indem wir die Schriften der interessantesten Köpfe der Geschichte lesen, meditieren wir mit unserem eigenen Geist und auch mit ihrem. Das ist für mich ein Wunder.

Kurt Vonnegut, Palmsonntag (Delacorte Press)

Die Praxis, die du wählst, ist nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist, dass du zu ihr kommst.

MAGO: Alles liegt in unseren blinden Flecken

Du siehst etwas erst, wenn du die richtige Metapher hast, um es wahrnehmen zu können.

James Gleick, Chaos: Die Entstehung einer neuen Wissenschaft

Selbst in der zunehmend vernetzten Welt von heute leben wir alle in binären Denkmodellen. Manager/Beitragszahler. Architekt/Entwickler. Frontend/Backend. Produkt/Technik. OO/Funktional. Systemdenken ist jedoch nicht binär. Um ein System zu verstehen, müssen wir die Nuancen erforschen, all die Feinheiten, die sich zwischen, unter und um unsere binären Ansichten herum abspielen. Wir werden diese konstruierten Dualitäten und begrenzten Weltsichten verstärken, wenn wir nicht proaktiv üben, über sie hinaus zu sehen. Es ist einfacher, sich zwischen zwei gegensätzlichen Ansichten festzulegen, als die nuancierten, oft unbewussten Vorurteile zu erforschen, die unsere Sichtweise verengen.

Wir alle haben blinde Flecken, Realitäten, die wir nicht wahrnehmen, weil wir durch unsere aktuellen mentalen Modelle, Strukturen und Erfahrungen eingeschränkt sind. Das ist kein Problem. Selbst wenn es ein Problem wäre, können wir es nicht beheben. Wir können nicht alles über alles wissen, und unsere Konzepte werden von der Welt um uns herum konstruiert. Bis zu einem gewissen Grad sehen wir, was uns gezeigt wurde.

Wir bleiben stecken, wenn wir vergessen, dass nicht alles, was wir zu denken gelernt haben, wahr sein muss. In jedem Moment sind unsere grundlegenden mentalen Modelle fehlerhaft, nicht weil sie eine Lüge sind, sondern weil sie einschränkend sind. Unzureichend. Ideen, die in einem Kontext richtig (ausreichend) waren, sind in einem anderen nicht richtig. Trotzdem versuchen wir, sie anzuwenden.

Paradigmen verändern sich. Die Regeln, die wir befolgt haben, die Strukturen, die wir aufgebaut haben, die Muster, denen wir in schwierigen Zeiten zu vertrauen gelernt haben ... werden zu unseren Grenzen. Wachstum entwickelt sich, wenn sich Paradigmen ändern. Wir haben damit zu kämpfen. Und das tun Organisationen auch.

Das System von MAGO hat sich über Jahrzehnte entwickelt. Die Rollen, die die Menschen spielen, die Art und Weise, wie sie ihre Arbeit erledigen, die Softwaresysteme, auf die sie sich verlassen - all das ist entstanden, um den sich entwickelnden Bedürfnissen gerecht zu werden. Erinnere dich an Teil I dieses Buches, dass die Denk- und Kommunikationsstrukturen von MAGO zu einer Krise geführt haben: Sie stecken in einer Zwickmühle; ihr derzeitiges Softwaresystem ist für die heutige Medienlandschaft ungeeignet, aber es zu reparieren scheint unmöglich. Sie werden davon profitieren, sich dieser Strukturen bewusst zu werden.

Gleichzeitig hat sich das Paradigma rund um MAGO verändert und verändert sich immer noch. Ihr System wird auch durch Druck von außen geformt. Die Welt der gedruckten Zeitschriften, der statischen Inhalte und der Abonnement-Websites verblasst. Die Welt der digitalen Informationssysteme ist im Kommen. Was wird MAGO helfen, die Welt zu sehen, die sie noch nicht sehen?

Fünf Aktivitäten können den Menschen im MAGO helfen, sich ihrer eigenen Denkmuster bewusst zu werden und proaktiv nach dem zu suchen, was sie nicht wissen.

Modelliere das aktuelle System

Die Leute bei MAGO verstehen das System aus ihrer Sicht. Aber sie verstehen wahrscheinlich nicht, wie die einzelnen Teile zusammenarbeiten. Wahrscheinlich verstehen sie auch nicht, wie sich ihre Arbeit auf die Arbeit anderer Menschen auswirkt. Indem wir modellieren, wie das aktuelle System funktioniert, und zwar nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Prozesse, kann MAGO blinde Flecken in seinem Denken über sein System aufdecken.

Forschung Ähnliche Systeme

Die Chancen stehen gut, dass MAGO versucht, dasselbe Problem zu lösen wie andere Organisationen. Es gibt drei Vorteile, wenn du herausfindest, wie andere ähnliche Systeme funktionieren:

1. Lege die Landminen frei.

Die bösen Probleme, von denen noch niemand weiß, wie sie zu lösen sind, sind es vielleicht nicht wert, in sie zu investieren. MAGO kann seine Strategie anpassen, um diese Probleme zu vermeiden, wenn es weiß, welche das sind.

2. Hebe die Chancen hervor.

MAGO wird durch sein derzeitiges System behindert. Infolgedessen haben sie vielleicht keine strategischen Möglichkeiten gesehen, die relativ leicht zu verwirklichen wären. Andere Organisationen haben diese Vorteile vielleicht schon erkannt.

3. Definiere technologische Beschränkungen.

Die meisten Organisationen, so auch MAGO, träumen davon, Dinge zu tun, die unsere aktuellen technologischen Werkzeuge noch nicht können. Systeme, die das gleiche Ziel wie MAGO verfolgen, haben gemeinsame Qualitäten und Einschränkungen. Wenn MAGO die technologische Landschaft versteht, kann es entscheiden, wo es in Innovationen investiert und wo es die Kompromisse akzeptiert, die mit seinen Softwareoptionen einhergehen.

Hör auf den Schmerz

Als Systemarchitekt gehört es zu den einflussreichsten Dingen, die ich mache, zu beobachten, wie Menschen das System nutzen. Ich bin erstaunt, wie unterschiedlich die Menschen Software erleben. Diese Erfahrung ist wichtig, denn sie hilft mir zu erkennen, worauf es ankommt. Was funktioniert jetzt? Warum funktioniert es? Was nervt jetzt? Warum ist es scheiße? Wenn man den Ingenieuren und Produktverantwortlichen bei der Beantwortung dieser Fragen zuhört, findet man am schnellsten heraus, wo die Hebelwirkung eines Systems liegt. Und natürlich ist es auch wichtig, das Feedback der Kunden zu hören.

MAGO löst ein Problem - verstehen sie, was ihr Problem wirklich ist? Wird ihre "Ersetze die Software"-Lösung ihre Probleme lösen?

Mach ein paar Prototypen

Wenn wir uns dem Unbekannten stellen, sind wir voller Zweifel. Das Denken löst unsere Zweifel nicht auf. Die Erfahrung tut es. Bevor MAGO einen Vertrauensvorschuss gibt, könnte es experimentieren. Wenn MAGO heute ganz neu wäre, wie würden wir das System gestalten? Wie würden wir die Leute organisieren? Welche Tools würden wir zuerst ausprobieren? Wähle eine Fähigkeit, die auf die "brandneue MAGO" Art und Weise aufgebaut werden könnte und probiere sie aus. Du wirst dabei garantiert mindestens eine Unbekannte entdecken.

Was ist, wenn wir nichts tun?

Proaktiv herauszufinden, was man nicht weiß, dass man es nicht weiß, klingt paradox, nicht wahr? Wie kann MAGO wissen, was MAGO nicht weiß? Eine Möglichkeit, blinde Flecken aufzudecken, ist zu fragen: "Was wäre, wenn wir nichts tun?" Bleib bei deinem Gedankengang, auch wenn er seltsam wird. Die Dinge, die Unternehmen am meisten fürchten, sind in der Regel nicht die Dinge, die sie fürchten sollten. (Genau wie bei den Menschen.) Erforsche den Weg des "Wir unternehmen nichts" und den Weg des "Wir unternehmen eine Maßnahme wie den Austausch der Software" und verfolge ihn bis zum Ende. Was kommt dabei heraus?

MAGO steht vor den gleichen Herausforderungen wie wir alle: wie wir uns an veränderte Umstände anpassen können. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Bewusstsein zu entwickeln und blinde Flecken zu entdecken. In den Systemen werden die meisten Lösungen auf uns warten.

Unterstützung für deine Praxis: 12 Dinge, die ich über Selbstbewusstsein gelernt habe

Um dich zu ermutigen, findest du hier 12 Erkenntnisse, die mir im Laufe der Jahre durch meine Selbsterfahrungsübungen zuteil geworden sind. Vielleicht machst du dir eine eigene Liste, um deine Praxis zu fördern?

  • Die Qualität meiner Leistungen hängt davon ab, wie gut ich zwischen gutem Denken und gewohnheitsmäßigem Denken unterscheiden kann.

  • Das Maß an psychologischer Sicherheit in meinem Umfeld steht in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Arbeit, die ich leisten kann.

  • Ich verkompliziere die Dinge so lange, bis ich die elegante Einfachheit erkennen kann.

  • Gegen das Denken anderer anzukämpfen, ist meist Energieverschwendung. Wenn ich vernünftiges Denken zeige, bekomme ich öfter, was ich brauche.

  • Die mentalen Modelle, die mein Denken bestimmen, sind oft widersprüchlich und manchmal unsinnig. Es ist eine Herausforderung, herauszufinden, auf welche Modelle man sich verlassen und welche man verwerfen sollte.

  • Meine Gedanken sind nicht immer wahrheitsgemäß, vernünftig, intelligent oder haben mein bestes Interesse im Sinn.

  • Mein erster Instinkt, ob ich meinem eigenen Denken trauen soll oder nicht, bevor ich es objektiv betrachte, ist unzuverlässig.

  • Die Qualität meines Denkens verbessert sich, wenn ich konzentriert bin. Sie verschlechtert sich, wenn ich beschäftigt bin.

  • Die Komplexität ist ein nahrhafter Pool, in den ich eintauchen kann. Normalerweise ziehe ich es vor, am Rand zu stehen und ihn anzuschreien.

  • Ich lasse mich öfter von der Meinung anderer Leute beeinflussen, als ich zugeben möchte.

  • Ich treffe oft schlechte Entscheidungen, wenn meine Gefühle den Ausschlag geben. Noch schlechtere Entscheidungen treffe ich, wenn ich meine Gefühle ignoriere.

  • Was ich als meine eigenen Bedürfnisse wahrnehme, sind oft künstliche Bedürfnisse. So sind zum Beispiel "entspannende" Aktivitäten wie das Schauen von Netflix nicht unbedingt entspannend. Das Streaming-Medienerlebnis ist so konzipiert, dass es ein "Bedürfnis" nach mehr weckt.

Das Verstehen meiner eigenen mentalen und emotionalen Muster hat mich zu einem differenzierteren Systemdesigner gemacht. Wenn ich im Rauschen gefangen bin, erkenne ich das früher. Ich war ausgebrannt und wütend, nachdem ich mich auf eine Situation eingelassen hatte, die sich nicht änderte. Ich hatte nicht Unrecht, aber meine Frustration, meine Schuldzuweisungen und meine negativen Reaktionen verdrängten das neue Denken. Durch Selbsterkenntnis habe ich langsam aber sicher gelernt (und lerne immer noch), die Veränderung zu sein, die ich in der Welt sehen möchte.

Get Systemisches Denken lernen now with the O’Reilly learning platform.

O’Reilly members experience books, live events, courses curated by job role, and more from O’Reilly and nearly 200 top publishers.