Book description
»Texten fürs Web« ist das Grundlagenbuch für Online-Journalisten und PR-Mitarbeiter und für alle, die Content Marketing betreiben.Es bietet fundiertes Wissen fürs Planen, Konzipieren und Optimieren von Internetauftritten. Es liefert Anleitungen sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben attraktiver Webtexte und zeigt die multimedialen Möglichkeiten des Webs.Die komplett überarbeitete 3. Auflage behandelt alle praktischen Aspekte des Publizierens im Web: von der Content-Planung übers Schreiben von Schlagzeilen, Teasern und Artikeln bis hin zu den neuen Erzählformen des Digital Storytelling.
Table of contents
- Cover
- Über den Autor
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
-
1 Planen fürs Web
- Das Nutzer-Hirn am Haken
- Dreh- und Angelpunkt: Content mit Haftkraft
- Wann ist Content attraktiv?
- Googles Qualitäts-Checkliste
- Das Muss-Tool für die Qualitätssicherung
- Der Geduldsfaden: So ticken die Nutzer
- Die Ladephase am Desktop
- Die Scan-Phase am Desktop
- Vertiefende Rezeption am Desktop
- Lesen auf dem Smartphone – was läuft da anders?
- Die Ladephase auf Mobile Sites
- Die Scan-Phase auf Mobile Sites
- Die Rezeptionsphase auf Mobile Sites
- Exkurs: Responsive Design
- Was folgt daraus fürs Website-Layout?
- Positionserwartungen für Desktop-Sites
- Positionserwartungen für Mobile Sites
- Mehr Haftkraft auf Desktop-Startseiten
- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht
- Maßnahme 2: Der Platz an der Sonne
- Maßnahme 3: Flugplan für scannende Blicke
- Mehr Haftkraft auf mobilen Startseiten
- Maßnahme 1: Glasklare Übersicht – aber anders
- Maßnahme 2: Vorsicht vor Hamburgern
- Maßnahme 3: Das Wichtigste ins erste Viertel
- Maßnahme 4: Testen und messen
- Exkurs: Die Gestaltgesetze – und was sie für die Navigation bedeuten
-
2 SEO ist kein Hexenwerk
- SEO-Wissen, das bleibt
- Der erste Schritt: Die Keywords
- Der zweite Schritt: Attraktive Themen erkennen
- Der Kniff mit dem KAFE
- Den Aufhänger kontrollieren
- Die Onpage-SEO-Stellschrauben
- Kurzcheckliste Title-Tag
- Kurzcheckliste Überschrift
- Kurzcheckliste Bilder
- Kurzcheckliste Linktexte
- Kurzcheckliste Meta-Tag »Description«
- Kurzcheckliste Canonical Tag
- SEO-Strategie
- Die Pflicht: Das SEO-Audit
- Die Kür: WDF*IDF-Analyse
- SEO-Strategie I: Auf in die Nische
- SEO-Strategie II: Die Textlänge
- SEO-Strategie III: Evergreen Content
-
3 Schreiben fürs Web
- Die Grundlagen
- Den roten Faden finden
- Der Küchenzuruf
- Die richtigen Wörter
- Die richtigen Sätze
- Die 4K-Formel für bessere Texte
- Exkurs: Wie Wörter wirken
- Der perfekte Teaser
- Die optimale Überschrift
- Checkliste für die Überschrift
- Das optimale Foto
- Der optimale Teaser: So kurz wie ein Minirock
- Und wie steht’s mit der Redundanz?
- Knackpunkte: Die Extra-Portion Teaser-Handwerk
- Originell formulieren
- An den Nutzen für die Nutzer denken
- Teaser-Varianten
- Und wohin mit dem Hyperlink?
- Vom Teaser zur Artikelseite
- Tipps für mehr Teaser in kürzerer Zeit
- Exkurs: Clickbait ist Clickbäbä, oder?
- Die perfekte Artikelseite
- Das Scannen unterstützen
- Die Zwischenüberschrift
- Und wohin mit den Hyperlinks?
- Linksetzmuster entlasten die Nutzer
- Mobile und Desktop: Das optimale Seitenlayout
- Mit Bildern binden
- Standard: Das Breitbildformat als Aufmacher
- Mit Advance Organizern binden
- Redigier-Tools für den Feinschliff
- Schreiben für die Unternehmens-Website
- So treffen Sie beim Kunden ins Schwarze
- Ein wenig Sprach-Knigge
- Verkaufsfreundliche Produktseiten texten
- Das optimale Layout für die Produktseite
- Klickkontext: Länger binden für mehr Konversion
- Die Pressemitteilung im Web
- Schreiben für den Newsletter
- Die Betreffzeile
- Das Editorial schreiben. Oder: Mach doch mal den Wetterfrosch?!
- Das Inhaltsverzeichnis
- Die Texte: Teaser oder mehr?
- Von Wellen und Tälern: Content-Dramaturgie im Newsletter
- Die Landing Pages
- Schreiben fürs Blog
- Das Kochrezept fürs Bloggen
- Schreiben für Social Media
- Schreiben für Alexa, Siri und Co.
- Print-Material fürs Web adaptieren
- Wie adaptiert man einen Print-Text fürs Web?
- Wie viele Textportionen dürfen es sein?
- Linear oder nonlinear portionieren?
-
4 Digital Storytelling
- Erzählen auf neue Weise
- Was geht? Die Matrix der multimedialen Möglichkeiten
- Schrift: Schlank, schnell und prägnant
- Schrift und Echtzeitaktualität
- Schrift und Interaktivität
- Schrift und Hypermedialität
- Schrift und Dreidimensionalität
- Schrift und Multidirektionalität
- Schrift und Geocodierung
- Foto: Das Blick-Bindemittel
- Foto und Echtzeitaktualität
- Foto und entgrenzter Raum
- Foto und Interaktivität
- Foto und Hypermedialität
- Foto und Dreidimensionalität
- Handwerk: Zwanzig Profi-Tipps für bessere Fotos
- Bildaufbau
- Bauwerke
- Landschaften
- Menschen
- Audio: Authentisch und emotional
- Audio und Echtzeitaktualität
- Audio und Interaktivität
- Audio und entgrenzter Raum
- Audio und Hypermedialität
- Audio und Multidirektionalität
- Handwerk: So gelingen erstklassige Audio-Aufnahmen
- Video: Nah sehen statt Fernsehen
- Video und Echtzeitaktualität
- Video und Interaktivität
- Video und Hypermedialität
- Video und entgrenzter Raum
- Video und Dreidimensionalität
- Video und Multidirektionalität
- Handwerk: Der Fünf-Punkte-Plan für das perfekte Video
- 1. Vor-Recherche
- 2. Drehplan
- 3. Ablaufplan (Treatment)
- 4. Drehen
- 5. Schnitt
- Animation: Wenn der Blick verwehrt ist
- Animation und Echtzeitaktualität
- Animation und Interaktivität
- Animation und Hypermedialität
- Animation und entgrenzter Raum
- Animation und Dreidimensionalität
- Und was heißt das ganz praktisch?
- Neue Digitalformen: HMP, Themenpaket & Co.
- Das Hypermedia-Patchwork: Artikel mit Multimedia garniert
- Die interaktive Grafik: Visualisierte Daten als Erzählform
- Selbst gemacht: Daten visualisieren in sechs Schritten
- Die Slideshow: Nicht nur Klickmaschine
- Das Themenpaket: Mehr als nur ein Haufen Artikel
- Die Multiperspektiven-Story: Das Ganze in seinen Teilen
- Exkurs: Gamification und Interactive Storytelling
- Das Web-Special: Multimediales Meisterstück
- Selbst gemacht: So organisieren Sie ein Web-Special
- Die Longform-Story: Linear erzählen im nonlinearen Medium
- Selbst gemacht: Spannungsbögen für die Langform
- Digital Storytelling: Eine fast perfekte Bauanleitung
- Dekonstruiert: Die Snowfall-Story der New York Times
-
5 Content Marketing
- Strategie: Ziele und Zielgruppen
- Ausgangspunkt: Die Customer Journey
- Welcher Content für welchen Kontaktpunkt?
- Storytelling I: Wenn Helden reisen
- Storytelling II: Alternativen zur Heldenreise
- Touchpoint-Management
- Komplexität reduzieren
- Kontaktpunkte mit Wow-Effekt
- Dekonstruiert: Die Desktop-Longformseite fürs Branding
- Dekonstruiert: Die Mobilseite für den Verkauf
- Dekonstruiert: Der Content Hub für Branding und Verkauf
- Das Publizieren nach dem Publizieren
- Touchpoints sauber orchestrieren
- Controlling: Hat’s funktioniert?
- Epilog
- Index
- Medienwebsites
- Firmenwebsites
- Literaturverzeichnis
Product information
- Title: Texten fürs Web, 3rd Edition
- Author(s):
- Release date: January 2021
- Publisher(s): dpunkt
- ISBN: 9783864905285
You might also like
book
Understanding Context
To make sense of the world, we’re always trying to place things in context, whether our …
book
100 Things Every Designer Needs to Know About People, 2nd Edition
WE DESIGN TO ELICIT RESPONSES from people. We want them to buy something, read more, or …
book
Laws of UX
An understanding of psychology—specifically the psychology behind how users behave and interact with digital interfaces—is perhaps …
book
Laws of UX
Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designerinnen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine …