Theater im Gespräch

Book description

Mit Konversation in der Theaterpause verbindet sich traditionell die Idealvorstellung eines Publikums, das sich – angeregt durch das vorherige Bühnenerlebnis – rhetorisch gekonnt über ästhetische und gesellschaftspolitische Fragen verständigt. Dagegen wird aus kritischer Perspektive unterstellt, derartige Gespräche dienten primär der sozialen Distinktion, bei inhaltlicher Banalität. In dieser Studie werden auf gesprächsanalytischer Basis die für derartige Situationen charakteristischen Praktiken zwischen Kunstkommunikation und Rekreation, Geselligkeit und informellem Lernen erstmals empirisch rekonstruiert.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. 1 Foyer und Pause, Interaktion und Kontext: Zur Einleitung in den Band
    1. 1.1 Problemhintergrund und Ausgangsfragen
    2. 1.2 Material und Methoden: Die Durchführung des Projekts
    3. 1.3 Forschungsgegenstände: Zum Gang der Analysen
  7. 2 Settings und Sampling
    1. 2.1 Datenerhebung in Köln
    2. 2.2 Datenerhebung in Siegen
    3. 2.3 Anhang
  8. 3 Methodik I: Erhebung, Aufbereitung, Archivierung, Datenschutz, gesprächslinguistische Auswertung und praxeologische Theoriebildung
    1. 3.1 Einleitung
    2. 3.2 Datenerhebung
    3. 3.3 Datenaufbereitung, -archivierung und Datenschutz
    4. 3.4 Datenauswertung
    5. 3.5 Fazit und Ausblick
    6. 3.6 Anhang
  9. 4 Methodik II: Beobachterparadoxon – die Aufnahmesituation im Gespräch
    1. 4.1 Einleitung
    2. 4.2 Natürlichkeit der Daten
    3. 4.3 Gesprächs- und Aufnahmerahmen
    4. 4.4 Explizite Thematisierungen des Aufnahme-Frames
    5. 4.5 Fazit und Ausblick
  10. 5 Konversation, Small Talk, ‚Bildungssprache‘
    1. 5.1 Einleitung: Ambivalente Phänomene
    2. 5.2 Eine alltägliche Szene
    3. 5.3 Small Talk und Konversation: Theoriehintergründe und Begriffsklärungen
    4. 5.4 Konversation und ‚Bildungssprache‘: Inklusion/Exklusion
    5. 5.5 Konversation im Theaterfoyer: Skills und Wissen
    6. 5.6 Schluss: Konversation, Kooperation, Lernen
  11. 6 Transkriptive Praktiken der Kunstkommunikation
    1. 6.1 Einleitung: Pausengespräche als Anschlusskommunikation
    2. 6.2 Praktiken der Kunstkommunikation
    3. 6.3 Transkriptivität der Kunstkommunikation
    4. 6.4 Bezugnahmen und Thematisierungen
    5. 6.5 Lexikalische Rekurrenz als rezeptionsprägende Kohäsionsbildung
  12. 7 Bewertungsinteraktionen
    1. 7.1 Einleitung
    2. 7.2 Bewertungen im Allgemeinen
    3. 7.3 Bewertungen im Kontext der Publikums- und Kunstkommunikation
    4. 7.4 Bewertungen in Pausengesprächen im Theater(foyer)
    5. 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  13. 8 Rekonstruktive Verfahren
    1. 8.1 Einleitung
    2. 8.2 Rekonstruktive Verfahren im Kontext
    3. 8.3 Rekonstruktion in Foyergesprächen im Theater
    4. 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  14. 9 Ausblick: Theaterpublikumskommunikation im Internet
    1. 9.1 Einleitung
    2. 9.2 Theoretische Grundlagen
    3. 9.3 Methodische Grundlagen, Daten(auswahl) und Analyseraster
    4. 9.4 Beispielanalyse
    5. 9.5 Fazit
    6. 9.6 Anhang: Beiträge auf der Theaterwebseite zu „Der Streik“ in Köln
  15. Literaturverzeichnis
  16. Transkriptionszeicheninventar

Product information

  • Title: Theater im Gespräch
  • Author(s): Jan Gerwinski, Stephan Habscheid, Erika Linz, Marit Besthorn, Mareike Hesse, Christine Hrncal, Eva Schlinkmann
  • Release date: June 2018
  • Publisher(s): De Gruyter
  • ISBN: 9783110524802