Book description
TYPO3 hat Webredakteuren viel zu bieten - intuitive Bedienbarkeit, eine übersichtliche Oberfläche und jede Menge hilfreiche Editing-Features. Dieses TYPO3-Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Content webtauglich aufbereiten und in die TYPO3-Struktur einbauen. In einem Schnelleinstieg erfahren Sie zunächst, wie TYPO3 tickt, so dass Sie sofort mit der Arbeit starten können. Dann folgen alle für den Redakteur relevanten TYPO3-Themen wie der Rich Text Editor, TYPO3-Module und Seitentypen, die wichtigsten Extensions für Redakteure, das Taskcenter, DAM oder Workspaces. Da Redakteure oft auch Administrationsaufgaben übernehmen, finden Sie außerdem wichtige Anleitungen, wie man TYPO3 für das effiziente Arbeiten einrichtet. Die dritte Auflage umfasst die aktuelle TYPO3-Version 4.5.
Publisher resources
Table of contents
- A Note Regarding Supplemental Files
- Einleitung
-
I. Mit TYPO3 arbeiten
- 1. Richtig starten: Standards, Begriffe, Einstellungen
-
2. Schnelleinstieg in die Arbeit mit TYPO3
- Login
- Das Backend im Überblick
- Die wichtigsten Benutzereinstellungen
- Der Seitenbaum
- Eine neue Seite anlegen
- Texte und Bilder einfügen
- Eine Seite mit der Vorschaufunktion betrachten
- Kopieren, Positionieren und Löschen von Elementen
- Die Module von TYPO3
- Die Modulgruppe Web
- Die Modulgruppe Datei
- Das Modul Dokumente
- Die Modulgruppe Benutzerwerkzeuge
- Die Modulgruppe Hilfe
- 3. Mit den Standard-Editiermasken von TYPO3 arbeiten
-
4. Seiten anlegen und bearbeiten
- Seiten erstellen, verschieben, kopieren und löschen
- Aufklappmenü Typ: Die verschiedenen Seitentypen von TYPO3
- Seiten mehrsprachig anlegen und verwalten
-
5. Den Rich Text Editor einsetzen
- Für Menschen und Maschinen: Texte im Internet
- Texte erstellen, bearbeiten und formatieren
- Listen im Text erstellen
- Texte verlinken und erweiterte RTE-Features nutzen
- Bilder im RTE einbauen
-
Tabellen – Daten mit dem RTE übersichtlich einpflegen
- Grundsätzlicher Aufbau einer Tabelle
-
Tabellen anlegen
- Titel und Zusammenfassung
- Anzahl der Spalten und Zeilen festlegen und Tabellenköpfe definieren
- Überschriften der Spalten
- Tabellenfuß definieren
- Bearbeiten von Zeilen und Spalten
- Die Maße einer Tabelle ändern
- Zellen und Spalten verbinden und teilen
- Bilder und Links einfügen
- Drag and Drop
- Einfügen von Text vor und nach einer Tabelle
- Import von bestehenden Tabellen aus Office-Anwendungen
- Eine Tabelle löschen
- Abkürzungen für Spaltenüberschriften
- Tabellen mit dem RTE oder mit dem Inhaltselement Tabelle erstellen?
- Crashkurs HTML für Redakteure
- Schneller zum Ziel mit Tastaturbefehlen
-
6. Inhalte anlegen und editieren
- Wohin mit dem Content? Die Arbeit mit Spalten
- Inhalte anlegen, bearbeiten, speichern, löschen
- Inhalte sortieren, verschieben und kopieren
- Vielfältiger Content mit den verschiedenen TYPO3-Inhaltstypen
- Frontend Editing: Durch die Vordertür ins Backend
- Best Practices: Mehrere Inhaltselemente auf einer Seite verwenden
- Bei Bildern Zugänglichkeit und Barrierearmut erreichen
- 7. Dateiverwaltung mit der Dateiliste und dem Element-Browser
- 8. DAM, die moderne Dateiverwaltung von TYPO3
-
II. Mehr aus TYPO3 herausholen
-
9. Die wichtigsten Tools und TYPO3-Erweiterungen für Redakteure
- Was sind Erweiterungen?
- Aktuelles für Ihre Website: die News-Extension
-
Halten Sie Ihre Besucher auf dem Laufenden: Die Newsletter-Extension
- Das Anmeldeformular für Newsletter-Abonnenten
- Das Submodul Empfängerliste: Versandgruppen für den Massenversand
- Das Submodul Direct Mail: Einen Newsletter erzeugen und versenden
- Das Submodul Statistiken: Überprüfen Sie Ihren Erfolg
- Das Submodul Versand-Status
- Das Submodul Konfiguration
- Newsletter-Inhalte kategorisieren und Inhalte gezielt versenden
- Best Practices: Einen Newsletter erzeugen und versenden
- Inhalte auf Fehler überprüfen: Die Firefox Web Developer Toolbar
- Visits, Hits und Pages: mit AWStats Webstatistiken auswerten
- Bildergalerien und effektvolle Diashows
-
10. Effizientes Arbeiten mit TYPO3
- Die Zwischenablage: Mehrere Inhalte gleichzeitig bearbeiten
- Seiten und Inhalte mehrfach verwenden
- TYPO3 ist keine Einbahnstraße: Rückgängig machen und Änderungsverlauf
- Schnell gefunden: die Backend-Suche
- Daten aus TYPO3 in anderen Programmen verwenden
- Das TYPO3-Taskcenter: Ihre persönliche Organisationszentrale im Backend
- 11. Workspaces und Workflow
- 12. TYPO3-Konfiguration auf einen Blick
-
9. Die wichtigsten Tools und TYPO3-Erweiterungen für Redakteure
-
III. Praxiswissen Bild und Text für Redakteure
-
13. Bildbearbeitung für Redakteure
- Die Bild- und Grafikformate: JPG, GIF, PNG und Co.
- Bildbearbeitung mit TYPO3
- Software für die Bildbearbeitung
- Bildbearbeitung mit Photoshop Elements
- Das Recht am eigenen Bild
- Nutzungsrechte
- Bilderschutz und Digimarc-Wasserzeichen
- 14. Typografie und Text
-
13. Bildbearbeitung für Redakteure
-
IV. Tipps für Administratoren und Entwickler
-
15. Das TYPO3-Backend anpassen
- Werkzeuge für die Konfiguration von TYPO3
- Benutzer und Gruppen verwalten
- Eingabefelder anpassen
- Inhaltsspalten anpassen
- Datensätze anpassen
- Datei-Upload in Inhaltselementen
- Das Backend für Wartungsarbeiten sperren
- Translation Handling – TYPO3 lokalisieren
- Den RTE individuell einrichten
- Workspaces konfigurieren
-
16. Techniken und Tipps für die Arbeit am Frontend
- Inhalte automatisiert einblenden und vererben
- Editierbare Adressdaten im Footer generieren
- Wortmarken korrekt ausgeben
- Tipps für Inhaltselemente mit Bildern
- Frontend Editing nutzen
- Mittel der Suchmaschinenoptimierung in TYPO3
- Caching-Probleme in den Griff bekommen
- Die Extension AOE Link Handler nutzen
- SimulateStaticDocuments und RealURL einsetzen
- Neuerungen in TYPO3-Version 4.5 und Ausblick auf TYPO3-Version 5
-
15. Das TYPO3-Backend anpassen
-
A. FAQ – Frequently Asked Questions
-
Arbeiten im Backend
- Warum kann ich mich nicht einloggen?
- Warum werden meine soeben geänderten Inhalte nicht auf der Website angezeigt?
- Wie kann ich Inhalte zu einem bestimmten Datum automatisch veröffentlichen?
- Wie kann ich Inhalte im Backend (wieder)finden?
- Wie pflegt man Inhalte, die an mehreren Stellen gleichzeitig angezeigt werden sollen, möglichst sinnvoll ein?
- Kann man Inhalte vor der Suche schützen?
- Wie kann ich versehentlich gelöschte Inhalte wiederherstellen?
- Warum werden meine News nicht aktualisiert?
-
Textbearbeitung
- Was kann ich tun, wenn mein Text falsch dargestellt wird und/oder Sonderzeichen enthält?
- Wie füge ich spezielle Sonderzeichen (z.B. @) in meinen Text ein?
- Wie verhindere ich die Trennung von Telefonnummern u.Ä.?
- Warum gibt es keine Silbentrennung auf meiner Website?
- Wie importiere ich Texte und Tabellen aus anderen Anwendungen?
-
Rund um Bilder und Bildbearbeitung
- Warum haben meine Bilder eine schlechte Qualität?
- Wie kann man die Abbildungsgröße von Bildern beeinflussen?
- Wie ordnet man Bildunterschriften mehreren Bildern zu?
- Wie kann ich Bilder mit Klick-Vergrößern und Verlinkungen kennzeichnen?
- Kann man Bilder in TYPO3 bearbeiten?
- Kann man Bilder in TYPO3 beschneiden?
- Kann ich meine Bilder vor dem Kopieren schützen?
- Im Workspace (Arbeitsumgebung)
- Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit
-
Arbeiten im Backend
- Stichwortverzeichnis
- Copyright
Product information
- Title: Typo3 Handbuch für Redakteure, 3rd Edition
- Author(s):
- Release date: October 2011
- Publisher(s): O'Reilly Verlag
- ISBN: 9783868991161
You might also like
book
Tidy First?
Messy code is a nuisance. "Tidying" code, to make it more readable, requires breaking it up …
book
Understanding Computation
Finally, you can learn computation theory and programming language design in an engaging, practical way. Understanding …
audiobook
The Design of Everyday Things
First, businesses discovered quality as a key competitive edge; next came science. Now, Donald A. Norman, …
book
The Art of Communication
Bring nuance, depth, and meaning to every conversation you have The Art of Communication is for …