Book description
Dieses Buch ist für alle Leute geschrieben, die mit UNIX arbeiten und nur Dinge lernen wollen, die man wirklich benötigt, ohne ein absoluter UNIX-Experte zu werden. Der Leser erfährt, was man mit UNIX alles machen kann, wie man einsteigt und welche Befehle man kennen sollte. Außerdem bietet es viele Lösungen für auftretende Probleme und macht eine klare Aussage darüber, bei welchen Problemen man besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Der Leser erfährt: Was das alles ist und wie es funktioniert: Verzeichnisse, Dateien, Befehle, wie man am besten mit Dateien umgeht und Ordnung in den Dateienwust bringt, wie abhanden gekommene Dateien wiedergefunden werden können, wie die beliebteste UNIX-GUI (Graphical User Interface): Motif benutzt wird, welche nützlichen Programme und Texteditoren es für UNIX gibt und wie man damit umgeht, wie man Nachrichten in die weite Welt versendet und Dateien mit anderen teilt, was man im Falle einer Katastrophe macht und was man dagegen unternehmen kann
Table of contents
- Copyright
- Über die Autoren
- Danksagungen
- Einführung
-
I. Bevor es richtig losgeht
- 1. Mach schon, UNIX!
- 2. UNIX, was ist das überhaupt?
- 3. Ein paar Zeilen zum Thema Linux
-
II. Ein paar grundlegende Dinge
-
4. Fensterln mit UNIX
- 4.1. Fühl dich GUI, UNIX
- 4.2. Simple Tricks für Window-Manager
- 4.3. CDE: Ein Desktop für alle Jahreszeiten
- 4.4. Wofür steht das »K« eigentlich?
- 4.5. Meinen Sie etwa Gartenzwerge?
- 4.6. Terminal(e) Ereignisse
- 5. Dateien für alle Lebenslagen
- 6. Verzeichnisse für alle Fälle
- 7. Wirklich nette UNIX-Tricks
- 8. Wo ist diese Datei?
- 9. Drucken (Gutenberg lässt grüßen)
-
4. Fensterln mit UNIX
-
III. An die Arbeit
-
10. Unsterbliche Prosa schreiben
- 10.1. UNIX und die Wörter
-
10.2. Schüchterne vi, die Prinzessin unter den Texteditoren
- 10.2.1. Ein Editor à la mode
- 10.2.2. Zu Hilfe!
- 10.2.3. Einfache Texteingabe-Techniken
- 10.2.4. Alle möglichen Arten, den Cursor zu bewegen
- 10.2.5. Text überarbeiten
- 10.2.6. Oben etwas wegnehmen, bitte
- 10.2.7. Vorher hat's mir besser gefallen
- 10.2.8. Schreib mich oder sichere mich, aber verlier mich nicht
- 10.2.9. Adieu, vi
-
10.3. Ein neues Editierkonzept: emacs ergibt wirklich Sinn
- 10.3.1. Die Geschichte der zwei Emacse
- 10.3.2. Emacs sagen, wo's lang geht
- 10.3.3. Noch was Neues: Tippen Sie einfach drauflos
- 10.3.4. Ein Schrittchen hierhin, ein Schrittchen dorthin
- 10.3.5. Änderungen in emacs vornehmen
- 10.3.6. Text löschen in emacs
- 10.3.7. Sichern Sie die Datei, bevor's zu spät ist!
- 10.3.8. emacs adieu sagen
- 10.4. Mit pico picobello
- 10.5. Sprechen Sie mit Mr. ed
- 11. Zig nützliche UNIX-Utilities
- 12. Die Tricks bei der Software-Installation
- 13. Wie man ein Bündel von Programmen auf einmal laufen lässt
- 14. Der gezähmte Pinguin
-
10. Unsterbliche Prosa schreiben
-
IV. UNIX und das Internet
-
15. Ihr Computer ist nicht allein
- 15.1. Sie müssen nicht im Who Is Who stehen, um bekannt zu sein
- 15.2. Feststellen, wer sonst noch auf Ihrem Computer ist
- 15.3. Feststellen, wer auf anderen Computern ist
- 15.4. Mit anderen Leuten auf Ihrem Rechner plaudern
- 15.5. Mit Leuten auf anderen Rechnern plaudern
- 15.6. Verbindung zum Internet aufnehmen
- 16. Arbeiten übers Netz
-
17. Automatisieren Sie Ihren Büroklatsch
- 17.1. Was Sie brauchen, um lokale E-Mail zu nutzen
- 17.2. Mails adressieren
- 17.3. Etwas anderes als Text verschicken
- 17.4. Wir spielen Postbote mit Pine
- 17.5. Was Sie brauchen, um E-Mail mit einem entfernten Server zu nutzen
- 17.6. Mails verfassen mit Mozilla
- 17.7. It's kool, man! It's KMail!
- 17.8. E-Mail mit Evolution
- 18. Web-Surfen für UNIX-Nutzer
- 19. Dateien aus dem Internet saugen
- 20. Internetdienste selber anbieten
-
15. Ihr Computer ist nicht allein
-
V. Hilfe!
- 21. Katastrophenhilfe
- 22. Der Fall der fehlenden Dateien
- 23. Prozesse ins Jenseits befördern
-
24. Mein Computer hasst mich
-
24.1.
- 24.1.1. Arg list too long
- 24.1.2. Broken pipe
- 24.1.3. Cannot access
- 24.1.4. Cross-device link
- 24.1.5. Device or resource busy
- 24.1.6. Different file system
- 24.1.7. File exists
- 24.1.8. File table overflow
- 24.1.9. File too large
- 24.1.10. Illegal option
- 24.1.11. Insufficient arguments
- 24.1.12. I/O error
- 24.1.13. Is a directory
- 24.1.14. Login incorrect
- 24.1.15. No more processes
- 24.1.16. No process can be found
- 24.1.17. No space left on device
- 24.1.18. No such file or directory
- 24.1.19. No such process
- 24.1.20. Not a directory
- 24.1.21. Permission denied
- 24.1.22. RE error
- 24.1.23. Read-only file system
- 24.1.24. Too many links
- 24.1.25. Usage
- 24.1.26. 444 mode? (oder irgendeine andere dreistellige Zahl) oder: override r--r--r-- johnl/staff for dingsbums?
-
24.1.
-
VI. Der Top-Ten-Teil
-
25. Zehn häufige Fehler
- 25.1. Glauben, es wäre einfach
- 25.2. Sich bei Befehlen vertippen
- 25.3. Enter drücken oder nicht Enter drücken
- 25.4. Im falschen Verzeichnis arbeiten
- 25.5. Keine Sicherungskopien aufbewahren
- 25.6. Dateien nicht organisieren
- 25.7. Ihren Computer ausschalten
- 25.8. Ihr Passwort auf einem Zettel neben dem Computer aufbewahren
- 25.9. Verärgerte elektronische Post verschicken (»flamen«)
- 26. Zehnmal mehr Informationen über UNIX, als Sie wissen wollen
-
25. Zehn häufige Fehler
- A. Glossar
Product information
- Title: UNIX® für Dummies®
- Author(s):
- Release date: April 2006
- Publisher(s): für Dummies
- ISBN: 9783527702657
You might also like
book
I Moved Your Cheese
If you were a mouse trapped in a maze and someone kept moving the cheese, what …
book
Introducing Markdown and Pandoc: Using Markup Language and Document Converter
Discover how to write manuscripts in Markdown and translate them with Pandoc into different output formats. …
book
Python Crash Course, 3rd Edition
Python Crash Course is the world's best-selling guide to the Python guide programming language, with over …
book
Betriebssysteme, 4th Edition
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und in die Systemprogrammierung. Im …