Visual Basic 2005 für Dummies®

Book description

Dieses Buch stellt dem Programmier-Neuling wie dem Umsteiger die Syntax von Visual Basic vor. Natürlich wird auch erklärt, was Objektorientierung bedeutet, was Objekte und Klassen sind und wie man sie in Visual Basic bildet. Last, but not least erfährt der Leser, wie er seine eigenen Windows-Anwendungen programmieren kann: Dialogboxen, Popup-Menüs und Fenster selbst gemacht! Dabei benutzt William Sempf immer konkrete, praxisnahe Beispiele, die die Programmiertheorie mit Leben füllen.

Table of contents

  1. Copyright
  2. Über den Autor
  3. Danksagung
  4. Einführung
    1. Über dieses Buch
    2. Konventionen in diesem Buch
    3. Was Sie nicht lesen müssen
    4. Törichte Annahmen über den Leser
    5. Wie dieses Buch aufgebaut ist
      1. Teil I: .NET mit VB kennen lernen
      2. Teil II: Anwendungen mit VB 2005 schreiben
      3. Teil III: Wie Ihre Programme laufen lernen
      4. Teil IV: In das Framework vordringen
      5. Teil V: Der Top-Ten-Teil
    6. Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
    7. Wie es weiter geht
  5. I. .NET mit VB kennen lernen
    1. 1. Tauchen Sie in Visual Basic ein
      1. 1.1. Visual Basics Rolle im Framework
      2. 1.2. Sagen Sie zu VB 2005 Hallo!
        1. 1.2.1. Visual Studio installieren
        2. 1.2.2. Ein Windows-Forms-Projekt anlegen
        3. 1.2.3. Mit VB-Code Funktionalität zu einem Formular hinzufügen
        4. 1.2.4. Ausführen und Verwenden Ihrer Windows-Anwendung
      3. 1.3. Mehr Leistungsfähigkeit in Visual Studio entdecken
        1. 1.3.1. Visual Studio kann nicht nur Windows!
        2. 1.3.2. Visual Basic wird mobil
        3. 1.3.3. VB – Entwicklung aus einer Hand
    2. 2. Visual Studio 2005 verwenden
      1. 2.1. Die Tools von Visual Studio kennen lernen
        1. 2.1.1. Ein Rundgang durch die Entwurfsansicht
        2. 2.1.2. Mit der Toolbox auf die Steuerelemente zugreifen
        3. 2.1.3. Anpassungen mit dem Eigenschaftenfenster vornehmen
        4. 2.1.4. Ihr Projekt mit dem Projektmappen-Explorer organisieren
        5. 2.1.5. Auf externe Ressourcen mit dem Server-Explorer zugreifen
        6. 2.1.6. Daten dynamisch mit dem Datenquellenfenster bearbeiten
      2. 2.2. Toolfenster verschieben
      3. 2.3. Mit dem Code arbeiten
        1. 2.3.1. Zur Codeansicht wechseln
      4. 2.4. IntelliSense verwenden
        1. 2.4.1. Die Hilfe lesen
      5. 2.5. Visual Studio anpassen
      6. 2.6. Effizienzverbesserungen mit Tools von Drittanbietern
    3. 3. Anwendung in VB 2005 entwerfen
      1. 3.1. Mit dem .NET Framework Software einfach gestalten
        1. 3.1.1. Auf zum Betriebssystem!
        2. 3.1.2. Server und Dienste integrieren
        3. 3.1.3. Mit dem Benutzer kommunizieren
      2. 3.2. Abstrakte Konzepte mit der Wirklichkeit vergleichen
        1. 3.2.1. Klassen
        2. 3.2.2. Objekte
      3. 3.3. Ein Projekt anhand des Projektlebenszyklus planen
        1. 3.3.1. Das System analysieren
        2. 3.3.2. Anforderungen erfassen
      4. 3.4. Den Datumsrechner entwerfen
        1. 3.4.1. Datenspeicherung
        2. 3.4.2. Die Oberfläche entwerfen
        3. 3.4.3. Die Logik definieren
        4. 3.4.4. Einen Testplan schreiben
        5. 3.4.5. Sich an den Plan halten
  6. II. Anwendungen mit VB 2005 schreiben
    1. 4. Windows-Anwendungen erstellen
      1. 4.1. Ein schneller Rückblick auf Visual Basic
      2. 4.2. Die Windows-Steuerelemente entdecken
      3. 4.3. Eine Windows-Anwendung schreiben
        1. 4.3.1. Funktionalität zu einem Windows-Formular hinzufügen
      4. 4.4. Features zu Windows-Forms-Anwendungen hinzufügen
        1. 4.4.1. Die Texteingabe mit einem Textfeld ermöglichen
        2. 4.4.2. Mit dem Benutzer über die Statusleiste kommunizieren
        3. 4.4.3. Einen Wink mit dem Tooltipp geben
        4. 4.4.4. Die Qual der Wahl mit dem MenuStrip-Steuerelement
        5. 4.4.5. Mit dem Kontextmenü dem Rechtsklick einen Sinn geben
    2. 5. Webanwendungen erstellen
      1. 5.1. Die Zusammenarbeit zwischen ASP.NET und Ihrer Webanwendung
        1. 5.1.1. Postback: Kein Retouren-Paket
        2. 5.1.2. Eine Frage des Zustands
      2. 5.2. Die Web-Steuerelemente entdecken
      3. 5.3. Ihre erste Webanwendung erstellen
        1. 5.3.1. Die Zusatzfunktionen in Web Forms entdecken
        2. 5.3.2. Die Web-Forms-Anwendung konstruieren
        3. 5.3.3. Die Ergebnisse in der HTML-Ansicht betrachten
        4. 5.3.4. Ihre Webanwendung ausführen
      4. 5.4. Unter die Web-Forms-Oberfläche schauen
        1. 5.4.1. Benutzereingaben prüfen
        2. 5.4.2. Der Zustand ist ernst!
        3. 5.4.3. Das Objekt ViewState
      5. 5.5. Nette Spielereien für Ihre Webanwendung
        1. 5.5.1. Von einer Seite auf die andere kommen
        2. 5.5.2. Hübsche Extras hinzufügen
        3. 5.5.3. Informationen über den Benutzer sammeln
    3. 6. Klassenbibliotheken erstellen
      1. 6.1. Früher bis heute: DLLs definieren
      2. 6.2. Eine Klassenbibliothek entwerfen
        1. 6.2.1. Objekte und Klassen
        2. 6.2.2. Die Bestandteile einer Klassenbibliothek
        3. 6.2.3. Der Code einer Klassenbibliothek
      3. 6.3. Eine Klassenbibliothek erstellen
        1. 6.3.1. Und los!
        2. 6.3.2. Den Datumsrechner erstellen
        3. 6.3.3. Eine DLL-Datei ausführen
      4. 6.4. DLLs eingehender betrachtet
        1. 6.4.1. Zwischen Freund und Feind unterscheiden
        2. 6.4.2. Statisch ist praktisch
        3. 6.4.3. Aus wenig viel machen
    4. 7. Web Services erstellen
      1. 7.1. XML Web Services kennen lernen
        1. 7.1.1. Web Services: Charakteristika
        2. 7.1.2. Web Services: Eigenarten
      2. 7.2. Webdienste planen und entwerfen
        1. 7.2.1. Die Entwurfsstrategie planen
        2. 7.2.2. Die Taktik in den Griff bekommen
      3. 7.3. Einen Webdienst erstellen
        1. 7.3.1. Den Datumsrechner-Webdienst erstellen
        2. 7.3.2. Den Datumsrechner-Dienst in Aktion erleben
      4. 7.4. Einen Web Service konsumieren
      5. 7.5. Web Services im Detail
    5. 8. Debugging mit VB 2005
      1. 8.1. Coole grafikbasierte Tools für das Debugging
        1. 8.1.1. Haltepunkte
        2. 8.1.2. Das Überwachungsfenster
        3. 8.1.3. Das Direktfenster
      2. 8.2. Die Debugging-Tools des .NET Frameworks verwenden
        1. 8.2.1. Die Debug-Klasse
        2. 8.2.2. Ausnahmebehandlung
      3. 8.3. Projekte debuggen
        1. 8.3.1. Windows Forms
        2. 8.3.2. Web Forms
        3. 8.3.3. Klassenbibliotheken
        4. 8.3.4. Webdienste
  7. III. Wie Ihre Programme laufen lernen
    1. 9. Double, Ihr Typ wird verlangt!
      1. 9.1. Informationsarten in Visual Basic
        1. 9.1.1. Datentypen in Visual Basic verstehen
        2. 9.1.2. Datentypen mit CType umwandeln
        3. 9.1.3. Typsicherheit durch Gültigkeitsprüfung
      2. 9.2. Mit dem Typ String Wörtern Ausdruck verleihen
        1. 9.2.1. Die fantastischen String-Tools
        2. 9.2.2. Die Leere – oder davon, wie man Nullwerte behandelt
      3. 9.3. Auf der Suche nach Tools für Benutzereingaben
        1. 9.3.1. Strings mit der StringBuilder-Klasse zusammensetzen
        2. 9.3.2. Strings mit regulären Ausdrücken verarbeiten
      4. 9.4. Über Strings hinaus geschaut – Zahlen und Zeitangaben
        1. 9.4.1. Integere Datentypen
        2. 9.4.2. Mit Datum und Uhrzeit arbeiten und rechnen
      5. 9.5. Datentypen mit Parse und TryParse ändern
    2. 10. Entscheiden Sie sich jetzt!
      1. 10.1. Geschäftslogik entwerfen
      2. 10.2. Logik mit Flussdiagrammen anschaulich darstellen
        1. 10.2.1. Mit dem Benutzer kommunizieren
        2. 10.2.2. Den Prozess definieren
        3. 10.2.3. Eine Entscheidung treffen
      3. 10.3. Prozesse in Visual Basic implementieren
        1. 10.3.1. Die einfache Verzweigung
        2. 10.3.2. Die Mehrfachverzweigung
        3. 10.3.3. Ausnahmen
    3. 11. Komm, wir drehen 'ne Runde
      1. 11.1. Der Umgang mit Nullen
        1. 11.1.1. Bei null anfangen
      2. 11.2. For-Next-Schleifen programmieren
      3. 11.3. Die For-Each-Schleife mit Auflistungen verwenden
      4. 11.4. Schleifen mit Abbruchbedingung mit Do-Loop schreiben
        1. 11.4.1. Die Do-While-Schleife, Bedingungsprüfung am Anfang
        2. 11.4.2. Die Do-While-Schleife, Bedingungsprüfung am Ende
        3. 11.4.3. Die Do-Until-Schleife, Bedingungsprüfung am Anfang
        4. 11.4.4. Die Do-Until-Schleife, Bedingungsprüfung am Ende
      5. 11.5. Bedingungsprüfung mit While am Anfang der Schleife
    4. 12. Code wiederverwenden
      1. 12.1. Code wiederverwenden, um Software zu erstellen
        1. 12.1.1. Funktionen erstellen und immer an die Wiederverwendung denken
        2. 12.1.2. Die Wiederverwendbarkeit mit Klassendateien erweitern
      2. 12.2. Die Komplexitätsfalle vermeiden
        1. 12.2.1. Parameterwerte schützen
        2. 12.2.2. Effektive Ausnahmebehandlung in einer abstrakten Umgebung
      3. 12.3. Andere Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Code
        1. 12.3.1. Benutzerdefinierte Steuerelemente erstellen
        2. 12.3.2. Benutzersteuerelemente hinzufügen
        3. 12.3.3. Masterseiten erstellen
      4. 12.4. Programme außerhalb des Frameworks wiederverwenden
        1. 12.4.1. Auf das alte Component Object Model verweisen
        2. 12.4.2. Methoden in COM-Objekten aufrufen
        3. 12.4.3. Andere Programme mit der Process-Klasse verwenden
      5. 12.5. Nur als letzten Ausweg: Auf DOS zugreifen
        1. 12.5.1. Kommandozeilenprogramme mit der Shell ausführen
        2. 12.5.2. Den Fokus mit AppActivate bekommen
    5. 13. Parameter säen, Rückgabewerte ernten
      1. 13.1. Klassen effektiv verwenden
        1. 13.1.1. Objekte erzeugen und zerstören
        2. 13.1.2. Ressourcennutzung
        3. 13.1.3. With und Using
      2. 13.2. Ereignishandler verwenden
        1. 13.2.1. Ereignisbehandlung mit dem Eigenschaftenfenster
        2. 13.2.2. Ereignisbehandlung mit IntelliSense
      3. 13.3. Intelligente Methoden durch Überladen schreiben
        1. 13.3.1. Wiederverwendung Ihrer Methodennamen
        2. 13.3.2. Operatorüberladung im .NET Framework
        3. 13.3.3. Der Entwurf überladener Methoden
        4. 13.3.4. Optionale Parameter
      4. 13.4. Flexible Objekte mit generischen Klassen erzeugen
        1. 13.4.1. Generische Klassen schreiben
        2. 13.4.2. Der Entwurf generischer Klassen
        3. 13.4.3. Objekte mit Threading steuern
        4. 13.4.4. Überlegungen zum Threading
        5. 13.4.5. Threading implementieren
  8. IV. In das Framework vordringen
    1. 14. Sicheren Code schreiben
      1. 14.1. Sichere Software entwerfen
        1. 14.1.1. Festlegen, was geschützt werden soll
        2. 14.1.2. Dokumentation der Programmkomponenten
        3. 14.1.3. Die Komponenten in Funktionen aufspalten
        4. 14.1.4. Potenzielle Gefahren in diesen Funktionen identifizieren
        5. 14.1.5. Das Risiko abschätzen
      2. 14.2. Sichere Windows-Forms-Anwendungen schreiben
        1. 14.2.1. Authentifizierung mit der Windows-Anmeldung
        2. 14.2.2. Informationen verschlüsseln
        3. 14.2.3. Sicherheit bei der Veröffentlichung von Anwendungen
      3. 14.3. Sichere Web-Forms-Anwendungen schreiben
        1. 14.3.1. SQL-Injektionsangriffe
        2. 14.3.2. Skriptangriffe
        3. 14.3.3. Best Practices zum Schutz Ihrer Web-Forms-Anwendungen
      4. 14.4. System.Security verwenden
    2. 15. Auf Daten zugreifen
      1. 15.1. System.Data kennen lernen
      2. 15.2. Wie sich die Datenklassen in das .NET Framework einfügen
      3. 15.3. Wie kommen Sie nun an Ihre Daten?
      4. 15.4. Den Namespace System.Data verwenden
        1. 15.4.1. Verbindung zu einer Datenquelle herstellen
        2. 15.4.2. Mit den grafikbasierten Tools arbeiten
        3. 15.4.3. Datencode schreiben
    3. 16. Mit dem Dateisystem arbeiten
      1. 16.1. System.IO kennen lernen
      2. 16.2. Verwendung des Namespace System.IO
        1. 16.2.1. Eine Datei öffnen
        2. 16.2.2. Den Inhalt einer Datei ändern
        3. 16.2.3. Eine Datei speichern
        4. 16.2.4. Verzeichnisse und Dateien auflisten
        5. 16.2.5. Dateiinformationen auslesen
        6. 16.2.6. Dateien genau beobachten
    4. 17. Auf das Internet zugreifen
      1. 17.1. System.Net kennen lernen
      2. 17.2. Wie die Netzwerkklassen sich in das Framework einfügen
      3. 17.3. Den System.Net-Namespace einsetzen
        1. 17.3.1. Den Netzwerkstatus überprüfen
        2. 17.3.2. Eine Datei aus dem Internet herunterladen
        3. 17.3.3. Einen Statusbericht per E-Mail versenden
        4. 17.3.4. Die Netzwerkaktivität protokollieren
    5. 18. Bilder erstellen
      1. 18.1. System.Drawing kennen lernen
        1. 18.1.1. Zeichenflächen
        2. 18.1.2. Stifte
        3. 18.1.3. Pinsel
        4. 18.1.4. Text
      2. 18.2. Wie sich die Zeichenklassen in das .NET Framework einfügen
      3. 18.3. Den System.Drawing-Namespace verwenden
        1. 18.3.1. Dann wollen wir mal ...
        2. 18.3.2. Die Vorbereitung des Projektes
        3. 18.3.3. Das Brett zeichnen
  9. V. Der Top-Ten-Teil
    1. 19. Zehn Tipps für die VB-Benutzeroberfläche
      1. 19.1. Ereignishandler mit dem Eigenschaftenfenster erzeugen
      2. 19.2. Ereignishandler in der Codeansicht erzeugen
      3. 19.3. Text als HTML einfügen
      4. 19.4. Ihre Werkzeugleisten für jeden Dateityp anpassen
      5. 19.5. Extenderanbieter hinzufügen
      6. 19.6. Sichtbare Komponenten verwenden, die gar nicht so sichtbar sind
      7. 19.7. Makros aufnehmen
      8. 19.8. Die Aufgabenliste verwenden
      9. 19.9. Codeschnipsel verwenden
      10. 19.10. Dokumentieren wie die Profis
    2. 20. Zehn Ideen für Ihr nächstes Programmiervorhaben
      1. 20.1. Visual Basic 2005 für den Hausgebrauch
      2. 20.2. Ihre eigenen Werkzeuge erstellen
      3. 20.3. Nehmen Sie an einem Online-Wettbewerb bei TopCoder teil
      4. 20.4. Nehmen Sie an einem Open-Source-Projekt teil
      5. 20.5. Verwenden Sie in Ihren Projekten Tools von Drittanbietern
      6. 20.6. Einen öffentlichen Webdienst integrieren
      7. 20.7. Testen Sie CodeSmith und andere Codegeneratoren
      8. 20.8. Einen Webpart schreiben
      9. 20.9. Verwenden Sie die DTE
      10. 20.10. Schreiben Sie einen Artikel über Ihre Erfahrungen
    3. 21. Zehn VB-Quellen im Internet
      1. 21.1. Die MSDN-Bibliothek
      2. 21.2. Die Begleitseite des Buches
      3. 21.3. GotDotNet.com
      4. 21.4. ASP.NET-Web
      5. 21.5. Microsofts öffentliche Newsgroups
      6. 21.6. .NET 247
      7. 21.7. Search IRC
      8. 21.8. kbAlertz
      9. 21.9. ActiveVB
      10. 21.10. Mit <Microsoft> Google Code klauen

Product information

  • Title: Visual Basic 2005 für Dummies®
  • Author(s): Bill Sempf
  • Release date: May 2006
  • Publisher(s): für Dummies
  • ISBN: 9783527702312