Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte, 3rd Edition

Book description

Wie funktioniert die Wirtschaft als Ganzes? Die Antwort auf diese Frage bewegt Betriebe, deren Mitarbeiter und damit letzten Endes auch jeden privaten Haushalt. All diese Akteure einer Volkswirtschaft sind abhängig von gesamtwirtschaftlichen und in zunehmendem Maße auch von weltwirtschaftlichen Prozessen. Das Buch hilft dabei, diese Abhängigkeiten in ihrer Komplexität zu durchschauen. Es bietet dadurch auch eine hilfreiche Grundlage für eigene Verhaltensweisen und Entscheidungen. Die Themen sind bewusst so ausgewählt, dass der Leser schnell Einblick in die zentralen Inhalte und Methoden der Mikro- und Makroökonomie erhält.

Table of contents

  1. 1 Hauptfragen einer Volkswirtschaft (1/2)
  2. 1 Hauptfragen einer Volkswirtschaft (2/2)
  3. 2 Entstehung des Nationaleinkommens
    1. 2.1 Einkommensbildung in der Produktionswirtschaft
    2. 2.2 Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität
    3. 2.3 Fall einer offenen Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
  4. 3 Wirtschaftskreislauf
  5. 4 Wirtschaftsverfassung und soziale Marktwirtschaft (1/2)
  6. 4 Wirtschaftsverfassung und soziale Marktwirtschaft (2/2)
  7. 5 Preisbildung
    1. 5.1 Nachfrage der Haushalte
    2. 5.2 Angebot der Unternehmen
    3. 5.3 Produktions- und Kostenfunktionen
      1. 5.3.1 Produktionsfunktionen (1/2)
      2. 5.3.1 Produktionsfunktionen (2/2)
        1. 5.3.1.1 Produktionsfunktion mit linear-limitationalen Produktionsfaktoren
        2. 5.3.1.2 Produktionsfunktion mit substitutionalen Produktionsfaktoren
          1. 5.3.1.2.1 Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation (Ertragsgesetz)
          2. 5.3.1.2.2 Produktionsfunktion mit zwei kontinuierlich substituierbaren Produktionsfaktoren
      3. 5.3.2 Kostenfunktionen
        1. 5.3.2.1 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Produktionsfunktion
        2. 5.3.2.2 Kostenfunktion bei Gültigkeit des Ertragsgesetzes
    4. 5.4 Marktformen
    5. 5.5 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
    6. 5.6 Preisregulierung (Mindest- und Höchstpreise)
    7. 5.7 Preisbildung beim Angebotsmonopol
    8. 5.8 Preisdifferenzierung
    9. 5.9 Preisindizes
  8. 6 Geld, Inflation und Deflation
    1. 6.1 Geldfunktionen und Geldwert
    2. 6.2 Das Finanzsystemim Euro-Währungsgebiet
    3. 6.3 Die Europäische Zentralbank
      1. 6.3.1 Ziele und Aufgaben
      2. 6.3.2 Organisation
      3. 6.3.3 Geldmengenbegriffe
      4. 6.3.4 Strategie und geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank
        1. 6.3.4.1 Zwei-Säulen-Strategie
        2. 6.3.4.2 Geldpolitische Instrumente
          1. 6.3.4.2.1 Offenmarktgeschäfte
          2. 6.3.4.2.2 Ständige Fazilitäten
          3. 6.3.4.2.3 Mindestreserven
    4. 6.4 Geldschöpfung und Geldvernichtung
      1. 6.4.1 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch eine Zentralbank
      2. 6.4.2 Geldschöpfung und Geldvernichtung durch die Kreditinstitute
      3. 6.4.3 Kredit- und Giralgeldschöpfungssprozess im System der Kreditinstitute
    5. 6.5 Inflation und Deflation
      1. 6.5.1 Inflation
        1. 6.5.1.1 Nachfrageinflation
        2. 6.5.1.2 Kosteninflation
        3. 6.5.1.3 Monopolinduzierte Inflation
        4. 6.5.1.4 Wirkungen der Inflation
      2. 6.5.2 Deflation
        1. 6.5.2.1 Weltwirtschaftskrisen
        2. 6.5.2.2 Wirkungen der Deflation
          1. 6.5.2.2.1 Stabilisierende Wirkungen der Deflation
          2. 6.5.2.2.2 Depressive Wirkungen der Deflation
  9. 7 Elemente der Keynesianischen Theorie zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens
    1. 7.1 Konzepte zur Erklärung der Höhe des Volkseinkommens und der Beschäftigung
    2. 7.2 Gesamtwirtschaftliche Güternachfrage
      1. 7.2.1 Konsumnachfrage
      2. 7.2.2 Investitionsnachfrage
      3. 7.2.3 Staatsnachfrage
      4. 7.2.4 Auslandsnachfrage
    3. 7.3 Güterwirtschaftliches Gleichgewicht
    4. 7.4 Multiplikatorprozesse
    5. 7.5 Geldwirtschaftliches Gleichgewicht
    6. 7.6 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
    7. 7.7 Gleichgewicht auf dem Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt (Totalmodell)
  10. 8 Arbeitslosigkeit
    1. 8.1 Ursachen der Arbeitslosigkeit
    2. 8.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit
  11. 9 Konjunktur und Wachstum
    1. 9.1 Begriffe
    2. 9.2 Konjunkturzyklen
    3. 9.3 Konjunkturindikatoren
    4. 9.4 Mittel der Konjunkturpolitik
    5. 9.5 Ein einfaches Konjunkturmodell
    6. 9.6 Bestimmungsfaktoren des Wachstums
    7. 9.7 Ein einfaches Wachstumsmodell
    8. 9.8 Grenzen des Wachstums
  12. 10 Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    1. 10.1 Wohlfahrtsgewinne durch internationale Arbeitsteilung
    2. 10.2 Zahlungsbilanz
    3. 10.3 Entwicklung des Weltwährungssystems
    4. 10.4 Das Europäische Währungssystem(EWS)
    5. 10.5 Devisenmarkt und Wechselkurs
    6. 10.6 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
      1. 10.6.1 Schritte zur Europäischen Einigung
      2. 10.6.2 Chancen und Risiken der Europäischen Wirtschaftsund Währungsunion
    7. 10.7 Globalisierung
  13. Abbildungsverzeichnis
  14. Index (1/2)
  15. Index (2/2)
  16. Literaturverzeichnis

Product information

  • Title: Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte, 3rd Edition
  • Author(s): Josef Puhani
  • Release date: September 2014
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783486851281