Vom Lehren zum Lernen

Book description

Die fortschreitende Digitalisierung hat in den letzten Jahrzehnten nie dagewesene gesellschaftliche Umstrukturierungen herbeigeführt. In der Hochschullehre spiegeln sich diese Veränderungen allerdings nur sehr zeitverzögert wider. Im Rahmen des »Shift from teaching to learning« wird erst in den letzten Jahren die studierendenzentrierte Lehre durch die Gestaltung neuer Lehr- und Lernbedingungen aktiv in den Mittelpunkt gerückt. Dieses Buch liefert Empfehlungen für den intelligenten Einsatz digitaler Systeme in universitären Lehrveranstaltungen sowie Hilfestellungen zu deren didaktischer Strukturierung, Planung und Durchführung. Zu diesem Zweck wird eine Metrik zur prozeduralen Qualitätsmessung einer Lehrveranstaltung vorgeschlagen und im Rahmen einer realen Großvorlesung evaluiert. Außerdem wird beispielhaft an drei digitalen Systemen dargelegt, wie durch deren Einsatz die Entwicklung vom Lehren zum Lernen unterstützt werden kann: das Kommunikationswerkzeug nuKIT-Tools, der interaktive Aufgabenpool zur asynchronen kontextsensitiven Kommunikation sowie der XWizard zur Unterstützung des Web-Based-Training.

Friederike Pfeifer-Bohnen

studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort promovierte sie im Bereich Hochschuldidaktik mit Schwerpunkt eLearning am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB). Im Jahr 2013 erlangte sie das Baden- Württemberg-Zertifi kat für Hochschuldidaktik. Im Jahr 2016 erhielt sie den Fakultätslehrpreis für exzellente Lehre des KIT.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Danksagung
  6. Inhalt
  7. Abbildungsverzeichnis
  8. Tabellenverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis
  10. 1 Einführung
    1. 1.1 Motivation
    2. 1.2 Zielsetzung und Ansatz
      1. 1.2.1 Lehrumgebung
      2. 1.2.2 Datenakquise
    3. 1.3 Beitrag der Arbeit
    4. 1.4 Anmerkung zu eigenen Vorarbeiten
    5. 1.5 Gliederung der Arbeit
  11. 2 Lehren und Lernen – eine Übersicht
    1. 2.1 Begriffsbestimmung von Lehren und Lernen
    2. 2.2 Lerntheorien im Überblick
    3. 2.3 Hochschullehre
      1. 2.3.1 Historische Entwicklung
      2. 2.3.2 Gliederung der Lehr-Lern-Forschung in der Hochschule
      3. 2.3.3 Formen der Lehrveranstaltung
      4. 2.3.4 Auswahl der vorlesungsbegleitenden Lehrveranstaltung
    4. 2.4 Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre
      1. 2.4.1 Historische Entwicklung
      2. 2.4.2 eLearning – eine Übersicht
      3. 2.4.3 Lernplattformen
      4. 2.4.4 Audience Response System
      5. 2.4.5 Asynchrone kontextsensitive Kommunikation
      6. 2.4.6 Web Based Training mathematischer Objekte
    5. 2.5 Zusammenfassung
  12. 3 Qualitätsanalyse für die universitäre Lehre
    1. 3.1 Definition des Begriffs Qualität
    2. 3.2 Qualität im Hochschulsystem
      1. 3.2.1 Qualitätskriterien
      2. 3.2.2 Stand der Forschung der Qualitätsbewertung in der Hochschullehre
    3. 3.3 In dieser Arbeit verwendetes Bewertungssystem
      1. 3.3.1 Stufe 1: Auswahl der Einzelkomponenten und des Kriterienkatalogs
      2. 3.3.2 Stufe 2: Quantifizierung der Qualitätskriterien durch statistische Datenanalyse
      3. 3.3.3 Stufe 3: Ermittlung der semesterabhängigen Nutzenwerte der Einzelkomponenten
      4. 3.3.4 Stufe 4: Auswahl der Perspektive über Anpassung der Gewichtungen
      5. 3.3.5 Stufe 5: Gegenüberstellung der Einzelkomponenten als Gesamtqualität
    4. 3.4 Zusammenfassung
  13. 4 Struktur und Entwicklung der Lehrumgebung
    1. 4.1 Eigenschaften der Lehrumgebung
      1. 4.1.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
      2. 4.1.2 Zusammensetzung der Hörerschaft
      3. 4.1.3 Motivation der Hörerschaft
    2. 4.2 Die Vorlesung als primäre Lehrumgebung
      1. 4.2.1 nuKIT
      2. 4.2.2 LogiFlash
      3. 4.2.3 Vorlesungsaufzeichnung
    3. 4.3 Das Tutorium als vorlesungsbegleitende Veranstaltung
      1. 4.3.1 Tutorienart
      2. 4.3.2 Tutorienzeiten
      3. 4.3.3 Tutorienanmeldung mittels YouSubscribe
      4. 4.3.4 Tutorenauswahl
      5. 4.3.5 Anwesenheitslisten
      6. 4.3.6 Bonuskonzept
    4. 4.4 Die Saalübung als Erweiterung des Übungskonzepts
    5. 4.5 Ergänzende Lernmaterialien
      1. 4.5.1 Lernplattform
      2. 4.5.2 Tutoriumsfolien
      3. 4.5.3 Tutoriumsaufgaben
      4. 4.5.4 Tutoriumsaufbau
      5. 4.5.5 Interaktiver Aufgabenpool
      6. 4.5.6 Diskussionsplattformen
      7. 4.5.7 XWizard
      8. 4.5.8 Sprechstunden
    6. 4.6 Wissensüberprüfung
    7. 4.7 Zusammenfassung
  14. 5 Digitale Angebote
    1. 5.1 nuKIT
      1. 5.1.1 Ziele
      2. 5.1.2 Von NUKATH zu nuKIT
      3. 5.1.3 Struktur von nuKIT
      4. 5.1.4 Technische Umsetzung
      5. 5.1.5 Anwendung der nuKIT-Tools
      6. 5.1.6 Erweiterungen nach WS15
    2. 5.2 Der interaktive Aufgabenpool
      1. 5.2.1 Ziele
      2. 5.2.2 Struktur des IAP
      3. 5.2.3 Technische Umsetzung
      4. 5.2.4 Anwendung des IAP
      5. 5.2.5 Erweiterungen nach WS15
    3. 5.3 XWizard
      1. 5.3.1 Ziele
      2. 5.3.2 Struktur des XWizards
      3. 5.3.3 Technische Umsetzung
      4. 5.3.4 Anwendung des XWizards
      5. 5.3.5 Erweiterungen nach WS15
    4. 5.4 Zusammenfassung
  15. 6 Evaluation
    1. 6.1 Teil I – Datenakquise
      1. 6.1.1 Evaluationsbögen
      2. 6.1.2 Datenbanken
      3. 6.1.3 Klausurergebnisse
      4. 6.1.4 Sonstiges
    2. 6.2 Teil II – Vorlesung
      1. 6.2.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.2.2 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      3. 6.2.3 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      4. 6.2.4 Veranstaltungsqualität (Qualitätskriterium 4)
      5. 6.2.5 Interaktion (Qualitätskriterium 5)
      6. 6.2.6 Struktur der Lehrinhalte (Qualitätskriterium 6)
      7. 6.2.7 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      8. 6.2.8 Zwischenevaluation
      9. 6.2.9 Zusammenfassung
    3. 6.3 Teil II – Tutorium
      1. 6.3.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.3.2 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      3. 6.3.3 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      4. 6.3.4 Veranstaltungsqualität (Qualitätskriterium 4)
      5. 6.3.5 Interaktion (Qualitätskriterium 5)
      6. 6.3.6 Struktur der Lehrinhalte (Qualitätskriterium 6)
      7. 6.3.7 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      8. 6.3.8 Zwischenevaluation
      9. 6.3.9 Zusammenfassung
    4. 6.4 Teil II – Saalübung
      1. 6.4.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.4.2 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      3. 6.4.3 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      4. 6.4.4 Veranstaltungsqualität (Qualitätskriterium 4)
      5. 6.4.5 Interaktion (Qualitätskriterium 5)
      6. 6.4.6 Struktur der Lehrinhalte (Qualitätskriterium 6)
      7. 6.4.7 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      8. 6.4.8 Zwischenevaluation
      9. 6.4.9 Zusammenfassung
    5. 6.5 Teil III – nuKIT
      1. 6.5.1 Vorbetrachtung der NUKATH-Tools
      2. 6.5.2 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      3. 6.5.3 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      4. 6.5.4 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      5. 6.5.5 Produktqualität (Qualitätskriterium 4)
      6. 6.5.6 Zeit- und Ortsunabhängigkeit (Qualitätskriterium 5)
      7. 6.5.7 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      8. 6.5.8 Zwischenevaluation
      9. 6.5.9 Zusammenfassung
    6. 6.6 Teil III – Interaktiver Aufgabenpool
      1. 6.6.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.6.2 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      3. 6.6.3 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      4. 6.6.4 Produktqualität (Qualitätskriterium 4)
      5. 6.6.5 Zeit- und Ortsunabhängigkeit (Qualitätskriterium 5)
      6. 6.6.6 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      7. 6.6.7 Zwischenevaluation
      8. 6.6.8 Zusammenfassung
    7. 6.7 Teil III – XWizard
      1. 6.7.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.7.2 Akzeptanz Dozenten (Qualitätskriterium 2)
      3. 6.7.3 Akzeptanz Studierende (Qualitätskriterium 3)
      4. 6.7.4 Produktqualität (Qualitätskriterium 4)
      5. 6.7.5 Zeit- und Ortsunabhängigkeit (Qualitätskriterium 5)
      6. 6.7.6 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      7. 6.7.7 Zwischenevaluation
      8. 6.7.8 Zusammenfassung
    8. 6.8 Teil IV – Klausur
      1. 6.8.1 Partizipation (Qualitätskriterium 1)
      2. 6.8.2 Lernerfolg (Qualitätskriterium 7)
      3. 6.8.3 Einfluss Tutorienteilnahme
      4. 6.8.4 Einfluss Tutorienart
      5. 6.8.5 Einfluss Zusatzbonus
      6. 6.8.6 Einfluss Tutor/in
      7. 6.8.7 Einfluss IAP
      8. 6.8.8 Zwischenevaluation
      9. 6.8.9 Zusammenfassung
    9. 6.9 Teil V – Gesamtkonzept
      1. 6.9.1 Selbststudium (Qualitätskriterium 8)
      2. 6.9.2 Einschätzung durch Studierende (Qualitätskriterium 9)
      3. 6.9.3 Zwischenevaluation
    10. 6.10 Teil V – Gesamtevaluation
      1. 6.10.1 Allumfassende Bewertung
      2. 6.10.2 Bewertung zum Einfluss der digitalen Systeme
      3. 6.10.3 Vergleich mit LQI
      4. 6.10.4 Vergleich mit anderen Lehrveranstaltungen
      5. 6.10.5 Abgeleitete Hypothesen
    11. 6.11 Zusammenfassung
    12. 6.12 Übertragbarkeit auf andere Lehrveranstaltungen
  16. 7 Zusammenfassung und Ausblick
  17. A Anhang
    1. A.1 Evaluationsbogen Vorlesung beispielhaft aus dem WS15
    2. A.2 Evaluationsbogen Übung beispielhaft aus dem WS14
    3. A.3 Evaluationsbogen Tutorium beispielhaft aus dem WS15
    4. A.4 Evaluationsbogen eLearning beispielhaft aus dem WS15
    5. A.5 Evaluationsbogen XWizard aus dem WS15
    6. A.6 Evaluationsbogen Tutoriumskonzept aus dem WS15
    7. A.7 Tests auf Normalverteilung der Gruppen Zusatzbonus
    8. A.8 Tests auf Normalverteilung der Hauptklausuren der Vergleichssemester
    9. A.9 Tests auf Normalverteilung der verschiedenen Gruppen bei der Abschlussklausur
    10. A.10 Tests auf Normalverteilung der Tutoren-Gruppen
    11. A.11 Tests auf Normalverteilung der Gruppen IAP
    12. A.12 Post-Hoc-Tests der Klausurergebnisse
    13. A.13 Notenskala
  18. Literatur
  19. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Vom Lehren zum Lernen
  • Author(s): Friederike Pfeiffer-Bohnen
  • Release date: October 2017
  • Publisher(s): De Gruyter Oldenbourg
  • ISBN: 9783110482454