Kapitel 9
Terme und Termumformungen
Grundvoraussetzung für das Lösen von Gleichungen und Ungleichungen sind Kenntnisse über Terme und Termumformungen.
9.1Zum Termbegriff
Mathematische Terme T sind aus Zahlzeichen, Variablen, Operationszeichen und Klammern aufgebaut.
Beispiele
a) | Zahlzeichen | T1 = 5 |
b) | Kombination von Zahlzeichen | T2 = 2+3 |
und Operationszeichen | T3 = 2· 3 | |
c) | Terme mit Klammern | T4 = 2(3+4) |
d) | Terme mit Variablen | T5(x) = 2+x |
T6(x) = 2 · x | ||
T7(x) = 2(x + 1) | ||
T8(x, y) = x + x · y |
Anmerkung
Hängt ein Term von einer Variablen x ab, so wird T(x) geschrieben. Entsprechendes gilt für Terme mit mehreren Variablen, z. B. T(x, y).
Es kann gezeigt werden, dass mit T1, T2 auch T1 + T2, T1 − T2, T1 · T2 und, wenn T2 ≠ 0 ist,
Get Vorkurs in Wirtschaftsmathematik, 5th Edition now with O’Reilly online learning.
O’Reilly members experience live online training, plus books, videos, and digital content from 200+ publishers.